|
|
Bayern Online Site Map Auszug
|
Geschichte Telekommunikation bis 1999
Chronik - Timeline of the telephone Meilensteine rund um die Fernmeldetechnik
Optische Telegrafie - England
Elektrochemischer Telegraf - Samuel Thomas von Soemmerring
Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz
Elektrostatischer Telegraf
Optische Telegrafie - Preußen
Cannstatt-Einnadeltelegraf
Erfindung des elektromagnetischen Telegrafen durch C. F. Gauß und W. Weber
Joseph Henry - Erfindung des Relais
Dreinadeltelegraf
Schreibtelegraf von Steinheil
Schreibtelegraf von Morse
Fünfnadeltelegraf
Charles Wheatstone - regelbarer Widerstand
Erfindung des Morse-Alphabets durch Samuel F. B. Morse
Alexander Bain - Patenterteilung für ein Fax
Doppelnadeltelegraf
Innocenzo Manzetti - Übertragung der menschlichen Stimme
Wheatstone-Einnadeltelegraf
Siemens erfindet den Siemens-Zeigertelegraf
Einführung der elektrischen Telegraphie in Österreich
Kopiertelegraf
Telegrafenleitung Bremen - Bremerhafen
1850 *** Kurznachrichten ***
1851 *** Kurznachrichten ***
Friedrich Clemens Gerke überarbeitet den Morse Code
1852 *** Kurznachrichten ***
Stilllegung Balkentelegrafenlinie in Frankreich
Bau des russischen Ferntelegrafennetzes von Siemens
Charles Bourseul Telegrafenbeamter
Pantelegraf
Hughes-Typendrucker
Erster Typendruckapparat mit Klaviertastatur
erstes Telegrafen Seekabel im Bodensee
Morse-Schreibtelegraf
Erstes Atlantik Seekabel von Irland nach Neufundland
Philipp Reis entwickelt erstes Mikrofon, er nennt es Telefon
Antonio Meucci
Philipp Reis zeigt Prototypen seines Telefons in der Öffentlichkeit
Weiterführende Versuche von Reis
Hughes führt Kaiser Alexander Fernsprecher von Reis vor
Zweites Transatlantikkabel
Zeigertelegraf in der Militärverwaltung
Gründung des Welttelegrafenvereins in Paris
Einsatz des Typendrucker von Hughes in Österreich
Telegraphie auf der Industrie-Ausstellung - Paris
Indo Europäische Telegrafenlinie
K.K. Telegrafen Centrale - Wien
Baudot-Mehrfachtelegraf
1875 *** Kurznachrichten ***
Gründung von Ericsson
Alexander Graham Bell die Geschichte des Telefons beginnt
Erstes Ferngespräch der Welt
1876 *** Kurznachrichten ***
Generalpostmeister Heinrich von Stephan Versuche mit zwei Bell-Telefonen
1877 *** Kurznachrichten ***
The Speaking Telephone
Endgültige Ausführung des Bellschen Telefons
Patent 2355 magnetischer Gleichgewichtslage schwingender Theile
Hughes Erfindung: das Kohlemikrofon
Erste Telefonzentrale der Welt in New Haven
Elektrodynamisches Telefon
1878 *** Kurznachrichten ***
1879 *** Kurznachrichten ***
Carl Lorenz wird Leiter der Telegrafenbauanstalt in Berlin
1880 *** Kurznachrichten ***
Erstes Fernsprechnetz in Berlin mit 8 Teilnehmern
Erste Fernsprechvermittlungsstelle in Österreich
1881 *** Kurznachrichten ***
Statistik der Telegraphenanlagen in den Jahren 1880 und 1881
Eröffnung der ersten öffentlichen Sprechstelle
1882 *** Kurznachrichten ***
Telefonanlage in Zürich
Telefonanlage der Wiener Privat-Telegraphen-Gesellschaft für Musikübertragung
Erstes Fernamt mit Handvermittlung in Berlin
Erste Telefon-Fernleitung der Welt Doppelleitung Berlin-Magdeburg
längste Telefonleitung Deutschlands von Bremen nach Bremerhafen
1883 *** Kurznachrichten ***
Patent auf ein Koaxial Kabel für Telefon Zwecke
polarisiertes Baudot-Relais
1884 *** Kurznachrichten ***
Ludwig Philipp Schmidt erhält Konzession zur Errichtung von Telefonleitungen
Erste Telefonzentrale für 80 Teilnehmer in Linz
1885 *** Kurznachrichten ***
1886 *** Kurznachrichten ***
Ausdehnung des Telegrafen-Monopols auf das Telefon
Neuheit :Telefonhörer von Mix und Genest
Postminister Podbielski bringt das Telefonnetzes auf dem flachen Lande voran
1887 *** Kurznachrichten ***
1888 *** Kurznachrichten ***
die 10.000. Sprechstelle in Berlin
1889 *** Kurznachrichten ***
1890 *** Kurznachrichten ***
patentierte Erfindung von Almon Strowger der Heb-Drehwähler
1891 *** Kurznachrichten ***
Erstes automatisches Fernsprechamt in La Porte
1892 ***Kurznachrichten ***
Einführung Mitteleuropäische Zeit in Deutschland
Einführung Fernsprechapparat OB / M93
Siphonrekorder Muirhead
1893 *** Kurznachrichten ***
Lexington USA, erste Handvermittlung mit Zentralbatterien
Einführung Fernsprechapparat OB / M94
1894 *** Kurznachrichten ***
1895 *** Kurznachrichten ***
Erickson entwickelte und patentierte eine Wählscheibe
1896 *** Kurznachrichten ***
1897 *** Kurznachrichten ***
Einführung Fernsprechapparat OB / M98
Ferndrucker - Siemens
1898 *** Kurznachrichten ***
1899 *** Kurznachrichten ***
Einführung Fernsprechapparat OB Wandapparat Mod. 1899
Deutschlands erstes transatlantisches Kabel
Fernsprechgebühren-Ordnung von 1899
Einführung Fernsprechapparat OB / M00
Erster öffentlicher Münzfernsprecher in Berlin
1900 *** Kurznachrichten ***
Mechanische Uhren ersetzen die Sanduhr
Reichspost erwarb die Rechte an den Strowger Patenten
Vorwähler Patent
Erstes Ortskabel Projekt in Salzburg
1901 *** Kurznachrichten ***
Karl Emil Krarup, entwickelt das Krarupkabel
1902 *** Kurznachrichten ***
1903 *** Kurznachrichten ***
Statistik
Einführung Fernsprechapparat OB / M03
Erste Telefonzelle Österreichs
Selbstwahl Versuchsanlage in Berlin erhält Gesprächszähler
1904 *** Kurznachrichten ***
Einführung Fernsprechapparat OB 05
Gottlieb Dietl erste Versuche in Wien - 200 Teilnehmer
1905 *** Kurznachrichten ***
New York Verbot für das Tragen von unfeinen Strümpfen
Das erste Untersee-Fernsprechkabel wird im Bodensee gelegt.
Einführung einheitlicher Fernsprechapparate in Österreich
Einführung Fernsprechapparat ZB 06
1906 *** Kurznachrichten ***
1907 *** Kurznachrichten ***
1908 *** Kurznachrichten ***
Einführung des Tischfernsprecher ZB 08
Hildesheim erste automatische Vermittlungsstelle mit Wählbetrieb
Pariser Telefonzentrale bricht Feuer aus
1909 *** Kurznachrichten ***
München: erste Ortsvermittlungsstelle mit Zentralbatterie
Siemens Erwerb der Strowger Lizenzen
1910 *** Kurznachrichten ***
Modernisierung Telefonzentrale Linz-Domgasse
Einführung des Tischfernsprecher ZB/SA 11
1911 *** Kurznachrichten ***
Das Telegrafengeheimnis wird auf das Fernsprechgeheimnis ausgedehnt.
Baubeginn des Rheinlandkabels
1912 *** Kurznachrichten ***
erste vollautomatische Haustelefonzentrale der Schweiz
Ortsvermittlungsstelle Hamburg die größte der Welt
1913 *** Kurznachrichten ***
1914 *** Kurznachrichten ***
halbautomatische Teilnehmerwahl durch Vermittlungskräfte in Dresden
Kriegsausbruch Berlin 150.000 Teilnehmer
Längste Fernsprechleitung Europas Berlin Mailand 1350 km
halbautomatische Teilnehmerwahl durch Vermittlungskräfte in Wien
1915 *** Kurznachrichten ***
Einführung Doppel-Silberkontakte
Die Umstellung zum Wählbetrieb im Ersten Weltkrieg geht nur langsam voran
Niederfrequenzverstärker
1917 *** Kurznachrichten ***
1918 *** Kurznachrichten ***
neue Apparate für Handbedienung und Wählnetze
erstes Fernsprechseekabel der Nachkriegszeit
Maschinen-Schnelltelegraf von Siemens
1919 *** Kurznachrichten ***
1920 *** Kurznachrichten ***
1921 *** Kurznachrichten ***
Fernsprechverstärker für Schwerhörige
Das Wählsystem 22 wird eingeführt
1922 *** Kurznachrichten ***
1923 *** Kurznachrichten ***
Die Entwicklung des Fernwählsystems beginnt in Weilheim
1924 *** Kurznachrichten ***
Fernschreiber T36
Kulissenwähler Ericsson
Einführung des Tischfernsprecher ZB/SA 24
Einführung des Tischfernsprecher ZB/SA 25
Einführung des Tischfernsprecher SA 25 Kuhfuß
Stellhebelapparaten System Johann Föderl
Die letzte Handvermittlung für den Ortsdienst wurde eröffnet
1925 *** Kurznachrichten ***
Zweidrahtverstärker
erste unterirdische Kabelstrecke Wien-St.Pölten-Linz-Passau
Viereckwähler - System 26
1926 *** Kurznachrichten ***
Das Wählsystem 27 wird eingeführt
Fernkabelnetz Deutschland 1927
1927 *** Kurznachrichten ***
über 480.000 Hauptanschlüsse an automatischen Vermittlungsstellen
Blattschreiber LO 15
Einführung des Wählfernsprechers W28
Beginn der Teilnehmer-Selbstwahl in Wien
Erstes Telefongespräch von Deutschland nach USA über Funk
1928 *** Kurznachrichten ***
Fernkabel Linz-Bruck/Mur mit Pupinspulen
Das Wählsystem 29 wird eingeführt
1929 *** Kurznachrichten ***
Siemens entwickelt den ersten Motor-Dreh-Wähler
Die Automatischen Wählämter setzen sich durch
Wien: Wählmaschinensaal 1930 mit 6-Stelliger Wählmaschine
Tischapparat Österreich der 30-er Jahre
Siemens-Schuckert-Werke A. G. auf der Leipziger Frühjahrsmesse
Zählerstand Photographie in Wien
Fernkabelnetz Deutschland 1930
1930 *** Kurznachrichten ***
Hell-Schreiber
1931 *** Kurznachrichten ***
1932 *** Kurznachrichten ***
Tischapparat mit Münzeinwurf
1933 *** Kurznachrichten ***
Einführung des System 34
1934 *** Kurznachrichten ***
Erste Zeitansageeinrichtung in Deutschland
1935 *** Kurznachrichten ***
Berlin Umstellung auf Selbstanschlusstechnik abgeschlossen
Entwicklung Tischfernsprecher Modell 36 Siemens
1936 *** Kurznachrichten ***
Deutsches Reich hat 6.647 Ortsnetze
Zeitansage Eiserne Jungfrau
Alec A. Reeves erfindet in Paris die Puls-Code-Modulation PCM
1937 *** Kurznachrichten ***
Bild Telegraf
Einführung Tischfernsprecher Modell W38
Einführung des Hochfrequenz Drahtfunks
Entwicklung des Anrufbeantworters
1938 *** Kurznachrichten ***
1939 *** Kurznachrichten ***
Einführung von Zweieranschlüssen
Restdämpfung auf Fernleitungen wird gesenkt
Der Ausbruch des 2. Weltkriegs unterbricht die Weiterentwicklung
Das Wählsystem 40 wird eingeführt
1940 Sprechstellendichte der einzelnen Länder der Welt
schwere Bombe beschädigte Vermittlungsstelle
Austausch des Wählamtes Linz Domgasse nach Wählsystem 29 und 40
Ersatz der halbautomatischen Teilanschlüsse
Selbsttätige Zeitansage - erster Tonbandkundendienst Österreichs in Linz
1941 *** Kurznachrichten ***
1942 *** Kurznachrichten ***
1943 *** Kurznachrichten ***
Durch Krieg zerstörter Fernsaal - Frankfurt
Durch Kriegseinwirkung schwere Schäden vor allem auch am Leitungsnetz.
1945 *** Kurznachrichten ***
Bombenangriff Wählamt Wien Wählergestelle massiv beschädigt
Wien: massiver Bombenangriffe im Frühjahr 1945
Nach der Kapitulation Deutschlands
in Wien 2452 Anschlüsse sind wieder betriebsfähig
Wien: Abbau von 60.000 Telefonanschlüsse am Tag danach
Leitungskarte einer Standleitung
Wien: Abbau Ortsämter durch russische Besatzungsmacht
Gottlieb Hubert Dietl stirbt in Wien
1946 *** Kurznachrichten ***
Patent: Elektromechanischer Translator - Karten Umwerter
1947 *** Kurznachrichten ***
erster Versuch Richtfunkverbindung BRD / West-Berlin
Tischfernsprecher W48
Entwicklung Wählsystem für Österreich (WS 48)
österreichischer Tischapparat 48
1948 *** Kurznachrichten ***
89 Fernleitungen in Berlin werden unterbrochen
Allgemein Zulassung von Zweieranschlüssen in Deutschland
Aufnahme Überseefunkverbindung - 2 Fernsprechkanäle Linz - New York
Zusatzausweis Aufstellung Anschlüsse der Besatzungsmächte.
1949 *** Kurznachrichten ***
1950 *** Kurznachrichten ***
Das Wählsystem 50 wird eingeführt
Wählsystem 48 Gebührenerfassung mit Zeitimpulszählung
Sender Wendelstein
Senderanlage Brotjacklriegel
62 % Sofortverkehr ohne Wartezeit im Ferngesprächsdienst
1951 *** Kurznachrichten ***
Entwicklung österreichischen Fernwählsystem (FWS 51)
erstes Wiener Wählamt nach dem System 48
Blick in die Wiener Neutorgasse
Automatisierungsprogramm Wien, Niederösterreich und Burgenland
120 Kanal Trägerfrequenz System
3.910 Telefonleitungen in Berlin werden unterbrochen
Inbetriebnahme des ersten Vollamtes in Wien-Fünfhaus
Sender Hoher Bogen
1952 *** Kurznachrichten ***
Einführung des Edelmetall-Motor- Drehwählers (EMD-Technik)
Lochkartenverfahren zur Vorschreibung der Fernmeldegebühren in Österreich
Einsatz der neuen EMD-Wählern im Ausland
Aufhebung Zensur für Auslandstelefonate und Auslandstelegramme.
Erster Betriebsversuch Fernwählsystem 51 in St. Veit/Glan
Sender Hohe Linie
München: erste Vermittlungsstelle mit dem System KMo
Einführung des letzten elektromechanischen Wählsystem 55 beginnt
Tischapparat Münzfernsprecher 55
Eröffnung neues Zentralamt Frankfurt SWFD
Ablauf der bevorzugten Behandlung der Streitkräfte
110 m hoher Gittermast für UKW-Richtfunk in Fleckendorf eröffnet. (Richtfunk)
1955 *** Kurznachrichten ***
Fernmeldeturm der Oberpostdirektion München
Einführung Endamt 56
Wien-Stadlau erstes Wählamt nach dem System 48M
Gaisberg bei Salzburg
Sender Schöckl bei Graz
1956 *** Kurznachrichten ***
Einführung Endamt 57
Erstes Wählamt mit Koordinatenschaltertechnik in Wien-Döbling
Umstellung Wiener Wählscheibe auf Normwählscheibe
Vollautomatischer Inlands-Selbstwählfernverkehr für Linz
Wien System 48 Teilnehmer in den Selbstwählverkehr
erstes Wählamt (Wien-Döbling) nach dem System 48HK
Sputnik - Beginn der Kommunikation aus dem Weltraum
1957 *** Kurznachrichten ***
Zeitansage Magnettonverfahren
1958 *** Kurznachrichten ***
Drahtfunk in Italien
Sender Ochsenkopf
erster Nachrichtensatellit
Fertigstellung Richtfunknetz Wien - Vorarlberg
Geburt vom Verursacher dieser Seiten
Hochwasserschäden, insbesondere in Steyr
Ausstellung Richtfunk in Österreich in Wien-Schillerplatz
Warnnetz - Warnamt
Transitamt Wien eröffnet den halbautomatischen Telefon-Auslandsverkehr
In der Stromversorgung wurden Quecksilberdampfgleichrichter verwendet
Fotographischen Zählerstandserfassung
Inbetriebnahme Knotenamt Wien-Berggasse (System 48HK)
Ersatz der Zeitansageeinrichtung in Linz
1960 *** Kurznachrichten ***
Adaptierungsarbeiten an Ämtern - Wiener Dietl-Systemes
Inbetriebnahme des neues Verbundamt Wels
Alle Telefonleitungen von Ost nach West Berlin unterbrochen
erster Wiener Selbstwähl-Fernwahlmünzfernsprecher
Tastwahl nach dem Dioden-Erd-Verfahren
Erstes elektronisches Amt in München
Einführung des Fernwählsystem T62
1962 *** Kurznachrichten ***
Einschaltung Koaxialkabel Klagenfurt - Italien
3 Breitbandkanäle Wien-Innsbruck via Richtfunk
Post- und Wählamtsgebäude Lambach
Standard Telefon 611
Erstes Motorwähler-Ortsamt (Wählsystem 48M) außerhalb Wiens in Lambach
Einschaltung Richtfunk Wien - Graz und PPM-Strecke Pfänder - Feldkirch
Überspannung der Mur bei Raach und Kraubath
1963 *** Kurznachrichten ***
Enorme fernmeldetechnische Aufwendungen Olympischen Winterspiele Rundfunk
Enorme Aufwendungen Olympischen Winterspiele für Fernsehen
Große Nachrichtenzentrale für den XV. Weltpostkongress
Telegrafenzeugverwaltung Übernahme durch Datenverarbeitungsstelle
Erdfunkstelle Raisting
Erste Seekabelverlegung in OÖ Attersee-Weyregg
1964 *** Kurznachrichten ***
Richtfunkturm auf dem Fernmeldegebäude Wien-Börseplatz
Neubau Telegrafenbauamt Linz, Anastasius Grünstraße
Erster Teilnehmer Konzentrator Oberösterreichs St. Florian f. Teilnehmer in Asten
der erste geostationäre Fernmelde-Satellit von Intelsat
Versuchs-Tausenders System HE60L (939...)
Erstmals in Österreich Tischapparat 64
1965 *** Kurznachrichten ***
Wiener Ämtern mit Hinweiston "Dreiklang"
1966 *** Kurznachrichten ***
ersten (Versuchs-) ESK-Amt in Absdorf
Erstes fahrbares Wählamt Österreichs
Eröffnung Olympiaturm München
erstes Funktelefon im Festnetz Österreich
erstes Wählamt nach dem System 48HK-R800
Inbetriebnahme des Versuchsamtes Wien-Alland
Fernmeldeturm Bollstadt
Erster Kabelkanal mit PVC-Rohren in Linz Marienstraße
Schweiz: Brand in der Telefonzentrale Zürich Hottingen
keine Neuanschlüsse mehr an Wiener Dietl-System
nur noch die Rufnummer 09 für Ferngesprächsanmeldung
Telefonie vor 40 Jahren (1969) rund um Laa
1970 *** Kurznachrichten ***
Telefonleitungen von Ost- nach West Berlin werden wieder angeschaltet
Vollautomatisierung Wiens abgeschlossen
leitwegfähige Fernwahleinrichtung METACONTA 11E
Abschluss der Vollautomatisierung Oberösterreich
alle Ortsnetze sind im SWFD erreichbar
Automatisierung Österreichs abgeschlossen
Auflassung der Netzgruppenfernämter
Sender Bamberg
erstes Ortswählamt in Oberösterreich in ESK A3 Technik
erste Wiener Wählämter in den Europaselbstwählverkehr
Einführung der Kurzwahl zwischen den Landeshauptstädten
Baubeginn Richtfunkturm Ansfelden
Fernmeldeturm Mannheim
Sender Regensburg Ziegetsberg
Erstmals ESK-F Technik im Fernwählamt Linz
Einführung des Tastentelefons in Deutschland
100 Jahre Fernsprecher in Deutschland
Einführung des 12 kHz-Gebührenzähler-System
erste Mikroprozessorsteuerung ESK-Amt System 48-ESK-A5
Start des 1. europäischen geostationären Wettersatelliten Meteosat 1
Sender Hohenpeißenberg
Serienbetrieb mit EWSO
Eröffnung Fernmeldezentrum Wien/Arsenal
Richtfunkturm Ansfelden für vorerst 20.000 Fernsprechkanäle
Gründung der Österreichischen Entw. u. Förderungsgesellschaft
Die Entscheidung, das Fernsprechnetz in Deutschland zu digitalisieren.
Eröffnung Fernmeldezentrale Salzburg/Alpenstraße
Einführung des Interkontinental-Selbstwählverkehres
250.000 Teilnehmer in Pettenbach und 2 Mio. in Ried/Riedmark
Einführung des 8 Minuten Zeittaktes bei Ortsgesprächen
Digitale EWSD Vermittlung geht in Betrieb
Neues Zeitansagegerät in Wien
Richtfunkanlage Berlin-Frohnau
Inbetriebnahme der Erdfunkstelle Aflenz
Eröffnung Fernmeldeturm Nürnberg
Ausgabe des neuen Apparates W80
Die österreichische Post feiert 100 Jahre Telefonie
Einführung des Münzfernsprechers 80
Einführung der Heimtelefonzentrale 1 Amt 5 Nebenstellen
Schnurlostelefon SIEMENS MASTERSET 210 auf Mietbasis
60 MHz-Koaxialkabelverbindung Linz - Wien
Digitalen Versuchsanlagen gehen in Wien-Arsenal in Betrieb
Wegfall der monatlichen Zugangsgebühr für amtsberechtigte Nebenstellen
Hauptbereichsamt I Wien-Schillerplatz Umbau auf das System ESK-F
Tastwahlapparat 80 wird als B80K mit Komfortfunktion ausgeliefert
erste digitalen Vermittlungsstellen System OES-D und OES-E
Vorstellung des Nachfolger des bisherigen Zwischenstellenumschalter
digitalen Vermittlungsstellen in Wien OES-D/OES-E offiziell eröffnet
Auflösung der in Österreich üblichen Viertelanschlüsse
Schrittweise Auflassung des Hauptbereichsamtes Wien-Börseplatz
2.350 Telefonleitungen in Berlin werden wieder verbunden
Die Apparategeneration 90 wird eingeführt
Apparat T90 als Komfortausführung MKT90
Münzfernsprecher Zahlung mit Kreditkarten
satellitengestütztes Warnsystem
Abschaltung der alten DDR Vorwahlen
In Österreich wird das ISDN eingeführt
DIGICARD bietet Kreditkartentelefone an
das letzte handvermittelte Fernmeldeamt - Potsdam
Der letzte Pflichtapparat T95 mit grünen Tasten wird eingeführt
Die Umschaltung auf digitale Vermittlungen ist soweit gediehen
Liberalisierung Fernmeldewesens Privatnetzanbieter erlaubt
private Telefonsammlung Wählamt Kleinbaumgarten geht ans Netz
Umschaltung der letztenTeilnehmer - Digitalisierung Österreichs abgeschlossen
Kapazität des Richfunkturmes Ansfelden auf 27.000 Fernsprechkanäle erweitert
Lexikon
über Fernmeldetechnik und Zubehör
ab-Schnittstelle (a/b)
Abfrageplatz
Abonnent
Aderscher Fernsprecher
Adersche Mikrofon
ADSL - Asymmetric Digital Subscriber Line
AMS Automatischer Mehrfachschalter
Amtliches Fernsprechbuch
Amtsbaufirma
Amtsholung
Annex A / B
Anschlussbereich
Antriebsarten - Wähler
Apothekerschaltung
Auslandsvermittlungsstelle
Asymmetric Digital Subscriber Line - ADSL2
AWADo
Bahnselbstanschlußanlage
BASA Bunker
Baudot-Code
Bellscher Fernsprecher
Berlinersches Mikrofon
Bespulte Leitung mit Pupinspulen
Bildtelegrafie
Bildtelefon
Blakes Mikrofon
Bogenlampe als Lautsprecher
Buchstabenwahl
Buchstabiertafel
Bündel
Central Office
Dämpfungsplan - Übertragungsplan
Clubtelefon
Datentaste
Datex-J
Datex-L
Datex-M
Datex-P
DCF77
Dekret
Dioden-Erd-Verfahren
Doppelader
Doppelanschluss
Drahtfunk
Drahtwort
Drehkreuzachse
DSL - Digital Subscriber Line
Durchwahl
E.123 Telefonnummer Gestaltung
Echosperre
Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler
Edelmetall-Motor-Koordinatenwähler
Eigenhördämpfung
Einfügedämpfung
Eisen-Wasserstoff-Widerstand
Electrophone
Elektromotograph
Erdsprechgerät
Erdungen von Fernmeldeanlagen
EWSD
Fangschaltung
Fallklappe
Fallwähler T & N
Feldtelefon
Ferndrucker
Fernkabel
Fernmeldehochhaus
Fernmeldezeugamt
Fernsperrung / Fernamtsperrung
Fernschreiber
Fernsprecher
Fernsprechkleinlampe
Filter - elektromechanisch
Freileitung
Fremdanschaltung - Sonderanschaltung
FTZ 1 TR 6
Fultograph
Funkenlöschung
Gabelschaltung
Gabelumschalter
Gebührenimpuls - Zählimpuls
Gebührenzähler Österreich
Gemeinschaftsanschluss
Gemeinschaftsumschalter
Gesellschaftsleitungen
Glimmlampe
Goldfranken
Gowersche Fernsprecher
Grubentelefon
Gruppenverbindungsplan
Guttapercha
Haftrelais
Handover
Hauptuhr und Nebenuhr
Hauptverteiler
Heißer Draht
Heliotrop
Historische Vorwahlen (Deutschland)
Hornstrahler
Hörtöne
Hughes Mikrofon
Impulsschreiber
Impulswahlverfahren
Induktanzrolle
ISDN - Integrated Services Digital Network
Kabelbaum
Kabelverzweiger
Kapazitätsausgleich
Kellogschalter
Klappenschrank
Klopfer - Telegrafie
Knallschutz
Konzentrator
Koordinatenschalter
Kugelfrittiersicherung
Kugelsperre
Kugelwähler
Kurbelinduktor
Leitungsanpassung
Leitungsstöpsel
Linientechnik
Lochstreifen
LSA Schneidklemme
Luftkabel
Magnetischer Detektor
Maschinensender - Alternator
Maschinenwähler
Mehrfachröhre - die erste integrierte Schaltung
Mechanischer Verstärker
Mischung
Mikrofon von Hughes
Mithördämpfung
Nachrichtensatellit - Fernmeldesatellit
Next Generation Network - NGN
Nordamerikanischer Nummerierungsplan
Notrufsäule
NTBA
Nummernschalter
OB / ZB Betrieb der Sprechstellen
Operator - Telefonist - Telefonistin
Ordinatenhaftschalter
Ortsansage
Ortsgespräch
Ovalrelais
Phantomschaltung
Photophon
Phreaking
Pilot Ton Überwachung
Polizei-Zelle
Polwechsler
Prüfen und Sperren
Prüfhörer und Prüfhandapparat
Pupinisierung von Freileitungs- und Kabellinien
Rangierung
Registersysteme
Reihenschaltung - Reihenanlage
Relaisdiagramm
Relaisröhre (Kaltkathodenthyratron)
Reusenleitung
Richtfunk
Richtfunkumlenkung Passiv
Ringübertrager
Rotary system
Rufspannung
Schaltkennzeichen
Schauzeichenstreifen
Schauzeichen - Schauzeichenstreifen
Seekabel
Siemensscher Fernsprecher
Sofortdienst
Speicherdienst
Speisebrücke
Sperrnummernschalter
Spleißen
Splitter DSL-Weiche
Springschreiber Technik
Springzeichen
Standleitung
Starkstrommikrofon
Steinheilschrift
Stenotelegraf
Steuerschalter
Streckenfernsprecher
Stufenrelais
System 26B
Teilnehmer
Telefonmarke - Wertmarke
Telefonrundspruch
Telefonzeitung
Telefonzelle
Telegrafenkongress
Telegraphon
Teilnehmerschaltung
Teilnehmerstation
Telefon
Telefonnetz
Telegrafie
Telex
Temex
Theatrophon
Tonwahl
Transatlantisches Telefonkabel
Trommelwähler
Typendrucktelegraf
Übersprechen - Nebensprechen
Unterlagerungstelegrafie Gegenschreibbetrieb
Vermittlungsamt
Verkehrsausscheidungsziffer
Verlustsystem
Vermittlungstechnik
Verstärkeramt
Vielfachumschaltesystem
Viererverseilung
Vierdrahtleitung
Viertelanschluss
Vorfeldeinrichtungen
Wahlsperre
Wählprüfnetz
Walzenstecker
Wechselstromwecker
Wickelverbindung - wire-wrap
Widerstandslampe
Zählmagnet
Zeigertelegraf
Zeitstempel Deutschland
Zeitmesser - Zeitstempel - US
Zellatmung
ZONAR
Zonen - Ländervorwahlen
Zusatzspeisung
Zweiband System
Zwischenamtssignalisierung
Zweidrahtverstärker
Vorwort
Hier gibt es technischen Informationen und viel Hintergrundinformationen.
Telefonnetz Entwicklungen in Deutschland
USA immer ein paar Jahre voraus
Ferngespräche mit Handvermittlung
Der Strowger Wähler war der Anfang
Die Wählscheibe für die Nummernwahl
Ausbaufähigkeit des Wählsystem nach Strowger
Automatisierung in Deutschland
Wählertypen und Steuerungen
Fernverkehr - Kabel und Verbindungen
Chronik des Fernmeldeamtes Gießen
Eine Dokumentation der geschichtlichen Entwicklung des Fernmeldewesens in Mittelhessen
Die Entwicklung des Fernmeldewesens im 19. Jahrhundert
Telegrafenbetriebsstelle Gießen Umbau
Einschaltung Telegrafenstelle Breidenbach und Marburger Posthaus
Beim Postamt Limburg/Lahn werden für „aufgelieferte Telegramme 2.722 Mark vereinnahmt
Bei der Telegrafenbetriebsstelle Gießen bestehen direkte Morseverbindungen
Beginn des Fernsprechfernverkehrs von Gießen rmittlungen nach Wetzlar, Butzbach, Frankfurt und Marburg
Das Ortsnetz Laubach geht mit 4 Teilnehmeranschlüssen in Betrieb
Neubau des Gießener Fernmeldegebäudes im Hinterhof des Postamtes wird fertig gestellt
OVSt Katzenelnbogen
Die Entwicklung des Fernmeldewesens 1930 bis 1937
Inbetriebnahme von Wählvermittlungsstellen
Weiterer Ausbaum um Gießen und der Drahtfunk
Ereignisse am Kriegsende
Von der Stunde Null
Verstärkeramt Klein Linden - Zwölfbandeinrichtung
Erweiterung der OVSt Wetzlar um 200 Beschaltungseinheiten
Gründung eines eigenständigen Fernmeldeamtes in Gießen
Ansagedienst im Gießener Ortsnetz wird weiter ausgebau
Nachfrage an Nachrichtenverbindungen steigt
Wählamt Gr-Linden wurde erweitert
Fernamt Gießen wird erweitert
Fernsaal im Gießener Fernmeldegebäudes wird umgestaltet
Neues Fernamt in Gießen mit 44 Plätzen
OVSt Gießen Übertragungsgestell
Gießen wird Haupttelegrafenstelle
Von der Amstgründung bis zum Neubau des Fernmeldeamtes
Ausbau in Gießen
250 neue Anschlüsse Großen-Buseck
Neues Fernsprechwählamt in Großen-Buseck
Handvermittlung in Rodheim-Bieber wird abgeschaltet
Post will großes Fernmeldeamt bauen
Ein Testamt des Postministeriums
Fernmeldeamt Gießen wird nach Norden hin ausgeweitet
Gießen - Start Selbstwählferndienst nach Frankfurt und Offenbach
Gießen - Start Selbstwählferndienstes nach Wetzlar
Ortsnetz Londorf wird automatisiert
neue vollautomatische Ansagegeräte
Notaggregate halten den Telefonverkehr aufrecht
Neues Wählamt für Laubach
Gießen - halbautomatische Vermittlungsverkehr nach Belgien
Neues Fernmeldekabel von Gießen nach Reiskirchen
Lollar erhielt neues Fernsprech-Wählamt
Kurznachrichten: Bezirkskabel im Bereich Dillenburg weiter ausgebaut
Telefonrechnungen können geprüft werden
1962 Kurznachrichten FA Giesen
Vermittlunsbetrieb in der FernVSt-Hand Dillenburg 1962
25.000 Telefonanschlüsse in Gießen möglich
Küchendienst Hinweisansage unter 1167
1963 Kurznachrichten FA Giesen
Aufbau KVSt Dillenburg
Telegrammaufnahme Dillenburg
Neues Teilnehmerfernschreibamt in Dillenburg
neue Telefone können klingeln
Wählvermittlungsstelle Großen-Linden erweitert
Störungsstelle sehr gefragt
40.000 km heißer Draht durch Gießen
Der Aufbau geht weiter
1964 Kurznachrichten FA Giesen
Der Teilnehmer ist leider besetzt
344 neue Fernprechanschlüsse
Telefonieren in Gießen noch billig
Juxanrufer verfolgt und gestellt
Hammelbraten mit Reis und Paprikasalat
Fernmeldeamt baut in der Ostanlage
Selbstwählferndienst im neuen Amt in Fronhausen
1965 Kurznachrichten FA Giesen
Wann kommt der Selbstwählfernwähldienst
Die Post schaltet um
Telefon-Nummern durchweg fünfstellig
Die Post lässt sich über die Schulter lugen
Telefonanschlüsse auf 800 erhöht
1966 Kurznachrichten FA Giesen
1967 Kurznachrichten FA Giesen
Abkürzungen
aus der Fernsprechtechnik von 2Bd bis ZZZ Beschreibungen mit Bildern
Zweidraht
Vierdraht
Abfragestelle
Anschlussdose
Anschlussdosenanlage
Anschlussdosenstecker
Asymmetric Digital Subscriber Line
Anrufeinheit, Anschlusseinheit
Ausnahmefernamtsansage
Amtliches Fernsprechbuch
Ansage geänderter Rufnummer
Alte Kennzeichen
Anschlussleitung
Automatische Mehrfachschalter
Anschaltsatz
Anrufordner
Advice of Charge - AOC
Abschlusspunkt Linientechnik
Automatische Prüfeinrichtung
Automatische Prüfeinrichtung Fernleitungen
Automatische Prüfeinrichtung TW
Automatischer Prüfplatz
Anrufumleiteinrichtung
Anrufsucher
Anrufsucher für Grundverkehr
Anschlussleitung - Teilnehmeranschlussleitung
Analog-Telefon-Adapter
Amtliches Telefonbuch
Amtsübertragung
Aufschalteton
Amtsverbindungsleitung
Amtliches Verzeichnis der Ortsnetzkennzahlen
Auslandsvermittlungsstelle
Anschaltwähler
Automatische-Wechselschalter-Anschluß-Dose
Automatische Wähleinrichtung für Datenverbindungen
Anrufweiterschaltung
Besetztzeichen ( = Besetztton)
Bundesamt für Post und Telekommunikation
Bahnselbstanschlußanlage
Blockadefreischalteeinrichtung
Besetztlampe
Bundesministerium für Post und Telekommunikation
Bundespost
Besetztton
Bautrupp
BTX
Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique
Zeichengabesystem Nr.7
Rufumleitung - Anrufweiterschaltung
Computer Telephony Integration
Doppelader
Digital Enhanced Cordless Telecommunications
Dioden-Erd-Verfahren
Drahtfunk
Durchgangsfernamt
Gruppenwähler für Dienstverkehr und besondere Dienste
Digitale Vermittlungstechnik
Digitale Vermittlungsstelle Fernnetz
Digitale Vermittlungsstelle Ortsnetz
Drossel
Digital Subscriber Line Access Multiplexer (DSLAM)
Durchgangsspeicher
Drehwähler
Durchwahl
Durchdrehzähler
Endamt ( = Endvermittlungsstelle)
Endgeräte-Auswahlziffer (ISDN)
Empangsbezugsdämpfung
Endfernamt
Endamt Gruppenwähler
Endvermittlungsleitung
Edelmetall-Motor-Drehwähler
Edelmetall-Motor-Koordinatenwähler
Erlang
Eigene-Rufnummer-Ansage
Erdfunkstelle
Einstellsatz
Erdsprechgerät
Eingangsspeicher
Edelmetall-Schnellrelais-Koppelfeld
Erdtaste
Endvermittlungsstelle
Endverzweiger
Elektronisches Wählsystem
Elektronisches Wählsystem analog
Elektronisches Wählsystem digital
Elektronisches Wählsystem Ortstechnik
Elektronischer Zeittaktgeber National
Elektronischer Zeittaktgeber für den Ortsdienst
Fernmeldeamt
Fernmeldeanlagengesetz
Fernanrufzeichen
Fangeinrichtung
Fernsprechauskunft
Fernsprechauftragsdienst
Fernsprechansagegerät
Fernsprechapparat
Fernsprechanschluss
Fernsprechentstörungsstelle
Fernsprechtischapparat
Ferngruppenwähler
Fernkabel
Fernleitung
Fingerlochscheibe
Flackerschlusszeichen
Flackerzeichen
Leitungswähler für den Fernverkehr
Fernleitungsübertrager
Fernmeldenotdienst
FSK Relais
Fernmeldestromversorgungsanlage
Freiton
Fernmeldetechnisches Zentralamt
Funkstörungsmeßdienst
Funkübertragungsstelle
Fernvermittlungsstelle
Fernwahlsystem
Freizeichen
Fernmeldezeugamt
Gemeinschaftsanschluß
Gemeinschaftsanschlussübertragung
Gabeltiefpaß
Gabelübertragung
Gebührenanzeiger
Gebührenimpuls
Gebührenanzeiger-Amtsweiche
Gebührenanzeiger-Teilnehmerweiche
Gebühreneinheit
Gebührenzähler
Gerät zur dezentralen Anrufweiterschaltung
Gehörschutzgleichrichter
Gesellschaftsleitungen
Gemeindliche öffentliche Sprechstellen
Gleichrichter
Gestellrahmen
Gruppenvermittlungsstelle
Gruppensignalrahmen
Grundnetzschalt- und Vermittlungsstellen der Bundeswehr
Gabelumschalter
Gleichstromübertragung gehend
Gebührenübertragung kommend
Gemeinschaftsumschalter
Gruppenwähler
Groß-Wähl-Nebenstellenanlage
Gassenzentralgruppenwähler
Hauptamt (Hauptvermittlungsstelle)
Handapparat
Hinweisansagegerät
Hauptanschluss
Hauptanschlussleitung
Hinweisdienst
Hebdrehwähler
Handbedientes Fernamt
Hauptamt - Gruppenwähler
Hauptamtleitung
Hauptkabel
Hauptamtregister
Hauptamt Richtungswähler
Hauptvermittlungsstelle
Hauptverkehrsstunde
Hauptverteiler
Impulserneuerer
Impulskennzeichen
Integrated Services Digital Network
International Telecommunication Union
Impulsunterdrücker
Impulswiederholer
Impulswahlverfahren
Knotenamt (Knotenvermittlungsstelle)
Knoten Gruppenwähler
Knotenamtsleitung
Knotenamtsregister
Knoten Richtungswähler
Koordinatenschalter
Kleinteilamt (KTA)
Kabelverzweiger
Knotenvermittlungsstelle
Lampe
Löt- schraub- und abisolierfrei
Automatische Schaltmatrix
Langsamunterbrecher
LTE long term evolution
Linienverzweiger
Leitungswähler
LWE - Leitungswahl-Element
Meldeanrufzeichen
Main Distribution Frame
Münzfernsprecher
Mehrfrequenzwahlverfahren
Mitlaufwerk
Mischwähler
Nachbildung
Netz Gruppenwähler
Notruftelefon
Notrufmelder
Nummernschalter
Nummerschalter Arbeitskontakt
Nummernschalter Impulskontakt
Nummernschalter Ruhekontakt
Nebenstelle - Nebenstellenanlage
Network Termination for ISDN Basic rate Access
Ortsamt
Ortsansage
Ortsbatterie
Öffentlich beweglicher Landfunk
Oesterreichisches Elektronisches System
Leitungswähler für Orts- und Fernverkehr
Ort- Fernregister
Ortsamt Gruppenwähler
Ordinatenhaftschalter
Ortsnetzkennzahl
Ortsleitungsübertrager
Leitungswähler für den Ortsverkehr
Ortsnetz
Optische Anschlussleitung
Ortsverbindungsleitung
Ortsvermittlungsstelle
Ortswähleramt
Ortszeitzählung
PCMxA - Übertragungssysteme
Plain old telephone service
Passiver Prüfabschluss
Postprüfplatz
Prüfgruppenwähler
Payphone Recognition Tone - Münzer-Kennungston
Prüftisch
Festnetz - PSTN (Public Switched Telephone Network)
Posttrenneinrichtung
Probeverbindungseinrichtung
Querleitung
Querweg
Reihenanlage
Register
Richtungskontakt
Regelkennzeichen
Routineprüfeinrichtung
Ruf- und Signalmaschine
Relaissuchwähler
Registriertaste
Relaisunterbrecher
Richtungswähler
System 12
Selbstanschluss Amt
Sendebezugsdämpfung
Sonderdienste
Systemexterne Prüftechnik
Sicherungen
Schnurstromkreis SKK
Spitzenanrufsucher
Sammelkontakt
Leitungswähler für Sammelanschlüsse
Kennziffernspeicher
Sperrtaste
Stromstoßübertragung
Suchwähler
Selbstwählfernverkehr
Selbstwählferndienst
Schauzeichen
Telekommunikations-Anschluss-Einheit
Taste
Teleprinter Exchange
Trägerfrequenz
Trägerfrequenzübertragung gehender Verkehr
Trägerfrequenzübertragung für kommenden Verkehr
Trägerfrequenzübertragung für Zählung 2 Draht gehend
Trägerfrequenzübertragung für Zählung 2 Draht kommend
Teilamtsleitung
Tonempfänger
Trennleiste
Teilnehmerschaltung
Tarifumschalteeinrichtung
Teilvermittlungsstelle
Teilnehmer-Wählfernschreibnetz - TW 39
Tastenwahlblock
Telegraphenzeugamt
Haken- oder Gabelumschalter
Übertrager
Übertragung
Umsteuergruppenwähler
Umwerter
Ursprungsrangiergestell
Übergangskennzeichen
Überspannungsableiter, gasgefüllt
Umsteuerwähler
Sprechpausenerkennung
Verstärker
Verstärkeramt
Verkehrsausscheidungsziffer
Verbinderdose
Verbundamt
Verteilfernamt
Verlängerungsleitung
Vollvermittlungsstelle
Vermittlungsstelle - VSt
Handvermittlungsstelle
Vermittlungsstelle
Vereinfachter SWFD
Vorübertragung
Vorwähler
Zwischenverteiler
Verzoner
Verzweigungskabel
Verzoner mit Richtungsabgriff
W2-Kontakt
Wecker
Wählerrelais
Wählsterneinrichtung
Wählsternhauptleitung
Wählsternschalter
Wählsternzweigleitung
Wechselstromtelegrafie
Wandtelefon
Wählsternübertragung
Wählton
Wechselstromübertragung gehend
Wechselstromübertragung kommend
Wechselstromübertragung für Zählung gehend
Wechselstromübertragung für Zählung kommend
Weitervermittlungsstelle
Wählzeichen
Zwischenstellenumschalter
Zentralamt (Zentralvermittlungsstelle)
Zweieranschluss
Zentralbatterie
Zweitfernhörer
Zeitgemeinschaftsanschluss
Zentralamt Gruppenwähler
Zählimpulsgeber
Zählimpulsverkürzung
Zentralamtsleitung - Zentralvermittlungsleitung
Private Zusatzeinrichtung
Zähltaste
Zeittaktgeber
Zählübertragung
Zugangskoppler
Zusatzgerät
Zugangswähler
Zählvergleichseinrichtung
Zentralvermittlungsstelle
Zwischenverteiler
Zählung während des Gesprächs
Zwischenregister
Zählzusatz
Zentralamt für Zulassungen im Fernmeldewesen
Zeitzonenzähler
Videos
Vermittlungstechnik Telefontechnik Fernmeldetechnik
Video Central telefonica Rotary 7A2
Video TELECOMMUNICATIONS WIRING TELEPHONE NIGHTMARES
Video EMD-Wähler in Aktion
Video RSM RU607/46
Video RSM RU607/46 in Aktion
Video Ansagegerät
Video Zeitansageeinrichtung Deutschland
Video Hebdrehwähler
Video Leitungswähler 29
Video Telefon W48
Video Leitungswähler 50
Video I. Gruppenwähler 50
Video Fallwähler
Video I. Gruppenwähler 22
Video EMD Vielfach
Video Zählvergleichseinrichtung
Video I. GW Relaissatz 22
Video Strowger Wählscheibe
Video Signallampen System 50
Video Maschinenzeittaktgeber
Video Leitungswähler 29
Video II. Gruppenwähler 50
Video Gestellreihe System 50 I/II.GW/LW
Video Stangenwähler
Video the speaking Clock Teil 1
Video GR-Impulsgeber
Video 1. Gruppenwähler 50
Video Anschaltwähler
Video GL Übertragung
Video Gemeinschafts Umschalter
Video - Leitungswähler 50
Video Gemeinschaftsübertragung
Video I. GW Hebdrehwähler 22
Video RSM The ringing machine
Video Ecos que se apagan (Koordinatenschalter)
Video RSM Gestell
Video Step-by-Step Telephone Switch Line Finder
Video Handvermittlung 1
Video Strowger CAA-61-stara Centrala telefoniczna
Video Handvermittlung 2
Video Zehneranschluss Gemeinschaftsübertragung
Video Speeding Speech - (1950s)
Video Zeitansage
Video Elektromechanische Telefonvermittlung HNF Paderborn
Video Kinoansage
Video Fallwähler
Video Flachrelais
Video Ost Deutschland Telefon Zentrale
Video Motorwähler 58
Video Registerverzoner 51
Video Sprengung Funkturm
Video Knotenamtsregister
Video Motorwähler 48M
Video System 22 Modell
Video Fallwähler
Museo Telefónica ETSIIT UPNA
Innenleben Nummernschalters
50 Hz Generator
Video PRX/A 1974 -The future-proof telephone switch
Video Telefonhistorie Zentrale Assen
Video II. Gruppenwähler WS 48
Video Zeitansage
Video Impulswiederholer
Video Sprengung Bisamberg
Video Leitungswähler 48M
Video Rotary 7A1 Maschinenwähler
Video Ericsson Telefon
Video Kulissenwähler
Video Telefon and Telegraf
Video Telefonzentrale van Wormerveer
Video Freileitung Abspannung
Video Arnhem Maschinenwähler
Video Telefongespräch über Satellit
Video ITLC 1975 Rotary
Video End of an Era
Video Areakabel an Freileitung anbringen
Video Antonio Meucci
Video Telephone Museum
Video AT&T Step by Step Switch
Video Crossbar No.1 and No.5
Video Cable Ship
Video Strowger Switch
Video Strowger
Video Linha Telefonica Analogica Digital 1995
Telefon und Telegraf
Eine Geschichte ohne Ende
Hauptbauteile
Historische Bauteile Telefontechnik Telefon Vermittlungsstelle
Flachrelais
ESK Relais
Doppel Rundrelais
Herkon Relais
FSK Relais
Hebdrehwähler Strowger
Drehwähler
Hebdrehwähler 27
EMD
Motordrehwähler System 58
Wählerrelais
Fernsprecher
Handapparat
Mikrofon / Mikrofonkapsel
Hörkapsel
Nummernschalter
Nummernschalter Schweden
Wecker
Übertrager
Widerstand
Widerstände
Widerstände im Rotary System
Gleichrichter Gehörschutz
Kondensator
Gebührenanzeiger
Gebührenanzeiger
Gebührenzähler
Einzelsicherung Rücklötsicherung
Signal Lampe in Vermittlungsstelle
Impulswiederholer
Mechanischer Stromstoß Entzerrer
Umlaufende Spannungssicherung
Glimmschutzgerät
Kellogschalter
Filterbaustein MF 200
Filterbaustein mit Spulenkernen
Platine mit Filter - Spulen und Kondensatoren
Platine mit Schwingquarz
Landesfernwahl
Selbstwählfernvekehr in der BRD von Weilheim bis zum FWS 69
Einleitung Landesfernwahl
Kennzahlen Deutsche Landesfernwahl
Aufbau Ortsnetzkennzahlen
Selbstwählferndienst in Bayern
Vereinfachter SWFD
2 Draht Übergangstechnik
4 Draht Übergangstechnik
Volltechnik
Dämpfungsplan Fernwahlnetz
Hauptamt Speicher
SWFD Netz in 4 Ebenen
Schaltungsmöglichkeiten von Querwegen
Leitwegsteuerung
Impulskennzeichen 50
Fernwahlsystem DBP Technik 62 Übersicht
Fernwahlsystem 62 Übersichtsplan
Knotenvermittlungsstelle KVSt
Zählimpulsgeber ZIG
Relaissuchwähler
Knotenregister KRg 62
Rufnummernspeicher
Umwerter
Umwerter 62 Beschreibung
Ursprungs Rangiergestell
Richtungswähler
Richtungswähler ES
KVSt Ablauf
HVSt Ablauf
Wählübertragung
Maschinenzeittaktgeber
Elektronischer Zeittaktgeber
Fernwahlsystem DBP Technik 69 Übersicht
Aufbau einer KVSt
ZVST in Gassentechnik
Auslands Wählverkehr
Nationales Netz für die Auslandsanbindung
Tonwahl Teil 1
Tonwahl Teil 2
Tonwahl Teil 3
Systeme Liste
Wählsysteme Technische Daten Deutschland, DDR und Österreich von 1914 bis 1988
System 22
System 22 kleine VStW
System 25
System 26
System 27
System 27 kleine VStW
System 29
System 29 kleine VStW
System 31 kleine VSt
System 31a kleine VSt
System 34 kleine VSt
System 34a kleine VSt
System 36
System 40
Wählsystem 48 / 48V
System 50 große VStW
System 50 kleine VStW 50
System 50 P
System 50 kleine VSt 51
EMK
System 55
kleine VSt 56
System 55v
System 56
Wählsystem 48M
Wählsystem 48HK (Crossbar)
kleine VSt 57 - Endamt 57
kleine VSt 57v - Endamt 57
System 58
T62 Fernwahlsystem
Wählsystem 48HK-800
Wählsystem 48HK-800 (Crossbar)
System 63
System 64
System 65
Wählsystem 48HE60L
Wählsystem 48OHS Ordinatenhaftschalter
Wählsystem 48ESK-A3
EWSO
Wählsystem 48ESK-A5
System 12
EWSD
OZ 100
Verbreitung in Europa und USA
Chronik - Geschichtliche Ereignisse des Fernmeldewesens der Länder in Europa und USA
Österreich
Schweiz
Liechtenstein
Großbritannien / Nordirland
Italien
Frankreich
Spanien
Schweden
Niederlande
Belgien
Tschechoslowakei
Polen
Dänemark
Griechenland
Finnland
Norwegen
Jugoslawien
Rumänien
Ungarn
Portugal
Türkei
Bulgarien
Irland
Luxemburg
Island
Malta
Monaco
Sowjetunion
USA
Alaska und Hawaii
Kanada
Bilder
hier geht es zur neuen Bildersammlung
1. Vorwähler System 22
1. Vorwähler System 29
Anrufsucher Leitungswähler 55v Gestell
Koaxial Fernkabel
Pegelmesser
Leitungsüberwachung
RSM Ruf- und Signalmaschine 15VA RU607/46
Hebdrehwähler Schaltarm
Zeitansage vom Band Rückseite
OFLW System 22
Gebührenzähler System 22
Stromversorgung
Stromversorgung für Telefonanlagen und Vermittlungsstellen
Stromversorgung Ortsbatterie - OB Betrieb
Stromversorgung Zentralbatterie - ZB
Quecksilberdampfgleichrichter
fahrbare Stromversorgungsanlage
Stromversorgung mit Sparschaltung
Stromversorgung mit automatischer Regelung
Stromversorgung mit Regulierladung
Batterieverteilungsplan
Stromschienen
Kohledruckregler
Maschinenanlage Fernsprechamt
Animationen
Schaltpläne mit Beschreibung und bunter Animation
Sprechstelle Telefon
Übertragung Zählimpulse
Zählimpulsübertragung System 50 ZIG GW VW
1. Vorwähler 50 Fernsperrung
Aufbau 1000 er Amt mit Animation
Aufbau 1000 er Amt mit Animation und 3 Teilnehmer
Unterteilung in Teilämter mit Animation
I. VW System 29 Animation bis zum Gespräch
I. GW 29 Animation vom Belegen bis zum Heimlauf
Relaisunterbrecher System 40
Langsamunterbrecher System 40
Langsamunterbrecher System 22/29
Links
Seiten und Links zu historischer Telefon und Fernmeldetechnik
Rundfunkmuseum - Cham
Fernmeldemuseum Luxemburg
Freilandmuseum Wackershofen
Sammlung Schmidt
BSW Museum für Fernmeldetechnik
Privatsammlung in Laa/Thaya
Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V
De olln Handwarkers ut Worphusen un annere Dörper e.V.
Fernmeldemuseum Aachen
Nachrichtentechnik einst und jetzt
Förderverein Telekom-Historik Bochum e.V.
Museum für Kommunikation Frankfurt
Telephon Museum Vienna
Michas Telefonmuseum
Fernmeldemuseum Mühlhausen
Deutsches Telefon - Museum
eReL
Fernsprechtechnik
Oberpfälzer Telephonmuseum
Fernmeldemuseum-Bottmersdorf
Martin Bensons Homepage
Uwes Kabelmuster
Vorbei e. V
HC + RS
Geschichten über das Dampfradio
technikum29
Historische Telefone und Diskussionsforum
Jogis Röhrenbude
FIRST WAR TECHNIK
Kahlhans IDSN und dann
telefonzelle.de.tl
Gesundes Sehen
2 Sprechstellen miteinander verbinden
2 Telefone mit wenig Adern verbinden Schaltpläne mit Lösungen
Sprechstelle Verbinden 2. Entwurf
Sprechstelle Verbinden 3. Versuch
Sprechstelle Verbinden 4. Versuch
Sprechstelle Verbinden 5. Versuch
Sprechstelle Verbinden 6. Versuch
Sprechstelle Verbinden 7. Versuch
Sprechstelle Verbinden 8. Versuch, die Lösung
2 Sprechstellen Verbinden - Relaisschaltung Entwurf
Vorfeldeinrichtungen
Zweieranschluss Wählsternschalter
Zweieranschluss
Zehneranschluss
Zweieranschluss neue Technik
Gemeinschaftsumschalter 1/2 GUm 59
Gemeinschaftsumschalter 1/2 GUm 70
Wählsternanschlüsse
Wählsternanschluss
Wählsterneinrichtung 62
Wählsterneinrichtung 63
Wählsterneinrichtung 4/20
Übertragung Zählimpulse
Schaltplan individueller 12kHz Gebührenimpulssender
Übertragung der Zählimpulse
Bildersammlung Vorfeldeinrichtungen
Rund um die Telefontechnik
Interessante Beiträge
Fernsprecher - Verwaltung, Gebühren
Münzfernsprecher halbselbsttätigen Fernverkehr
Münzfernsprecher für Selbstwählfernverkehr
Wählscheibe oder Tastatur?
Einführung Druckluftüberwachung an Fernmeldekabel
Kompressoranlage
Trockenmittelbehälter
Verteilertafel
Anzeigetafel mit Kontroll- und Sicherungskasten
Zusammenfassung
Technische Überraschung EWS1
Technische Überraschung LWL
Festnetzanschlüsse 2000/2005/2010
Das neue elektrische Weltband
Der Musiktelegraph
Zentral Telegrafenstation zu Berlin
Glasfaser-Pilotprojekt von A1
Erste Stromtankstelle in Telefonzelle in Wien
Sendetürme Höhbeck schlugen Funkbrücke nach Berlin Teil 1
Sendetürme Höhbeck schlugen Funkbrücke nach Berlin Teil 2
Gebühren für Fernsprechhauptanschlüsse ab 1881
Gebühren für Fernsprechhauptanschlüsse ab 1881 - Bayern
Gebühren für Fernsprechhauptanschlüsse ab 1881 - Württemberg
Gebühren für Fernsprechhauptanschlüsse ab 1.12.1921
Gebühren für Fernsprechhauptanschlüsse ab 1.12.1923
Gebühren für Fernsprechhauptanschlüsse ab 8.8.1953
Gebühren für Fernsprechhauptanschlüsse ab 1.7.1971
Gebühren für Öffentliche Sprechstellen und Münzfernsprecher
Notrufsystem 73
Notrufsystem 73 - Notrufmelder NRM
Telegrammgebühren 1922 bis 1931
Telegrammgebühren 1946 bis 1986
Telegraphentarif - Telegrammtarif ab 1909
Erdung der Batterie
Elisha Gray and Alexander Bell telephone controversy
Rufnummer
Mix und Genest - selbsttätiger Gebührenerheber - Teil 1
Mix und Genest - selbsttätiger Gebührenerheber - Teil 2
Telefon Vermittlungsamt in Stockholm - Teil 1
Telefon Vermittlungsamt in Stockholm - Teil 2
Abhorchen von Ferngesprächen -Erdtelegraphie im Felde - Teil 1
Abhorchen von Ferngesprächen - Erdtelegraphie im Felde - Teil 2
Die Nichtigkeits-Erklärung des Bellschen Telefon Privilegiums in Österreich
Neuerungen im Fernsprechleitungsbau - 1927
Selbsttätige Fernsprechvermittelung für Privatbetriebe
Das Ding
Schutzvorrichtung gegen Blitzschlag für TelefoneTeil 1
Schutzvorrichtung gegen Blitzschlag für Telefone Teil 2
Halbautomatische Fernsprechanstalten
Über das Telefon
Deutsche Fernkabel Gesellschaft
Schaltungen
Stromlaufpläne aus der Telefontechnik
Sprechstromkreis mit Frittung System 29
Sprechstromkreis mit Frittung System 40/50
Schaltkennzeichen
Glimmlampenübertragung
Nummernspeicherung mit Impulswiederholer
1. Vorwähler 50 Fernsperrung
Zählimpulsübertragung System 50 von I. GW auf I. VW
Zählunterdrückung
Relais mit Abfallverzögerung durch Kupferdämmung
Relais mit Abfallverzögerung Kurzschluss einer Wicklung
Relais mit Abfallverzögerung Widerstand oder Kondensator
Gebührenimpuls erzeugen und Einspeisen (Selbstbau)
Gabelschaltung - Brückenschaltung Kompensationsschaltung
Prüfvielfach Arbeitsweise T62
Endamt 50 klein - Auszug Stromlaufplan
Zusatzeinrichtungen
RU, LU, Sprechstelle
Langsamunterbrecher System 40
Langsamunterbrecher System 29
Relaisunterbrecher System Dietl
Schaltung der Sprechstelle
RSM Ruf und Signalmaschine
Ärztegestell
Verbindungen
Verschiedene Möglichkeiten der Wähleranordnungen in Vermittlungsstellen von 100 bis 100000 Teilnehmer
Verbindung mit Drehwähler
Verbindung mit Vorwähler und Hebdrehwähler
Aufbau 1000 er Amt mit Animation
Aufbau 1000 er Amt mit Animation und 3 Teilnehmer
Aufbau 10000 er Amt
Aufbau verschiedener Amtsgrößen gemischt
Unterteilung in Teilämter mit Animation
Unterteilung in Teilämter mit Umsteuerwähler
Gruppenverbindungsplan eines Teilamtes
Fernsprechauskunft
von Standard Elektrik Lorenz
Organisation
Betriebsweise
Schaltungsmerkmale
Schaltvorgänge
Schaltvorgänge - Zählung
Schaltvorgänge - Umsteuerung
Biografien
über Personen und Firmen
Alexander Graham Bell
Almon Strowger
Antonio Meucci
Carl August von Steinheil
Carl Emil Krarup
Carl Friedrich Gauß
Carl Lorenz
Charles Bourseul
Charles Jasper Glidden
Charles Wheatstone
Claude Chappe
Clément Ader
Cyrus W. Field
David Edward Hughes
DeTeWe
Elisha Gray
Emil Berliner
Frederick Collier Bakewell
Giovanni Caselli
Guglielmo Marconi
Gotthilf Betulander
Gottlieb Hubert Dietl
Heinrich R. Hertz
Heinrich von Stephan
Innocenzo Manzetti
Jean-Maurice-Émile Baudot
Johann Wilhelm Wendt
Joseph Henry
Lars Magnus Ericsson
Nortel
Michael Faraday
Michael I. Pupin
Mix & Genest
Oliver Heaviside
P. L. Schilling v. Cannstatt
Philipp Reis
Samuel Finley Breese Morse
Samuel T. v. Soemmerring
Thomas Alva Edison
Tivadar Puskás
Victor von Podbielski
Werner von Siemens
Werner Genest
Wilhelm Eduard Weber
William Fothergill Cooke
1909 bis 1922
Deutsche Reichspost Einsatz ab 1909
halbselbsttätiges Erdsystem mit Steuerschalter
Erdsystem ohne Steuerschalter - Teil 1
Erdsystem ohne Steuerschalter - Teil 2
Das Schleifensystem - Teil 1
Das Schleifensystem - Teil 2
Das Schleifensystem - Teil 3
Das Schleifensystem - Teil 4
Reichspostsystem - Bayern
ca. 1926
II. Vorwähler für Überbrückungsverkehr
Übertragung Überbrückungsverkehr - Reichspostsystem
Richtungswähler Umsteuerwähler - Reichspostsystem
SpeiseübertragungTeilamt ohne Überbrückungsverkehr - Reichspostsystem
I. Gruppenwähler Modell 36 Siemens & Halske - Reichspostsystem
II. Gruppenwähler Modell 36 Siemens & Halske - Reichspostsystem
Leitungswähler Modell 36 Siemens & Halske - Reichspostsystem
Anrufsucher mit 50 tlg. Drehwähler
II.Vorwaehler Bayerisches Postsystem
Wählerübersicht Netzgruppe mit offenen Kennzahlensystem
Zeitzonenzähler Prinzip und Beschaltung
System Dietl Wien
Österreich Einsatz ab 1914 Beschreibung und Schaltpläne
Aufbau Wählerstufen und Halbautomatische Arbeitsplätze
Teilnehmerstation
Vorwähler Relaissatz Schaltplan, Stromlaufplan
E.A.Vorwähler Relaissatz II
Vorwähler Relaissatz Animation der Schaltung
Relaisunterbrecher
Platzwähler Anschaltung an I. Gruppenwähler
Platzwähler bei freier Leitung
Platzwähler bei belegter Leitung
Halbautomatischer Arbeitsplatz
I. Gruppenwähler Belegung durch Vorwähler
I. Gruppenwähler Heben und Drehen
I. Gruppenwähler Prüfen und Durchschalten
II. Gruppenwähler
Leitungswähler
Leitungswähler Animation der Schaltung
Leitungswähler Belegen
Leitungswähler Heben durch Zehnerwahl
Leitungswähler Zehnerwahl Ende
Leitungswähler Drehen durch Einerwahl
Leitungswähler Ende Einerwahl
Leitungswähler Prüfen auf Frei oder Belegt
Leitungswähler Rufstrom senden
Leitungswähler Teilnehmer verbinden
Leitungswähler Teilnehmer ist belegt
Leitungswähler Auslösung
Serien-Leitungswähler
Teilnehmerstation für Gesellschaftsanschlüsse
Summermaschine
Klappen- und Lampensatz
Drehwähler - Vorwähler
Hebdrehwähler Teil 1
Hebdrehwähler Teil 2
Zeitansageeinrichtung VstW DR
Gesamt Stromlaufplan System Dietl Wähler
Gruppierung der Teilnehmerstellen Teil 1
Gruppierung der Teilnehmerstellen Teil 2
Gruppierung der Teilnehmerstellen Teil 3
Verschränkung zwischen I. und II. Gruppenwählern
Verschränkung der Vorwähler und der I. Gruppenwähler
Zyklische Schaltung der Gruppenwähler-Multipel
E. A Vorwähler für Batteriefernladung
System 22
Deutsche Reichspost Einsatz ab 1922 Beschreibung Schaltpläne
Blockschaltbild Wahlstufen Anordnung RSM Überwachung
Teilnehmer A
Leitung und Verteiler
I. Vorwähler System 22
I. Vorwähler Gestell System 22
II. Vorwähler System 22
II. Vorwähler Gestell System 22
I. Gruppenwähler System 22
I. Gruppenwähler Gestell System 22
II. Gruppenwähler System 22
II. Gruppen- Leitungswähler Gestell System 22
Leitungswähler System 22 Ruhezustand
Leitungswähler System 22 Belegen, Heben, Drehen
Leitungswähler System 22 Aufprüfen und Rufen
Leitungswähler System 22 Verbinden
Stromstossübertragung System 22
RSM Ruf- und Signalmaschine System 22
Überwachungseinrichtung 10 Sek. Schalter und L-Relais
Signalrahmen System 22
Stromlaufplan System 22 alle Wahlstufen
Gesprächszustand System 22 kleines W-Amt
Bildersammlung System 22
System 27
Deutsche Reichspost Einsatz ab 1927 Bilder und Schaltpläne
I. Gruppenwähler 27
I. Gruppenwähler 27 Gestellrahmen
II./IV. Gruppenwähler 27
II./IV. Gruppenwähler 27 Gestellrahmen
Leitungswähler 27
Leitungswähler 27 Gestellrahmen
II. Gruppenwähler 26-50
System 27 Kleines SA-Amt
Bildersammlung System 27
System 29
Deutsche Reichspost Einsatz ab 1929 Beschreibung und Schaltpläne
I. VW System 29 Animation bis zum Gespräch
I. VW System 29 Ruhezustand, Suchen
I. VW System 29 Prüfen, Sperren
I. VW System 29 Prüfstromkreis, Besetzfall
I. VW System 29 Heimlauf in Ruhestellung
I. GW 29 Animation vom Belegen bis zum Heimlauf
I. GW 29 Ruhezustand
I. GW 29 Belegung
I. GW 29 Amtszeichen
I. GW 29 Nummernwahl
I. GW 29 Umsteuern und Drehen
I. GW 29 Prüfen
I. GW 29 Sperren Durchschalten
I. GW 29 Besetztfall
I. GW 29 Heimlauf
I. GW 29 Fangen
II. GW 29 Animation
II. GW 29 Ruhezustand
II. GW 29 Belegung
II. GW 29 Nummernwahl
II. GW 29 Umsteuern und Drehen
II. GW 29 Prüfen
II. GW 29 Sperren Durchschalten
II. GW 29 Besetztfall
II. GW 29 Heimlauf
LW Ruhezustand
LW Belegen
LW Zehnerwahl
LW Umsteuern
LW Einerwahl
LW Rückprüfen
LW Prüfen
LW Sperren
LW 1. Ruf
LW Weiterruf
LW Durchschalten und Sprechen
LW Besetztfall
LW Heimlauf nach Besetzt oder beim auflegen
Abweichungen des Systems Berlin
Stromstoßübertragung 29
System 29 Gesamt Stromlaufplan Auszug PDF
Bildersammlung System 29
System 31
Deutsche Reichspost Einsatz ab 1931 Schaltpläne
Übersichtsplan
Schaltplan
Bildersammlung System 31
System 34
Deutsche Reichspost Einsatz ab 1934 Bilder und Schaltpläne
Anrufschaltung
Anrufsucher und Dreh-Gruppenwähler
Anrufsucher Leitungswähler
Rufordner
Gestellschaltung
Kette und Abschaltung
Bildersammlung System 34
System 40
Deutsche Reichspost Einsatz ab 1940 Beschreibung, Schaltpläne Bilder
Teilnehmer A
Teilnehmer Leitung
Hauptverteiler Vermittlungsstelle
I. Vorwähler Teilnehmerschaltung Ruhezustand
I. Vorwähler Teilnehmerschaltung Belegung - Suchlauf
I. Vorwähler Belegung - Prüfen
II. Vorwähler Voreinstellung Prüfen
I. Gruppenwähler Belegen
I. Gruppenwähler Freiwahl Prüfen
II. Gruppenwähler Belegen, Nummernwahl
II. Gruppenwähler Freiwahl und Prüfen
Leitungswähler Belegen Zehnerwahl Einerwahl
Leitungswähler Prüfen, Sperren, 1.Ruf
Leitungswähler Weiterruf, Besetztzeichen
Leitungswähler Melden des Angerufenen
Zählunterdrückung
Sprech-Stromkreis und Fritten
Stromlaufplan System 40 alle Schaltstufen
Bildersammlung System 40
Wählsystem 48
Österreich Einsatz ab 1950 Beschreibung, Schaltpläne Bilder
I. Vorwähler WS 48
I. Vorwähler WS 48 mit RC Glied
I. Vorwähler WS 48 Gestell Rahmen
II. Vorwähler WS 48
II. Vorwähler WS 48 Gestell Rahmen
I. Gruppenwähler WS 48
I. Gruppenwähler WS 48 Gestell Rahmen
II. Gruppenwähler WS 48
II. Gruppenwähler WS 48 Gestell Rahmen
Leitungswähler (OFLW) WS 48
Leitungswähler WS 48 Ortsverkehr nach EA
Leitungswähler WS 48 Serienanschlüsse
Leitungswähler WS 48 Fernverkehr
Leitungswähler WS 48 Besonderheiten
Leitungswähler WS 48 mit SIT
Leitungswähler WS 48 mit SIT und elektronischem Zeitglied
Leitungswähler WS 48 Gestell Rahmen
50 Hz-Zählübertragung
Schaltplan der Ansageübertragung
Wählsystem 48 Gesamt Stromlaufplan
Bildersammlung System 48
Wählsystem 48M
Österreich Einsatz ab 1950 Beschreibung und Bilder
System 50
BRD Einsatz ab 1950 Beschreibungen Schaltplan Bilder
I. Vorwähler System 50
II. Vorwähler System 50
I. Gruppenwähler System 50
II. Gruppenwähler System 50
Leitungswähler System 50
Leitungswähler 50 Ortsverkehr: Belegen, Heben, Umsteuern, Drehen
Leitungswähler 50 Ortsverkehr: Rückprüfen
Leitungswähler 50 Ortsverkehr: Prüfen
Leitungswähler 50 Ortsverkehr: Melden
Leitungswähler 50 Ortsverkehr: Auslösen
Leitungswähler 50 Ortsverkehr: Sammelanschlüsse
Leitungswähler 50 Fernverkehr: Belegen, Heben, Umsteuern, Drehen
Leitungswähler 50 Fernverkehr: Rückprüfen, Prüfen, Rufen
Leitungswähler 50 Fernverkehr: Melden, Beginnzeichen
Leitungswähler 50 Fernverkehr: Gesprächszustand
Leitungswähler 50 Fernverkehr: Auslösen, Zählen, Schlusszeichen
Leitungswähler 50 Fernverkehr: Nachrufen
Leitungswähler 50 Fernverkehr: Fernamtsansage (Fernamtsaufschalten).
Leitungswähler 50 Fernverkehr: Ausnahme-Fernamtsansage
I. Gruppenwähler System 50a
System 50 Gesamt Stromlaufplan Auszug PDF
Bildersammlung System 50
System 55 (EMD)
BRD Einsatz ab 1955 Beschreibung Schaltplan Bilder
Der Edelmetallmotordrehwähler
EMD-System im Ortsverkehr
Anrufsucher Gruppen
Teilnehmerschaltung 55v
Anrufordner und Anrufsucher 55v
I. Gruppenwähler 55v
II. Gruppenwähler 55v
Leitungswähler 55v
Stromstoßübertragung 55v
Umsteuer Gruppenwähler 55v
Zeitzählung im Ortsdienst ab 1980
Elektronischer Zeittaktgeber
Tarifumschalteeinrichtung
Taktfernübertragung
Zählzusatz
Signalzusatz
ZZS Platine
Gebührenzähler Raum
Schalt- und Trennleiste
Amtsaufbau
Automatische Prüfeinrichtung
EMD System M im Ortsverkehr
Bildersammlung System 55
System EMK
BRD Einsatz ab 1955 Beschreibungen Schaltpläne Edelmetall-Motor-Koordinatenwähler
Anrufrelaissatzes (ARS)
Anrufsucher Anlassung
Anrufsucher Teil 2
Anrufsucher Teil 3
Anrufsucher Teil 4
Anrufsucher Teil 5
I. - V. Gruppenwähler
II. - IV. Gruppenwähler
Leitungswähler Teil 1
Leitungswähler Teil 2
Leitungswähler Teil 3
Leitungswähler Teil 4
Leitungswähler Sammelanschluss
Leitungswähler Fernverkehr Teil 1
Leitungswähler Fernverkehr Teil 2
Bildersammlung EMK System
Endamt 57
BRD Einsatz ab 1957 Beschreibungen Schaltplan Bilder
Teilnehmerschaltung
Anrufsucher
Signalisierung
Prüfen über Prüfgruppenwähler
Prüfgerät 57
Amtsaufbau
Bildersammlung Endamt 57
System 58
DDR Einsatz ab 1958 Beschreibung des Motorwählers Schaltstufen und Bilder
Der Motorwähler 58
Das Stillsetzen des Wählers
Die zwei Bremsstellung des Ankers
Bremsung und Pendeln des Ankers
Einfache oder doppelte Funkenlöschung
Das Prinzip der Dekadenwahl
Dekadenwahl Bilder mit Erklärung
Beschreibung der Wählerschaltungen
Teilnehmerschaltung TS
Anrufsucher AS
I. Gruppenwähler I. GW
II./IV. Gruppenwähler
Leitungswähler LW
Bildersammlung System 58
Endämter mit Koordinatenschalter
von Standard Elektrik Lorenz
Koordinatenschalter KS 53
Zählmagnet
Gruppierung
Vorfeldeinrichtungen
Beschaltung AS - GW - LW
Einstellzeiten - Übertragungen
Aufbau
Prüfgeräte - Zusatzeinrichtungen
Technische Dokumentation: Fernmeldezentrum an der Zeil
von 1951-1956 Quelle: wayback.archive.org
Die Zerstörung der Hauptpost an der Zeil
Fernsprech- und Funktechnik - Raumanordnung - Richtfunk
Fernsprechtechnik - Trägerfrequenzverstärkeramt
Fernsprechtechnik - Niederfrequenzverstärkeramt
Fernsprechtechnik - Richtfunkstelle
Fernsprechtechnik - Rundfunkübertragungsstelle
Fernsprechtechnik - Zentralamt des Selbstwählferndienstes
Fernsprechtechnik - Fernsaal - Fernamt
Fernsprechtechnik - Das Telegraphenamt
Telegraphenbetrieb in den neuen Räumen
Bildtelegraphenstelle
Fernschreibwähldienst
Fernmelderechnungsdienst
Umbau des Kabel- und Kanalnetz
Fernsprechtechnik - Stromversorgungsanlagen
Fachbuch 40 Jahre Fernsprecher
40 Jahre Fernsprecher - Okt.1917 Stephan - Siemens - Rathenau von Oskar Grosse
Vorwort
Seite 1 - 13
Seite 14 - 25
Seite 26 - 36
Seite 37 - 46
Seite 47 - 56
Seite 57 - 66
Seite 67 - 76
Seite 77 - 86
Seite 87 - 90
Fachbuch Das Rheinlandkabel
Das Rheinlandkabel. Erstes deutsches Überland - Fernsprechkabel, fertig gestellt November 1921
Inhaltsverzeichnis
Seite 7 - 15
Seite 16 - 14
Seite 25 - 30
Seite 31 - 36
Seite 37 - 42
Seite 43 - 48
Landkarte
Das Fernsprechkabel Berlin–Rheinland
Das Rheinlandkabel von Berlin ins Rheinland. Von G. Quaink
Berlin–Rheinland Teil 2
Berlin–Rheinland Teil 3
Berlin–Rheinland Teil 4
Fachbuch Feyerabend
50 Jahre Fernsprecher in Deutschland 1877 - 1927 Dipl. Ing. E. h. E. Feyerabend
Vorwort
Seite 9 - 15
Seite 16 - 23
Seite 24 -28
Seite 29 - 34
Seite 35 -41
Seite 42 -48
Seite 49 - 55
Seite 56 -62
Seite 63 - 69
Seite 70 - 76
Seite 77 - 83
Seite 84 -90
Seite 91 - 96
Seite 97 - 101
Seite 102 - 108
Seite 109 - 115
Seite 116 - 121
Seite 122 - 126
Seite 127 - 130
Seite 131 - 137
Seite 138 - 145
Seite 146 - 153
Seite 154 - 159
Seite 160 - 165
Seite 166 -172
Seite 173 - 179
Seite 180 - 185
Seite 186 - 191
Seite 192 - 196
Seite 197 - 203
Seite 205 - 212
Seite 213 - 222
Seite 223 - 231
Cyclopedia Telephony Telegraphy engl.
Vol. 1 und 2 englische Ausgabe. Project Gutenberg EBook
Cyclopedia of Telephony and Telegraphy, Vol. 2 Englisch

Rotary 7A1
und 7A2, 7DU Maschinenwähler
Rotary 7A1 Vermittlungsamt in Nantes
Rotary 7A1 Vermittlungsamt - Marseille
Gestellreihe - Prüftisch
Schraubklemmen in einer Gestellreihe
Schraubklemmen - Klemmleiste im Gestellreihe
Ruf- und Signalmaschine - Motor
Ruf- und Signalmaschine - Details
Batterie - Ladeeinheit Motor und Generator
Prüftisch Rotary 7A1
Gebührenzähler Gestell
Anrufsucher - Line Finder Switch
Bandkabel - Vielfach - Wählerrückseite
Anrufsucher Gestellreihen
Gruppenwähler - Leitungswähler
Gruppenwähler - Leitungswähler
Anrufsucher - Line Finder Switch - Ungarn
Relais - Satz
Zweieranschluss beim Teilnehmer
Antriebsmotor - Gestellreihe
Antriebsmotor für 2 Gestellreihen
Register
Schema Diagramm Rotary 7DU
Zeitmaschine - Zeitansage
Zeitmaschine - Zeitansage
Hauptverteiler senkrechte Seite
Hauptverteiler Teilnehmeranschluss senkrechte Seite
Hauptverteiler
Hauptverteiler waagrechte Seite
Widerstände und Kondensatoren im Gestellrahmen
Register
Exchange
Exchange
Register 7A1
Register 7A2
Folgeschalter - Steuerschalter
Steuerschalter - Folgeschalter
Gruppenwähler
Rotary Switch
Leitungswähler
Selector - Gruppenwähler
7A2 Selector
Anrufsucher
Anrufsucher
Reed Relais
Relais
Relais
Relais
Bimetall Relais
Relais
Wählerrelais
Relais
Kontaktsatz 8-fach
Rotary Wähler Modell
Musum Telefonía de la ETSIIT (UPNA)
Vermittlungsstelle Wartungsarbeiten
Office Amt
Switch Maintenance
Arbeiten am Switch
Prüftisch
Switch Manufacture
Aufbau Vermittlungsstelle
Bandkabel - Vielfach
Antriebsmotor - Reihenmotor
Antrieb - Winkelgetriebe
Stromversorgung
Spezialwerkzeug
Gebührenzähler

Bottmersdorf
Besuch vom 27.4.2016
Zehneranschluss mit Wählerrelais
Gemeinschaftsanschlussübertragung - Zehneranschluss
Gruppenwähler Relaissatz mit 8 Relais -DeTeWe
Gruppenwähler Hebdrehwähler - DeTeWe
Verkabelung Gestell - Kabel mit Stoffummantelung
Gestell - Rückseite
Gestell - Rückseite mit Ringübertrager
Autofabag I. Gruppenwähler - System 22
Autofabag OFLW/3. Leitungswähler - System 22
Autofabag OFLW/3. Hebdrehwähler Leitungswähler System 22
Vorwähler Gestell mit Relais-Unterbrecher RU System 26
Vorwähler Gestell mit Drehwähler und Relais System 26
I. Gruppenwähler mit Relais System 26
II. Gruppenwähler mit Relais System 26
Leitungswähler Gestellrahmen System 26
Leitungswähler Relaissatz mit Steuerschalter System 26
Ruf- und Signalmaschine (RSM) System 26
I. Gruppenwähler Hebdrehwähler - System 27
II. Gruppenwähler Hebdrehwähler - System 27
I. Gruppenwähler - System 29 ?
II. Gruppenwähler - System 29 ?
Leitungswähler - Sonderausführung - System 29
Gestellreihe S50 klein
Notrufgestell
Tonbandgerät mit Endloskassette - Ansagegerät
TA-GR2 Vorwähler Telegrafiewählsystem 55 (TW55) - Gestell
TA Telegrafiewählsystem 55 (TW55) - Gestell
Fernsprechvermittlungssystem ATZ 65.1
Nebenstellenanlage W43b - Deutsche Reichspost 2/15
Nebenstellenanlage W43b - Ruf- und Signalmaschine
Nebenstellenanlage NEHA 5-50
Nebenstellenanlage NEHA 5-50 Anrufsucher und Rücklötvorrichtung
Mittlere Schalternebenstellenanlage 70 (MSN 70)
Mittlere Schalternebenstellenanlage Rahmen Innenseite MSN 70

Luxemburg
Postmuseum Telefontechnik und Systeme zur Geschichte
Teilnehmerschaltung für Anrufsucher
Zählverlgeichseinrichtung
Anrufsucher - I. Gruppenwähler EMD
Anrufsucher - I. Gruppenwähler EMD Rückseite
II. Gruppenwähler EMD
II. Gruppenwähler EMD Rückseite
RSM Gestell
RSM mit Kontaktsatz
50 Hz Generator - Einankerumformer
Maschinenzeittaktgeber
Gebührenzähler
Gesprächszähler - Gebührenzähler
Prüf- und Meßeinrichtung
Automatische Prüfeinrichtung - Gestell
Automatische Prüfeinrichtung - Ringkoppler
Testeinrichtung für Zentralsteuerung
Prüfgerät - IKA - Internationales Kopfamt
Erlangmeter - Durchdrehzähler
Trägerfrequenzsystem in Röhrentechnik
Trägerfrequenzsystem in Transistortechnik
APL - Abschlusspunkt Linientechnik
Murksmaschinen
Klappenschrank für 100 Teilnehmer.
Wechselstromtelegrafie - 24 Kanal Multiplexer
Klopfer - Belgische Bauart
Tauchkernrelais

Kreuzwählerzentrale Magden Schweiz
Bildersammlung und Kurzbeschreibungen von der Kreuzwählerzentrale System: Pentacon
Hauptverteiler - Anschluß Leiste von unten
Hauptverteiler - waagrechte Seite
Hauptverteiler - Fernleitungsübertrager
Hauptverteiler - senkrechte Seite
Hauptverteiler - Prüfstecker
Schnurstromkreis SKK
LWE - Leitungswahl-Element
Blockdiagram und Schaubild
Gleichtrichter 48V - 60A
Batterieverteilung - Magden
Batterieraum mit 48V Akkumulator 700 Ah
Verdrahtung der Gestelle - Wickelverbindung - Wire Wrap
Kreuzschienenwähler - Gfeller
Pentaconta Rahmen
Pentaconta Rahmen - Rückseite
Umschaltschrank Typ III/10
Wandtelefon - Linienwähler - 2 x 9 - Lokal Batterie
Gesprächszähler - Fotografie
Telefonrundspruch NF Amtsverstärker
Anrufumleiter - Engel
Anrufumleiter - Engel - Funktionsbeschreibung
Überwachungs- und Messplatz
Überwachungs- und Messplatz - Rückseite
Anschlussnetz Magden - Kabelaufbau
Kabeleinführung - Spleissung
Sprechmaschine für Kurztexte - AMESA - Ansagegerät
Wechselstrom Signalsatz - System Pentaconta
Sicherung - steckbar
Kreuzwähler - Pentaconta - Koordinatenschalter Schema Zeichnung

Linientechnik
Kabel, Leitung, Verstärker
Hauptverteiler Sicherungen und Überspannungsableiter
Freileitung Isolator aus Glas
Endverzweiger
Freileitung
Freileitung
Verstärker Tonne
HVT Hauptverteiler
Rheinlandkabel
Kabelmuffe
Kabelmuffe
Hauptverteiler
Druckluftüberwachung
Hauptverteiler
Kabelmuffe
Koaxial Fernkabel
Zwischenverteiler
Freileitung
Fernsprecher Erdkabel
Verstärker Tonne - Kesselmuffe
Rheinlandkabel
Verzweigerkasten London
Freileitung Isolator
Rheinlandkabel
Trägerfrequenzkabel
Druckluft Erzeugung
Kabelgebäudeeinführung
Verzweigerkasten
Freileitung Dachgestänge
Kabel am Flächenrost
Pupinspulen
Verzweigerkasten
Leitungsüberwachung
Kabelmuffe Blei
HVT aller Art
Krarup Fernmeldekabel
Verteiler Außenbereich
Trägerfrequenzkabel 17 paarig
Luftkabel auf Baustelle
Hauptverteiler
Verstärker Tonne
Kopplungsmesser
Spulenkasten
Hauptverteiler 09
Krarup-Seekabel
Freileitung
Hauptverteiler 75
Funkübertragungsstelle
Freileitung
Belegung Freileitung
Arbeiter an Freileitungen
Lauben-Hauptverteiler
Freileitungen USA
Freileitung - freie Leitung
Hauptverteiler
Telegrafen-Seekabel
Breitband Fernkabel
Seekabel Verstärker
Dachgestänge - Holborn, London
Breitband Fernkabel
Dachgestänge - Coleman Street, London
Kesselmuffe - kleine Verstärker Tonne
Dachgestänge - provincial exchange
zusammengebrochener Telefonmast
Fernverbindung London - Paris
Dachgestänge - Avenue, London
Seekabel Verstärker
Dachgestänge
Dachgestänge - Avenue Exchange, London
Kapazitätsausgleich
Kapazitätsausgleich
Dachgestänge eingestürzt
Demontage Telefonmast
Fernkabelnetz Deutschland
Karte Richtfunknetz Deutschland
Freileitung
Netzplan Europa
Unterwasser Verstärker
PMzbc 56 Fernmeldekabel
PMz 27 Fernmeldekabel
Karte Fernwahlnetz
Kabel einziehen
Freileitung
Telefon Station - Skanstull
Telefonturm
Dachgestänge
Hauptverteiler
Valdez, Alaska
Hauptverteiler C & P TELEPHONE CO
Central Office DMK
Telephone Main Frame
Hauptverteiler
Zwischenverteiler - Hauptverteiler
Hauptverteiler
Hauptverteiler
Lötösenleiste 25x8
Hauptverteiler
Kabel Spleißen
Freileitung in Elora
Freileitung - Huron Street north
Netzplan Europa 1933
Lötarbeiten am Zwischenverteiler IDF
AT&T 20 Tuben Koaxial Kabel
Kabelspleiss - 1000 paarig
Hauptverteiler - Riga/Russland
Hauptverteiler- Johannesburg
Bau Telegrafenlinie
Telegrafenmast aufstellen
Telegrafenmast - Wehrmacht
Telegrafenmast - Kanada
Kabelschiff Faraday
Marburger Post Haus
Ämterverbindungsplan Kabelführungsplan Weilheim ab 1923
Anschlussnetz Magden - Kabelaufbau
Kabeleinführung - Spleissung
Fernsehkabelnetz Deutschland 1939

Fernwahltechnik
BRD Deutschland, Übergangstechnik I. und II, Fernwahlsystem T62/69
ZIG
ZIG
KRW Wähler 4 Draht
KRW Einstellsatz
KRW Wähler
EMD-Wähler 4 Draht
EMD-Wähler 4 Draht
KRG Register
KRG Register
HRG Register
RSW Frontansicht
RSW Rückansicht
RSW - Relaissuchwähler
RSW Relaissuchwähler
Umwerter KVST
Umwerteranlage Zeichnung
Umwerter Anlage
Umwerter
Umwerter
Umwerter
Umwerter 69 Matrix
Umwerter 69
Umwerter Kennzahlen Matrix
Automatische Prüfeinrichtung
Maschinenzeittaktgeber
Zeittaktgeber
Zeittaktgeber
Maschinenzeittaktgeber
Fernwahl FWS Gestellreihen
Knoten Gruppenwähler
HRW Wähler
Registerverzoner
Registerverzoner
Registerverzoner
WUe-g Gestellrahmen
Übertragung TFUe-k
Übertragung TFUe-g
Übertragung WUe-g
Übertragung WUe-k
Übertragungen
Hauptsicherung 2 x 6A
ZVSt - ZGW Gestellrahmen
ZVSt - HGW Gestellrahmen
Zeitzonenzähler
EMD Fernwahl Gestellrahmen
Zeittaktgeber Gestell
KVSt Dillenburg
EMD Wähler 8 Schaltarme Frontansicht
EMD Wähler Kontaktbank Motor Seitenansicht
EMD Wähler Kontaktbank Seitenansicht
EMD Wähler Kontaktbank Innen
EMD Wähler Drehzahleinstellung Andruckarme

Sonstige Telefonanlagen
Strowger Wählersaal Siemens Halske
HDW Vielfach eingegossen Rückseite
HDW Vielfach eingegossen
HDW Vielfach eingegossen
Hebdrehwähler system Bild 1 / 2
system 2x Bild 1 / 2
I. Gruppenwähler 22
Leitungswähler - Bauart 22
OZ 100
System 12 Schrank
Einschub Platine System 12
Digitale Vermittlungsanlage
Telefonanlage
Fernamt Wien Mai 1960
ATZ T63
Digitale Vermittlungsanlage
ATZ T63 Stromversorgung
System 12 Einschub
ATZ T63 Rückseite
Fernsprecher, Mikrofon, Vielfachumschalter ...
Fernmeldenotvermittlung
Fernsprechamt Lignitz
Digitale Vermittlungsstelle OES-D
SIEMENS-Nebenstellenanlage W17a
Crossbar No 5 Multi Kontakt Relais
Koppelfeld
Einschub Platine System 12B
Digitale Vermittlungsstelle OES-E
Telefon, Kabelbrunnen, Küstenstation
EMD BASA
Panel Decoder frame
Panel GCO Line Finder - District Sender Selector
Signallampen mehr als RGB
Nebenstellenanlage - UK
Panel switch - Link Frame
Kleinbasa 2/10
EMD BASA
Motordrehwähler Racks
Panel Sender Relays
Crossbar No 5 Register und Prüfeinrichtung
Crossbar Western-Electric
Vermittlung
Panel Sender Alarm, Prime and Make Busy panel
Gebührenzähler Gestellreihe ablesen
Wählersaal Prüfplatz Tel-Aviv
Card-Translator Karten Umwerter
Museum MGTS - Moskau
Ericssoon AKE 12
Communication centre Lokki
Wählersaal - Pacific Telephone
Gate House
Kabelbaum - Nebenstellenanlage
Wählersaal - Tel-Aviv
Highgate Wood
Wählersaal - Chanute
Crossbar Montage
Private automatic telephone system
Highgate Wood
Naval Air Station
Verstärkeramt
UAX Group Selector
C & P TELEPHONE CO. EQUIPMENT
Card Translator - Karten Umwerter
Hebdrehwähleramt
Translator Card Punch - Lochkarten Stanze
Telefon Switch
Koordinatenschalter Vermittlungsstelle
Strowger Switch
Stromberg XY Switch
Amt Schwabing
Weilheim automatisches Fernamt
NLT Verstärker
Fernleitungsübertrager Gestell - FLÜ
I.GW - Motorwähler - Schweiz
HDW System Sowjetunion
Panel Office Techniker an Test Rahmen
Panel Sender
1ESS Line Frame Switch
Posener Amt
Automatischer Schalter
Relaissatz Wählsystem Schwabing
Leitungswähler - Wählsystem Schwabing
Gruppenumschalter - Steidle
Wählstern-Schalter
AS-LW
Nebenstellenanlage AS mit HDW
Nebenstellenanlage AS mit Drehwähler
Siemens Fg rm 1080a
Einschub NTBA Platine
Groß-BASA Bauart EB 5
Drehwähler Basa D
Telefonverstärker
Keith Vorwähler
Notrufübertragung gehend und kommend - Notrufsystem 73
Rückfrage Vorwähler
Crossbar No 5 MTC CTR
Albis - ECS 400 Haustelefonzentrale
Albis - ECS 10000 Haustelefonzentrale
Gemeinschaftsumschalter GUM in Gusseisengehäuse
Crossbar Koordinatenschalter - Ungarn
Wählvermittlungsstelle in Hiroshima
Vermittlungsstelle mit Fallwähleranlage TN
Fallwähler TN
Lorimer System

Telegrafenanlagen
1. GW und ZZZ
ZGW - HGW
LW - ZG
TW 39 Gestellreihe
Fernschreibamt
Fernschreibamt
Fernschreibamt
WT 34 Gestell
WT 34 Gestell
Zeitgebermaschine TW55
Zeitgebermaschine TW55
Gebührenzähler TW55
Hebdrehwähler
Wechselstromtelegrafie
Telex ZVSt - HVSt
Induktionstelegraf
Schreibtelegraf von Steinheil
Fünfnadeltelegraf Cooke and Wheatstone
MorseTelegraf
Telegraph Receiver
Zeigertelegraf Leonhard
Nadelglockentelegraf
Kopiertelegraf
Siemens Zeigertelegraf
Zeigertelegraf
Telegrafen - Reliefschreiber
Edison Stock Telegraf
Baudot Mehrfachtelegraf
Ericsson Telegraf Serie 800
Schreibtelegraf
Normal Farbschreiber - Morseschreiber
Clef MorseTaste
Siphonrekorder
Telegraf Key
Morseschreiber
Siemens-Schnelltelegraf - Empfänger
Siemens-Schnelltelegrafenlocher
Siemens-Schnelltelegraf Sender
Fernschreiber T36
Blattschreiber Lorenz Lo15
Bild Telegraf
Blattschreiber T100
Fernschreiber Lorenz SZ42
Fernmeldeamt 4 Ffm/Telegrafenamt
Breguet Telegraf
MorseTaste
Handvermittlung für Telefgrafen - Telegrafen Zentrale
Prüfgerät Telegrafen Relais
Telegraf Schreiber
Cham der Telegraf
Karikatur - Landjägerposten
Karte Telegrafen Linien
Karte Telegrafen Linien
Atlantik Kabel Route
Telegrafen Linien
Karte Telegrafen Linien
Karte Telegrafen Linien
Karte Telegrafen Linien
Karte Telegrafendichte um 1900
Karte Welt Telegrafennetz 1909
Karte Telegraf Company Dänemark
Karte Sondernetz Luftfahrt
Karte TW Netz
Karte Europäische Telegrafenlinien
Zeigertelegraf
Karte Preussischer optischer Telegraf
Hellschreiber - Fernschreiber
Feld Telegrafen Wagen
US Military Telegraph
Siemens T100 geöffnet
Siemens Teleprinter
Tonfrequenztelegraf WT 24
Siemens - Morseschreiber
Zeigertelegraf
Karte Telegrafen Linien Norwegen
Karte Telegrafen Linien Frankreich
Telgraphenleitung nach Carpentaria
Collins Overland Telegraph Line
Telegrafen Relais
Morse station
Typendrucktelegraf Siemens
Zeigertelegraf - König Wilhelm den I.
Baudot Mehrfachtelegraf
Baudot Mehrfachtelegraf Verteiler
Telegrafen Relais
Haupttelegrafenamt - Berlin
French Cable Station
Fernschreibamt - Amsterdam
Fernschreibamt mit EMK Wähler
Fernschreiber Zentralamt Deutsche Bundespost
Fernschreibwählamt Britische Postverwaltung
Marine-Funk-Transceiver RMS Olympic
Typendruck-Schnelltelegraph
Typendruck-Schnelltelegraph Sendeapparat
Teilnehmerfernschreibamt in Dillenburg
Klopfer
Akustischer Empfänger - Klopfer - Belgische Bauart
TW 39 Verbindungsaufbau ZA-HA-Endamt
Morse-Schreibtelegraf
optische Telegraphen Chappe
Rohrpost zum Telegrafen
Morse Fernschreiber - Ungarn
Typendrucktelegraf Hughes - Ungarn

Sonstige Bilder
Technik und Exkursionen
Furth - Südumgehung
Furth - Südumgehung
Weltzeituhr
Weltzeituhr
Sonnenuntergang
Furth - Südumgehung - Bohrgerät
Chemnitz Eisenbahnbrücke
Chemnitz Eisenbahnbrücke
Further Drache
Chemnitz Bahrebachviadukt
Hoher Bogen Südumgehung
Chemnitz Bahrebachviadukt Baustelle
Bahrebachviadukt
Furth - Südumgehung - Baustelle
Winzer bei Nacht
Sonnenuntergang
Brandmeldeanlage
Grünstreifen
Sonnenuntergang
Einschub NTBA
Apollo 11
Rechenanlage ILIAC
Junge Frau am Telefon
Videorecorder Kopfrad
Die aufgehende Erde
Apollo 8/13 Mission Control Raum
Nachtfahrt
Sonnenuntergang
Brücke mit Hochspannung
Brücke in Dämmerung
Sonnenuntergang Erde
Sonnenuntergang Hochspannung
Analogrechner
Apollo Guidance Computers - AGC
Röhre Zuse Z22
Apollo 12 Start Überwachung
Apollo 11 Start Überwachung
Apollo Area - Mission Control Center
Mission Control Center - rotes Telefon
Dampfmaschine
Lieben Röhre
Wählscheibe im Radio
High Tech Strasse
Plattengleichrichter
High Tech Street 2
High Tech Street 3
Hakesche Höfe
Festplatte mir Kurbelantrieb
Mini Magnetophon -Tonbandgerät
Edison GEM Phonograph
Porzellan Isolator Schalter
Nipkow Scheibe
Ampex Videorecorder
Ampex Videorecorder Entwicklung
Fernsehmöbelstück Kuba - Komet
Welte Philharmonie Orgel
Tanzorgel mit Lochband
Bahn Uhrenanlage
Buran Kabelbaum
Ampex Videorecorder Tonkopf
Europabrücke von unten
Antennenanlage und Webcam Zwölferkopf
Europabrücke von oben
Sie sticht mich nicht
Gemini Sonnenuntergang und Kopplung
Dresden - Postplatz und Zwinger
Riesenrad auf dem Oktoberfest - München - 2013
Glühfaden
warum heißt der Dual Plattenspieler Dual
Lautsprecher Schwingspule

Bauteile
aus der Fernsprechtechnik
Impulswiederholer
ESK Relaissuchwähler
Edelmetall-Motor-Koordinatenwähler
Widerstände
Abgangskabel Hebdrehwähler Vielfach
Fallwähler TN
Rücklöt Sicherungen - Umkehrauslöser
ESK Einschub Koppelfeld Unten
Rundrelais verschiedene Bauarten
Polwechsler Relais
EMD-Wähler mit Vielfach
Thermorelais
EMD-Wähler
Maschinenwähler
Hebdrehwähler 46
Viereckwähler mit Wälzanker
EMD Wähler
Zählmagnet
Umkehrauslöser
Doppelrelais
Hauptschalter 60V
ESK Einschub Koppelfeld Oben
Telegrafenrelais
Drehwähler 12 Ausgänge
ESK Relais
Ovalrelais
Hebdrehwähler 1916
Hebdrehwähler
EMD-Wähler
ZZS Nachrüstung System 50 und 55v
Drehwähler Schaltarme
Bandkabel am Hebdrehwähler Vielfach
Hebdrehwähler GWN 50 Relaissatz
Koordinatenschalter
Flachrelais Bestandteile
Hebdrehwähler Schaltarm
Strowger Wählergestell
Drehwähler mit 34 Ausgängen
Hebdrehwähler Stellung 55
Flachrelais
Hebdrehwähler Vielfach Innen
Hebdrehwähler Antrieb
Hallo ist da wer ?
Hebdrehwähler Schaltarme
Prüfrelais 55
Doppel Rundrelais 34
EMD-Wähler
Hebdrehwähler Strowger Bauart
Lokalkreiszähler 3000 Ohm
Hebdrehwähler-Relaissatz steckbar
EMD mit Vielfachstreifen
Hebdrehwähler Vielfach Rückseite
EMD Wähler
Hebdrehwähler 26
Prüfrelais aus Wählsystem 48M
Gruppenwähler
Motordrehwähler System 56
Strowger Wähler Modell
Drehwähler BV 180
Größenvergleich Hebdrehwähler
Polwechsler
Drehwähler BV 150
Relais Verstärker
Nummernschalter-Wählscheibe
Quecksilberdampfgleichrichter
Motorwähler 48
Strowger Wähler Modell
Strowger Wähler Modell - Bild 2
Wählerrelais
Polwechsler
Drehwähler 5 Schaltarme
Western Electric AK1 relay
Gebührenzähler
Flachrelais und Widerstand
Thermorelais
Widerstandslampe
Drehwähler 5 Schaltarme
Hebdrehwähler mit Ölpumpensteuerung
Drehwähler Schnelläufer
Vorwähler 10 Ausgänge
Drehwähler Entwicklung
Steuerschalter 11 und 16 Kontakte
Stangenwähler
HDW Vielfachreinigung
Wähler x-y Einstellglied
Relaissatz mit Steuerschalter
Dienstwähler mit 25 Kontakten
Wähler mit Silberkontakten und Edelkontakten
Kulissenwähler Vielfach
Kulissenwähler Gestell Spanien
Kulissenwähler Vielfach Detail
Kulissenwähler Mechanik
Viereckwähler mit Motorantrieb
AWADo - T2
Carbon Mikrofon
Rochesterwähler mit 50 Ausgängen
Wählerrelais mit Nockenscheiben
Wählerrelais Stossklinke
Topfrelais
Polwechselrelais
Rundrelais 22 mit Schneidanker
Rundrelais 22 mit Achslager
Rundrelais 26 mit Schneidanker
Telegrafenrelais
gepoltes Telegrafenrelais
Eisen-Wasserstoff-Widerstand 60-180 V
Prüfrelais 55
Flachschutzkontakt Relais
Drehwähler BV 180 - Vorwähler BASA
Drehwähler Siemens/Halske BV 1/5
Drehwähler 12-teilig - Mix und Genest
Fallwähler - Bilderserie
Hebdrehwähler Siemens/Halske
Drehwähler Mix- und Genest
Motordrehwähler-Siemens/Halske
Kohlemikrofon - Drosten & Cie Brüssel
Polarisiertes Baudot-Relais
Polarisiertes Relais
Polarisiertes Dosenrelais
Polarisiertes Siemens-Carpenter-Relais

Geräte
in Vermittlungsstellen
Verstärkergestell - Allverstärker II
Sirenen Steuerung
Sirenen Auslöseeinrichtung
Ansagegerät
Automatische Prüfeinrichtung 50
Magnetplatte
Automatische Prüfeinrichtung 69
Ansagegerät
Hinweisdienst - Ansagegeräte
Automatische Prüfeinrichtung 55
Hinweis Ansagegerät
Automatische Prüfeinrichtung 69
Röhrenverstärker Einschub
Zählvergleichseinrichtung
Automatische Prüfeinrichtung
Sonder Ansagegerät
Trägerfrequenztechnik
Zeittaktgeber
PCM Gestell
16 kHz Generator
Ansagegerät HAG1
Register Verzoner RV 51
Richtfunk Gestell
Registerverzoner RV 51
Ansagedienste
Relaissatz Gassenbesetzt
Gestell RSM Automatischer Teilnehmer
Störschleifenüberwachung
Übertragung Induktivwahl
Automatischer Teilnehmer
Impulsgeber Rufmaschinengestell
Hinweisdienst
Übertragung für Gebührenimpulse zum Teilnehmer
2MB-Modem (ISDN-PRI oder PCM30) mit Fernspeisung
Trägerfrequenz Gestell
Leitungsübertragung 69
Video vom GR-Impulsgeber
Kohledruckregler
Trägerfrequenz Erzeugung
Ansagegerät
Zweidrahtverstärker
Zweiband System
Ansagegerät Assmann HAG 5
Register Verzoner RV 51
Sonder Ansagegerät
Verstärker Gestellrahmen
Kohledruckregler
Trommel Ansagegerät
All Verstärker IV Modul
1 Kanal Ansagegerät
All Verstärker IV Schrank
All Verstärker IV Pegelsteller
TF Leitungsverstärker Z 12 N Einschub
TF Leitungsverstärker Schrank Z 12 N
TF Endschrank 96 Kanäle
TF Endschrank 96 Kanäle - Schaltfeld
Zwischenverstärker Z12 / V24
Trägerfrequenzschrank ETG II
Ortsansage Mix & Genest
Ortsansage Mix & Genest
Fernsprechverstärker Gestell
Dimafon
HAG 1 - Ansagegerät Tonköpfe
HAG 1 - Verstärker Einschub - Antrieb
HAG 1 - Verstärkereinschub
Zählvergleichseinrichtung Druckwerk
Zählvergleichseinrichtung Druckwerk Details

Power Room
Stromversorgung Telefonanlagen
Verteiler Generator Raum
Verteiler und Generator
Verteiler - Schalttafel Details
Generator 24V
Generator 48 V Überwachung
Stromversorgung Alarmanzeige
130 Volt Gleichstromanlage
48 Volt Verteilung
24 Volt Verteilung
Trennschalter Sicherungen
Stromschienen
60 V Stromschiene
Stromversorgungsanlage mit Prüftisch - USA
Stromversorgungsanlage - Central telefonica en San Sebastián Spanien

Weltkrieg
Bildersammlung vom 1. und 2. Weltkrieg
Erdtelegraphie im Felde
Feldtelefon - Leitungsbau
Telegrafist
Nachrichtentruppen mit Heeresfeldwagen
Rumänien - Telegrafentrupp
Soldat mit Feldtelefon
Drathlose Telegrafie
Feld Telegraf
Telegrafenkabel in Gallipoli
drahtlose Telegrafenstation
Feld Telefon
Feldtelefon - Set
Telegrafen Abteilung
Feld Telefon im Graben
Soldat mit Feld Telefon
Feld Telefonstation
Umstellung zum Wählbetrieb im Ersten Weltkrieg geht nur langsam voran
Bewachung Radio Station
Fernmeldesoldaten Australien
Telephone station
Battle of Langemarck
Waffenstillstand Fernamt London
Der 2. Weltkrieg unterbricht die Weiterentwicklung
Feldfernsprecher FF33
Fernsprechvermittlung
schwere Bombe beschädigt Häuser
schwere Bombe beschädigt Vermittlungsstelle
Bombe beschädigt CTO
Telefon im Hochbunker
Radarantenne - Radargerät - Würzburg
zerstörter Fernsaal Frankfurt
zerstörtes Fernamt Hamburg
Durch Krieg zerstörte Hauptpost - Frankfurt
Feldfernsprecher
Sowjetunion - Oberst
schwere Schäden auch am Leitungsnetz.
Bombenangriff Wählamt Wien
1945 - Kurznachrichten
FuMG 64 Radar Mannheim 41
Wien: Bombenangriffe im Frühjahr 1945
Postgebäude in der Marburger Bahnhofstraße
RSM System 50 Eigenbau
Bell System Telephone Switchboard
Past Gebäude Warschau
Telegrafenamt Berlin
Luftwaffe - Telefonmast

Hochspannung und Elektrotechnik
Kraftwerk, Leitung, Generator
Peenemünde Kraftwerk - Schaltanlage
Peenemünde Kraftwerk - Dampfkessel mit Wanderrostfeuerung
Peenemünde Kraftwerk - Verteiler
Dampfkraftwerk Pleinting
Dampfkraftwerk Pleinting
Maschinenhaus
ISAR bei Nacht
Sonnenuntergang
ISAR bei Tag
Gleichstrommaschine
Innenpolmaschine
Amsteg - Kraftwerk
Kollektor und Bürsten
Turbinenhalle KSP
Innenpolmaschine Kollektor
Hochspannungstransformator
Lastschalter Hochspannung
Egger-Elektromotor
Motor Siemens-Schuckert
1150 KV Freileitung
Danger High Voltage
Hochspannung Leistungschalter
Sonnenuntergang Hochspannung
Transformator Außenschenkel
Gleichstrommotor
Sonnenuntergang Umspannwerk
Transformator
Generator
Verteiltransformators
Druckrohrleitungen - Walchensee
Walchenseekraftwerk
Generatoren Kraftwerk Kochel - Walchensee
Schaltfeld - Kraftwerk Walchensee
Maschinenhalle Kraftwerk Kochel - Walchensee
Pelton Turbine
Freileitungen in Kaprun
Hochspannungsleitung Sonnenuntergang
Walchenseekraftwerk im Bau
Hochspannungsleitung - Montage Leiterseile
Walchenseekraftwerk Innenhof
Walchenseekraftwerk Generator
Innsbruck Schaltfeld
Gleichstromgenerator 5,2 kW
Motor mit 6 Schleifringen - Ungarn

Fernsprecher
Wandtelefon - Deckert Homolta´s - Ungarn
Wandtelefon - A M KIR POSTA - Ungarn
Wandtelefon - Nummernschalter nachgerüstet - Ungarn
Wandtelefon - Ericsson - Ungarn
Tischfernsprecher - Vermittlung IV/12 Leitungen - Ungarn
Föderl Apparat - 3 Stellhebel
Telephon - erste bildliche Darstellung
Reis Kontaktmikrofon und Hörer
Erstes Bell Telefon
Erstes Bell Telefon
Box Telefon
Siemens Telefon
Bell Hörer
Bell Hörer Anschlüsse
Bell Karbon Mikrofon
Gowersche Fernsprecher
Kohlemikrofon mit 3 Stäbchen
Aderscher Fernsprecher
Telefonstation Reiner
Wandapparat
Telefonstation Nürnberg
erster Bayerischer Tischapparat
Tischapparat Mikrotelephon
OB Wandapparat 1899
Tischapparat Skelett
Nebenstellenapparat
Fernsprechtischapparat EB 08
Hochspannungsapparat
Fernsprecher ZB-08
Fernsprechwählapparat 09
Tischfernsprecher ZB/SA 11
Fernsprechtischapparat M1912
Föderl Apparat
Föderl Apparat
Föderl Apparat - 4 Stellhebel
Fernsprecher ZBSA 19
Tischfernsprecher ZB/SA 19 Tischfernsprecher
Haustelefon-Wandapparat
Haustelefon-Tischapparat
Tischfernsprecher ZB/SA 24
Tischfernsprecher mit Nummerschalter
Sprechgarnitur
Tischfernsprecher SA 25
Wählfernsprechers W28
Wandfernsprecher W28
Fernsprecher W28 aus Österreich
EE-8 Feldtelefon
Strahlungsfreies Telefon mit Kurbel
Fernsprecher Apparat 36 Österreich
Tischapparat W38
Fernsprecher W38
Tischapparat W46
Tischfernsprecher W48
Tischfernsprecher W48
Fernsprecher 48
Tischapparat Münzfernsprecher 55
Fernsprechtischapparat FeTAp 611
Fernsprechtischapparat FeTAp 612
Mobilafon strahlenfreies mobiles Telefon - Weltneuheit
Fernsprecher FeTAp 612
Fernsprecher FeTAp 613-1
Telefon Ericsson Dialog zerlegt
Telefon aus Holz
Telefon Australia
Fernsprecher OB
Abfrage - Rufeinrichtung
Wecker mit Gong
Notruf Telefon
Notruf Telefonsäule
Italienisches Onyx Telefon
Fernsprecher DFeAp 302 (Venezia)
Postkarte 1925
Kurbelinduktor
Fernhörer
Postkarte - Fernsprecherbenutzung
Postkarte - Video-Telefonie
Zweiwegeapparat 48
Zweiwegeapparat 64
Tischapparat 36
Öffentliches Geheim Telefon
Telerapid - mechanischer Rufnummernspeicher
Automatisches Wählgerät - mechanischer Rufnummernspeicher
Vierteltelefon - Viertelanschluss
Wandapparat
Fernsprecher W48
Feldfernsprecher 33
Bells erstes Telefon
Telefon am Strassenrand
Feuer Alarm Telefon
Anrufbeantworter
Telegraphone
Haustelefon-Tischapparat
Wandapparat - OB
Grundplatte W48
Skelettapparat - Taxen
Skelettapparat - Taxen - Details
FeTAp 75 Transparent
Telefon Automatic Electric Company
Tischfernsprecher W51
Tischfernsprecher Nebenstelle
Feldfernsprecher
FeTAp 765 D mit Erd- und Datentaste
W49
Fernsprecher FeTAp 752
Band Telegraphone
Trommelwähler
Wandtelefon - Linienwähler - 2 x 9 - Schweiz
Hockender Hund

Rundfunk Verteilung
in Vermittlungsstellen
RF Übertrager Gestell
RF Verteiler Steckfeld
RF Zwischen-Verstärker Gestell
Drahtfunk Breitbandverstärker
RF Verteilverstärker Gestell
RF Gestell Verzweiger
TF System B200
RF Gestell Vertärker
Drahtfunkverstärker und Sender

Handvermittlung
und Klappenschränke
Telefonzentralle CB-IV/10-es Klappenschrank - Ungarn
Handvermittlung 60 Linien - Ungarn
Telefonzentrale II/7 A POSAT TULAJDONA
Handvermittlung Ausland
Umschaltschrank Typ III/10 - Hasler AG - Schweiz
Handvermittlung
Fallklappe 5er Streifen
Klappenschrank OB99
Klappenschrank
schnurloser Klappenschrank
Klappenschrank 15 Leitungen
Klappenschrank
Klappenschrank Rufspannung
Glühlampenschrank
Glühlampenschrank
Fernschrank 36/50
Fernamt Uhren
Verbindungsschnüre
Fernsprechlampe
Handvermittlung
Janus Kurbelschrank
Fernamt Mannheim
Fernamt Düsseldorf
Fernsprechamt 1 Berlin
Fernsprechamt 6 Berlin
Fernsprechamt Oliva-Bismarck Berlin
Fernsprechamt Gelsenkirchen
Verteilerschrank Vermittlungsamt Hamburg
Abfrage- und Verbindungsamt Hamburg
Zahlengebertisch
Rohrpost Fernamt Hamburg
Fernvermittlungsschrank
Telefonzentrale - Wien
Fernamt München
Fernamt München Fernschrank
Fernamt Kopenhagen
Fernvermittlungsschrank
Liverpool telephone exchange
ZB Handvermittlung
Glasgow Central Exchange
Klappenschrank
Handvermittlungsstelle
Handvermittlung Wien
Telefon Operator
Handvermittlung Ortsamt DR
Telefonzentralen
Handvermittlung Salt Lake City
Handvermittlung Schweden
Vermittlungsschrank - Chanute
Handvermittlung
Theatrophon Vermittlung
Handvermittlung
Operator
Telefonzentrale
Zeitstempel
Telephone Operators
kleiner Vermittlungsschrank OB05
kleiner Klappenschrank
Texas - Richardson
Ausland Fernamt Bell - US
Handvermittlung - Polen
Handvermittlung - Australien
Vermittlungsamt in Stockholm
Erste Telefonanlage Berlin
Handvermittlung - Sowjetunion
Vermittlungstisch - Prüfung
Zentralstelle mit Vielfachumschalterbetrieb
Tischumschalter
Fernschrank Mix & Genest
Klappenschrank Oestereichs
Tischumschalter Mix Genest
Vielfachumschalter
Zeitstempel Drucker
Klappenschrank Hasler
Klappenschrank OB
Handvermittlung - Schweden
Handvermittlung - 1943
Handvermittlung - Riga/Russland
Fernamt Gießen
Fernamt Gießen
FernVSt - Dillenburg 1962
Fernamt - Fernsaal Gießen
Fernsprechamt Schlüterstraße - Hamburg
Stationswähler
Klappenschrank für 100 Teilnehmer - Luxemburg
Telefonistin - Bekleidung - Sprechgarnitur - Ungarn
Vermittlungsschrank für 70 Teilnehmer - Ungarn
Fernsprechamt Hiroshima - 1955

RSM
Bilder von Ruf- und Signalmaschinen
RSM Gestell System 50
RSM Gestell
RSM System 50
RSM System 50 Überwachung
RSM 52 Ruf- und Signalmaschine
RSM System 50 und Eigenbau
RSM Ruf- und Signalmaschine 15VA RU607/46
RSM RU607/46 Nockenwelle
RSM RU 607 Lorenz 15VA
RSM 35
RSM 31
RSM 35 Lorenz
RSM 5/7ü
Summermaschine
RSM
RSM Relaissatz - 5 sek. Rufüberwachung
RSM RU 609 / 46a
RSM im System 25
Ruf u. Signalmaschine
RSM Gestell
RSM Stromabnehmer
50 Hz Maschine - Einankerumformer
50 Hz Maschine - Stromabnehmer
RSM 2-2 IV
RSM 607/46a
RSM Nockenscheiben
RSM 607/46a
Ringing Maschine
Fernsig RSM
RSM 35
RSM Fernsig
RSM mit Regelwiderstand
RSM kompakt
RSM Fernsig
RU 604 - Lorenz Tempelhof
RSM Fernsig 21736
RSM Siemens - Ungarn

AKW Zwentendorf
Technische Exkursionen zum AKW Zwentendorf 13.4.2012 und 2.11.2013 Bildersammlung
Siedewasserreaktor - Schemazeichnung
Reatorgebäude Kamin
Personenstrahlenmessung
Strahlenmessgerät
Durchblick
Schaltwarte - Leitstand
Schaltwarte - Leitstand
Leitstand - Computer und Monitore
Schaltwarte Telefone
Schaltwarte Steuerpult
Schaltwarte Steuerpult
Kontrollraum Schaltpult
Kontrollraum
Schaltwarte
Schaltwarte Schalttafel
Logbuch
Steuerplatine
Steuerplatine mit Sicherungsautomaten
Umkleiden
Druckbehälter Zeichnung
Brennelementwechsel
Brennelement Wechselmaschine
Brennelement Wechselmaschine
Druckbehälterdeckel
Blick in den Reaktor
Gitterschatten
Rohrleitung Schwingungsdämpfer
Rohrleitung
Rohr und Holz
Motor für Ventilsteuerung
Ventil
Gleichstrom Verteiler
Kabelpritsche und Schaltkasten
Sicherheitsbehälter Kabeleinführung
Sicherheitsbehälter
Sicherheitsbehälter
Sicherheitsbehälter
Sicherheitsbehälter
Sicherheitsbehälter
Sicherheitsbehälter
Sicherheitsbehälter
Steuerstab Führungsrohr
Brennelemente
Brennelementkasten
Brennelementkasten
Frischdampfregler
Transformator Eigenbedarf
220 kV Leitung
220 KV Leitung
Zutrittsschleuse zum Steuerstabantrieb
Notschleuse des Steuerstabantriebes
Zutrittsschleuse zum Steuerstabantrieb
Sicherheitsbehälter Kabeldurchführung
Steuerstab Raum
Steuerstabraum
Rohre Steuerstabantrieb
Steuerstab Durchführung
Steuerstab Elektromotor
Rohrleitungen
Rohrleitungen
Rohre wie Chaos
Steuerstab Ventil
Steuerstäbe
Deckel
Druckentlastungskammer
Druckentlastungsrohre
Maschinenhaus
Maschinenhaus
Pumpenstation
Hochdruck Turbine
Niederdruck Turbine
Schaufelrad
Bewehrungsstahl
Nukleare Hilfssysteme
Funktion des Notkühlsystems
Kläranlage
Photovoltaik Anzeigetafel
AKW Zwentendorf Video
AKW Philippsburg Video

Vorfeldeinrichtungen
Wählsterneinrichtung 63a
Gemeinschaftsumschalter 1/2 Gum 70
Wählsterneinrichtung 63a
Gemeinschaftsumschalter
Wählsterneinrichtung 4/20
Amtsteil für Zweieranschlüsse ZA68
Zehneranschluss
Wählsternübertragung
Gemeinschaftsumschalter 1/2 GUm 53
Gemeinschaftsumschalter 1/2 GUm 58
Gemeinschaftsumschalter 1/2 GUm 58
Gemeinschaftsumschalter 1/2 GUm 70
Gemeinschaftsumschalter im Amt
Gesellschaftsleitungen Übertragung
Teilnehmer Konzentrator
VFA-AT vollwertiger Viertelanschluss
GAÜ-78
Vierfach-12kHz-Sender

Zeitansage
Einrichtungen in Vermittlungsstellen
Zeitansage Eiserne Jungfrau
Zeitansage vom Band
Zeitansage Gestellrahmen
Zeitansage Eiserne Jungfrau
Zeitansage Band
Zeitansage Gestellrahmen
Zeitansage Magnetplatte - Details
Gestellrahmen der Zeitansageeinrichtung
Zeitansage Magnetplatte Mechnik
Hauptuhr
Zeitansage Eiserne Jungfrau
Hauptuhr
Zeitansage vom Band Rückseite
Video Zeitansage
elektronische Zeitansage
Master Clock 36A GPO
Die sprechende Uhr
Die sprechende Uhr
Zeitansage in Linz
Zeitansage Elektronisch
Speakingclock - Australia
Zeitansage - Stockholm
clock 36
Zeitansage Stockholm/Schweden
Zeitansage Niederland
Zeitansage Finnland
Zeitansage Frankreich

Mess- und Prüfgeräte
Kleiner Prüfschrank 27
Kleiner Prüfschrank
Mittlerer Prüfschrank
Großer Prüfschrank 27
Großer Prüfschrank 27
Prüfschrank 36
Mess-Schrank 36
Kleiner Prüfschrank 50
Großer Prüfschrank 53
Prüftisch
Erlangmeter
Erlangmeter
Verkehrsmessung
Verkehrsmessung
EMD-Wähler Wartung und Justage
Kontaktfederwaage
Relais Prüfgerät mit Kathodenstrahlröhre
Pegelmesser
Prüfgerät für Telegrafenrelais
Prüfgerät Verbindungswege
Hebdrehwähler Justage
Messplatz für Fernkabel
Fallprüfgerät
Messgerät SKD5
Rücklötvorrichtung
Prüfgerät 33a
Prüfgerät 34/1
OAM LMCP Prüfgerät
Prüfgerät
Prüfgerät für Hebdrehwähler
Stromlaufplan Prüfgerät 33a
EMD-Wähler Schaltarme Reinigung
EMD Vielfach Reinigung
Wählerschlüssel - Spezial Gabelschlüssel
Erlangmeter
LPE64
Prüftisch 7A1
Prüfschrank 3C
Segmentbürste

Münzer
Bildersammlung Münzfernsprecher
Münzfernsprecher 28C
Münzfernsprecher 28C
Münzfernsprecher 28C
Münzfernsprecher 28C
Münzfernsprecher 27a
Münzfernsprecher O-Münz 50
Münzfernsprecher FW 57
Sperrnummernschalter
Münzfernsprecher 69
Tischmünzer TiMü33
Sperrnummernschalter
Münzfernsprecher
Skön 29 mit Amtseinrichtung

Sendeanlagen
Sender Hoher Bogen
Sender Hoher Bogen
Sender Hoher Bogen
Hochfrequenz Schalter
10 KW Transistorsender UKW
Sender Brotjacklriegel
Sender Brotjacklriegel UKW
Sender Brotjacklriegel FS
Sender Brotjacklriegel RS
Sender Brotjacklriegel Ball
Sender Brotjacklriegel Mast
Sender Brotjacklriegel
Sender Brotjacklriegel Spitze
Sender Brotjacklriegel
Sender Brotjacklriegel
Sender Brotjacklriegel
Sender Brotjacklriegel RF
Sender Brotjacklriegel RDS
Pfänder bei Bregenz
Gaisberg bei Salzburg
Fleckendorf bei Ansfelden
Ansfelden
Wien-Arsenal
Valluga
Plattenspitze
Sender Wendelstein
Schöckl bei Graz
Sender Hirschlanden
Maschinensender
Sender Wendelstein
Sprengung Mast in Gartow
UKW Sender BRD 1955
Bisamberg
Bisamberg Generator
Koaxialkabel
Bisamberg Steuerpult
MW-Antennenmast Solt
Bisamberg Masten
Bisamberg Sprengung
Antennenmast Lakihegy
Antennenmasten Lakihegy
Reusenleitung - Antennenmast Lakihegy
Mastfuss Lakihegy
Reusenleitung Straßenüberquerung - Antennenmast Lakihegy
Sender UHF
5GHz Verstärker
Bisamberg Mastbesteigung
Solec Kujawski
VHF Bildsender 50W
Sender UHF
Schaltfeld UHF
Lichtbogensender mit Tonmodulation
Poulsen Lichtbogen Sender
Sendetürme Höhbeck
Erdfunkstelle Aflenz Aufbau
Erdfunkstelle Aflenz Aufbau
Wien-Arsenal
Wien-Arsenal
Erdfunkstelle Aflenz
Fernmeldeturm Blauen
Fernmeldeturm Nürnberg
Olympiaturm Regenbogen
Wertachtal
Wertachtal
Wertachtal Seilnetz-Antenne
Wertachtal Reusenantenne
Donauturm bei Nacht
Donauturm Sonnenuntergang
Olympiaturm bei Nacht
Grünten Sendeturm
Grünten Sendeturm Mast
Hoher Bogen DVB-T Antennenspitze
Liberation Tower
Fernsehturm Schnaitsee
Fernmeldeturm Stuttgart
Fernmeldeturm Stuttgart
Bisamberg Sendegebäude
Bisamberg Sprengung
Fernmeldeturm Frohnau
Fernmeldeturm Frohnau
Fernmeldeturm Frohnau gesprengt
Fernmeldeturm Dortmund
Fernsehturm Berlin
Olympiaturm Mast
Sender Felsberg-Berus
Sender Felsberg-Berus
Nauen Grossfunkstation
Nauen Umspulraum - Senderaum
Sender Aholming
Arber Umsetzer
CONAE Antenne
Sender Ismaning, Lorenz
Sender Heusweiler
Längstwellensender Grimeton
Sender Kreuzberg
Sender Kreuzberg
Sender Rias Berlin
Senderöhre RS 526
Sendetriode SRW 317
Luftgekühlte Funkenstrecke
Fernsehturm Berlin
Grimeton - Antennenanlage
Erdfunkstelle Raisting - 2006
Erdfunkstelle Fuchsstadt - 2007
Erdfunkstelle Fuchsstadt - 2009
Erdfunkstelle Usingen - 2005
Erdfunkstelle Neu Golm - 2007
Eisbrecherdienstsender SK 08925
Eisbrecherdienstsender SK 08925 Abstimmung
Eisbrecherdienstsender SK 08925 Schaltwalze
Kurzwellenantenne - Moosbrunn
Grimeton Alternator
GPS Empfangsantenne
GPS Empfangsantenne
Sonnenuntergang
U-Bahn und Fernsehturm
Goldstone Sonnenuntergang
S-Band Antenne Apollo 12
Europaturm bei Nacht
UKW-FM Sender 250 Watt
Sender Dillberg
Frankenwarte
Maschinensender Goldschmidt-Alternator
Goliath Längstwellensender
Richtfunkstation Exelberg
Sender Jauerling
Sender Anninger
Sender Wartburg
Sender Tegel
Sender Königs Wusterhausen
Sender Königsberg-Amalienau
Sender Kahlenberg
Sender Kronstorf
Sender Freinberg
Mittelturm - Königs Wusterhausen
Sender Aldrans
Sender Berlin-Britz
Sender Bisamberg
Kurzwellenzentrum Jülich
Sender Röhre mit Wasserkühlung - Ungarn

Zwischenstellen Umschalter
Zwischenstellenumschalter ZwW48
Nebenstellenapparat 48
SA Tragringapparat
Zwischenstellenumschalter ZwW49
Zwischenstellenumschalter ZwW54ch
Nebenstellenapparat 64
Zwischenstellenumschalter Ortsnetz Wien
Pyramidenschrank Mix und Genest
Zwischenstellenumschalter
System Dietl Vorwähler für Batteriefernladung
Orts-Fernumschalters für 20 Ortsteilnehmer
SIEMENS Reihenapparat 2 Amtsleitungen 5 Nebenstellen
ZB-Vermittlungsschrank Reiner
Reihenstelle von Siemens

System Dietl Wien
Österreich ab 1914
Gestell
I. Gruppenwähler System Dietl
I. Gruppenwähler System Dietl
I. Gruppenwähler System Dietl
2. Gruppenwähler Relaissatz
Leitungswähler System Dietl
Leitungswähler System Dietl
Wählmaschinensaal 1930
Wählerraum
Ortsamt Neutorgasse
Zählerstand Photographie
Bombenangriff Wählamt Wien
Umschaltung letzter Teilnehmer
Zeitsignalsatz
Teilnehmer Gestell
Gruppenwähler Gestell
Dietl Wähler Zeichnung 1
Dietl Wähler Zeichnung 2
Teilnehmerstation
Teilnehmerstation Gesellschaftsanschlüsse
Drehwähler
Föderl-Apparat
Wählmaschine 1914
Wählmaschinentisch

Schweden
Kulissenwähler
Hultman-Ericsson-System
Hultman-Ericsson-System - 2
Zeilenwähler - Nora Vasa
Hultman Versuchsanlage - Nora Vasa
Hultman-Ericsson-System - 1
Wähler - Hultman-Ericsson-System
Automatische Telefonanlage Betulander
Freileitung - Fernleitung
Freileitung - Gnarp
Gruppenwähler - Kulissenwähler
Video Kulissenwähler - Ericsson
Gestell 10.000er Wähler
Übertrager in Verstärkeramt
Verstärkeramt - Stockholm
Handvermittlung - Östermalm
Automatische Vermitllung - Schweden
Batterieraum - Schweden
Vermitllungsstelle - Schweden
Freileitung - Jönköping
Signalmaschinen
Hauptverteiler-Stockholm
Pupinspulen - Bodenbefestigung
Vermittlungsstelle - Malmö/Schweden
Kabelaufteilung - Söders/Schweden
Handvermittlung Rückseite - Söders/Schweden
Register - Norra Vasa
Register - Söders-Stockholm
Video Kulissenwähler - Norra Vasa
Wählersaal - Söders-Stockholm
Kabelspleiss - Kabelbrunnen
Erdkabel Verlegung
Hauptverteiler-Hälsingborg
Landzentrale - Standard 41
Signalgenerator - Standard 41
Gestellreihe - Kulissenwähler
LME X-Y Wähler
Gruppe - Serieomkastare
Olssons Wähler
Zeitansage Stockholm
Zeitansage Stockholm/Schweden
Ansagegerät Stockholm/Schweden
L.M. Ericsson Denkmal
Handvermittlung Rückseite Vielfach - Schweden
Kulissenwähler Ericsson - Wartung
Vermittlungsstelle Sundsvall
Kulissenwähler - Nora Vasa
Station - Luleå tlfnnä
Maschinenraum Malmö - Adelgatan
Freileitung Malmö
Malmö Förmedlingsstation
Ladungsregler - Umformer
Sender - Register
Wähler Gestelle
Automatische Landzentrale
Automatische Landzentrale LME 220503
Nora Vasa Inneneinrichtung
Luftkabelwagen
Kabelbaum Fertigung
Telefonturm
Telefonturm Innenansicht
Blick auf den Geräteraum
Telefonmasten mit Freileitung
Dachgestänge nach einem Sturm
Brand in Vermittlungsstelle Karlstad - 1921
Brand in Vermittlungsstelle Karlstad - 1921
Brand in Vermittlungsstelle Karlstad - 1955
Brand in Vermittlungsstelle Karlstad - 1955
Brand in Vermittlungsstelle Västerås - 1942
Brand in Vermittlungsstelle Västerås - 1942
Dachgestänge Neujahrstag 1897
Freileitung nach Sturm bei Malmö - 1903
Dachgestänge nach Sturm in Göteborg - 1904
Kulissenwähler Antriebsmotor

Niederland
Niederland Fernmeldetechnik und Systeme
Handvermittlung
Handvermittlung
Ansagegeräte
Maschinenwähler

System 22 ON München
Ortsnetz - München
Relaissatz I. GW 22 By
Gestell LW 22 By
Relaissatz LW 22 By
System 22 - Ortsnetz München - LW, FNW
Fern-Nachwähler
I. GW 22 By - Stromlaufplan
LW 22 By - Stromlaufplan

System 22
Deutsche Reichspost RTV
Gestellreihe I. GW - System 22
Gestell Rückseite - System 22
Gestell - RSM
Hebdrehwähler Vielfach Bauart Strowger
Drehwähler System 22
I. Vorwähler System 22
I. Vorwähler System 22
I. Vorwähler System 22
Gebührenzähler System 22
Lötösen Verteiler 1. GW
1. Vorwähler Sicherungen
I. VW Rückseite System 22
I. Vorwähler System 22 Blankverdrahtung
II. Vorwähler System 22
I. GW Rückseite System 22
I. Gruppenwähler System 22
I. GW 22
I. GW Sytsem 22 ZIV
I. GW Gestell Rückseite
II. Gruppenwähler Bauart Strowger
Leitungswähler System 22
LW 22 Relaissatz
Leitungswähler 22
Leitungswähler System 22
Leitungswähler 22
Leitungswähler 22
LW 22
LW 22 mit Steckfassung
Leitungswähler Sammelkontakt
Leitungswähler Bauart Strowger
OFLW System 22
Signal Lampen System 22
Signalrahmen System 22
System 22 kleine VST
Modell System 22
Strowger System 22
Prüfgerät Verbindungswege 1. GW
Prüfgerät Vermittlungseinrichtung
Gruppensignalrahmen
Sicherungen im Gestell
SA Amt Berlin Zehlendorf
SA Amt Köln West
Einheitsgestell
Ladeschalttafel System 22 klein
Signalrelaissatz System 22 klein
Vorwähler Zeichnung
Nummernschalter
Hebdrehwähler Zeichung
Sammelkontakt Zeichnung
Rundrelais 22 Zeichnung
Leitungswähler gross und klein
Speisebrücke
I. Vorwähler Zeichnung
I. Vorwählergestell
II. Vorwählergestell
I. Gruppenwähler Gestell
II. Gruppenwähler - Leitungswähler Gestell
II. Gruppenwähler Gestell
Leitungswähler Gestell
Ruf- und Signalmaschine
Gruppenverbindungsrahmen
Prüfgerät für Hebdrehwähler
Prüfgestell
Raumaufteilung eines SA-Amtes

System 25
Deutsche Reichspost RTV
I. VW - Einzellrahmen
I. Vorwähler
I. GW mit Hebdrehwähler 25
I. GW Gestell
I. GW Gestell Rückseite
II. GW mit Hebdrehwähler 25
Leitungswähler Gestellreihe
OFLW 25/22
OFLW 25/22
OFLW 25/22
Leitungswähler mit Relaissatz
Signal Relaissatz
Hebdrehwähler 25
Hebdrehwähler 24
Vielfach

System 26
Deutsche Reichspost
Hebdrehwähler 26
I. Vorwähler 26
I. Vorwähler 26
I. Gruppenwähler 26
II. Gruppenwähler 26B
II. Gruppenwähler 26
Leitungswähler 26B
Leitungswähler 26 B
Leitungswähler 26 B
LW 26 Gestell

System 27
Deutsche Reichspost
Gestellreihe
I. Vorwähler
I. Vorwähler Gestellreihe
I. Vorwähler - Gestellrahmen
I. Vorwähler Gestellrahmen
I. Vorwähler 27 Rahmen
I. Gruppenwähler
I. Gruppenwähler
II. Gruppenwähler
II. Gruppenwähler
Leitungswähler
Leitungswähler
Orts-Fernleitungswähler
Leitungswähler
LW Vielfach
LW Gestellrahmen
OVSt Gießen
OVSt Katzenelnbogen Wählerraum
OVSt Katzenelnbogen Batterieraum

System 29
Deutsche Reichspost Österreich
Gestellreihe System 29
Gestellreihe System 29
Gestellreihe System 27/29
Gestellreihe System 27/29
I. Vorwähler System 29
II. Vorwähler System 29
Blank Verdrahtung Vielfach
I. Gruppenwähler System 29
I. Gruppenwähler 29
II. Gruppenwähler 29
LW System 29
Leitungswähler System 29
LW System 29
Steuerschalter LW 29
Leitungswähler 29 RS und Klinken
Leitungswähler System 29
System 29 in Salzburg
RSM Umschalterahmen 29/31
RSM Gestell
Wählersaal

System 31
Gestellreihe
Speisebrücken
Leitungswähler
Anrufsucher
Teilnehmerschaltung
Hauptverteiler

System 34
Deutsche Reichspost Österreich
Modell System 34 kleine VST
Wählamt Feldbach System 34
Wählamt Hartberg System 34
Wählamt Fürstenfeld System 34
System 34
System 34 Gestellreihe
System 34 AS
System 34 AO
OVSt Eisemroth

System 40
Deutsche Reichspost
Gestellreihe System 40
I. Vorwähler
I. Vorwähler / Gebührenzähler
Zählerstand Fotografie
I. Vorwähler Rahmen
I. Vorwähler
I. Vorwähler
I. Vorwähler
Gebührenzähler
I. Gruppenwähler
I. Gruppenwähler
I. Gruppenwähler Rückseite
2. Gruppenwähler
II. Gruppenwähler
II. Gruppenwähler Rückseite
Vorwähler - Leitungswähler
Leitungswähler
Leitungswähler Rückseite
Gruppensignalrahmen
Kabelführung
RSM Gestellrahmen
RSM Gestellrahmen
RSM Nockenwelle
Schaltarm Kontakt
Zeitansage
Rücklötvorrichtung

Wählsystem 48 / V
Österreich
I. Vorwähler WS 48
I. Vorwähler WS48
I. Vorwähler WS48
I. Vorwähler WS 48
I. Vorwähler WS 48 RC Glied
II. Vorwähler WS 48
I. Gruppenwähler WS48
I. Gruppenwähler WS48
Umsteuerwähler 48
II. Gruppenwähler WS 48
II. Gruppenwähler WS 48 Rückseite
Leitungswähler WS 48
I. Vorwähler und OFLW WS 48
Gruppensignalrahmen WS 48
Wählamtscontainer
Routineprüfeinrichtung
Mischtafeln für Viereckwählersysteme

System 50
Ost und West
Gestellreihe System 50
Gestellreihe System 50
Gestellreihe System 50 klein
Gestellreihe System 50 klein
I. Vorwähler System 50
I. Vorwähler System 50
I. Vorwähler System 50
Relaisunterbrecher Signalrelaissatz
Vorwähler Leitungswähler
Gebührenzähler Fotographie
I. Vorwähler System 50 Ost
I. Vorwähler System 50 Ost
1. Vorwähler System 50 Ost
1. Vorwähler System 50 Ost
I. Vorwähler Gestell
1. Vorwähler
Gebührenzähler System 50
System 50 klein Gebührenzähler
I. Gruppenwähler System 50
I. Gruppenwähler System 50
I. GW System 50 Amtsweiche, Prüfklinken
I. GW System 50 - Relaissatz
I. GW System 50 - Rückseite
ZZS Platine am I. GW
1. Gruppenwähler System 50 Ost
I. Gruppenwähler System GWN 50
II. Gruppenwähler System 50
II. Gruppenwähler System 50
I. GW System GWN 50 Ost
II. GW System 50 - Verdrahtung
II. GW System 50 - Schaltarm
II. GW System 50 - Relaissatz
HDW Vielfach II. GW
II. GW System 50 Ost
II. GW Rückseite mit Tasten und Klinken
II. Gruppenwähler Rahmen System 50
Gruppenwähler Prüfklinken
Leitungswähler 50
Leitungswähler Gestellrahmen System 50
Leitungswähler Relaissatz System 50
Leitungswähler System 50 OST
Leitungswähler System 50 OST
Leitungswähler System GWN 50
Gruppensignalrahmen System 50
HDW Vielfach System 50
Fangschaltung 61
ZIV
ZIV
ZZS und ZIV
Umsteuerwähler
RSM Gestell System 50
RSM Gestell System 50 Rückseite
Drehwähler Imagination
Wechselstromübertragung
Wechselstromübertragung
Wechselstromübertragung
Freischalteinrichtung
HDW Amt Aufbau
Wählerraum im Aufbau
OVSt Gießen Vorwähler
OVSt Gießen Zwischenverteiler

System 50P
Gebührenzähler System 50P
I. GW System 50P
I. GW System 50P - Rückseite
II. GW System 50P
LW System 50P
Vielfach System 50P

Endamt 50
Technik vom System 50 für kleine Ämter
OFLW/OLW
Anrufsucher - Umsteuerwähler
Relaissatz
RSM
Endamt 51

EMK System
BRD Deutschland
EMK Wähler
EMK II. Gruppenwähler
EMK OFLW
EMK Schrankreihe
EMK Teilnehmerschaltung
EMK Wähler
EMK Schrank Rückseite
EMK Wähler Detailansichten

Wählsystem 55
EMD BRD Deutschland
Anrufsucher - System 55
AS mit TS
Anrufsucher 55 Sicherungen
Anrufsucher / LW
Anrufsucher mit TS
Anrufsucher mit TS
II. Anrufsucher
II. Anrufsucher
Anrufsucher Leitungswähler
Anrufordner System 55v
I. Gruppenwähler System 55v
I. Gruppenwähler System 55v
I. Gruppenwähler 55v
I. Gruppenwähler System 55
Ferngruppenwähler - System 55
II. Gruppenwähler System 55v
Rückseite II. GW Gestellrahmen 55v
Leitungswähler Gestell - System 55
Leitungswähler Rückseite - System 55
Leitungswähler - System 55
Leitungswähler
Leitungswähler
Leitungswähler EA
Doppelrelais
Prüfrelais 55
EMD-Wähler
EMD-Wähler Vielfach
Vielfach Rückseite - System 55
EMD-Wähler Vielfach Reinigung
Anschaltwähler
Anschaltwähler
EZTGO / Tarifumschalteeinheit
ZZS Platine
Gestellreihe System 55
Gestellreihe System 55
OVST System 55
Wählersaal System 55
Gebührenzähler
Prüfgruppenwähler
Automatischer Prüfplatz
EMD Amt Aufbau
Leitungswähler BASA
EMD Vielfach Rückseite
Schalt- und Trennleiste

Wählsystem 48M
Österreich
Motorwähler 48M
Motorwähler 48M
Motorwähler 48M
Vorwähler Leitungswähler
2. Gruppenwähler WS 48M
2. Gruppenwähler WS 48M
2. Gruppenwähler WS 48M
Leitungswähler 48M
Leitungswähler 48M
OFLW und FOFLW 48M
Mischplan I. u. II./V. GW 48M
Ortsamt Stadlau W48M
schnelles Prüfrelais
Registerverzoner Gestellreihen
Prüfgruppenwähler

Wählsystem 48 HK
Österreich
Wählamt Wien-Döblin
System 48HK AS LW
Wien Grinzing Ansicht UW 3GW
Wählamt Wien-Berggasse

Endamt 57
Bildersammlung
Endamt 57
Teilnehmerschaltung
Endamt 57 - Gebührenzähler
Anrufsucher - TS
Gruppenwähler
Leitungswähler
Zwischenverteiler

Endamt Koordinatenschalter
BRD Beilstein
OGW - OFLW - Koordinatenschalter
OFLW - Relaisatz - Zählmagnet
Teilnehmerschaltung

System 58
DDR
Motorwähler aus DDR
Motorwähler 58
Motorwähler 58 / Schaltarm
Wählsystem 58 DDR
Teilnehmerschaltung
Anrufsucher
I. Gruppenwähler
I. Gruppenwähler Vielfach
I. Gruppenwähler Zonar
II. Gruppenwähler
II. Gruppenwähler
II. Gruppenwähler Bedienfeld
II. Gruppenwähler Bedienfeld
Leitungswähler
Vielfach Bandverkabelung
Relaissatz

System 64/65
DDR
Koordinatenschalter S64
Koordinatenschalter S 64
Relaissatz System 64
Gebührenzähler System 64
Gestellreihe System 65
Relaissatz System 65
Relaissatz Rückseite System 65
System 65 Bild 1
System 65 Bild 2
Koordinatenschalter
Koordinatenschalter 65 Ansteuerung
System 65
System 65 Rückseite Einschubrahmen
Koordinatenschalter 65
Koordinatenschalter
Koordinatenschalter
Koordinatenschalter Rückseite S65
Koordinatenschalter Rückseite S65
Gestellreihe Koordinatenschalter

Fallwähler
Telefonbau Normalzeit
Fallwähler
Fallwähler Fliehkraftregler
Fallwähler Vielfach
Fallwähler Kettenantrieb
Fallwähler
Fallwähler TN
Fallwähler Relaissatz

EWSA
Elektronischen Wählsystem Analog
Einschub
Gestell Verdrahtung
Gestell Verdrahtung
Bedienteil
Einschübe
Einschübe
Einschübe
Einschübe
Einschübe
Stromversorgung
Einschübe

Citomat Nebenstellenanlage
Koordinatenschalter Zählmagnet
Citomat 2-16-2
Citomat V/25
Citomat V/25
Citomat V/25
Citomat V/25
Citomat V/25
Citomat V/25
Citomat V/25
Citomat Schema

TXE GPO
General Post Office British Telecom
TXE1 Reed Relay
Half of the racks making up the common control
TXE1 Data Store and Translator
The impressive TXE1 Console
An engineer works on the TXE1 MDF
TXE3 racks
One switching rack capable of dealing with 1500 subscribers
TXE2 MDR Printer
TXE 2 SLU and Call Trace Units

ESK 400 E
Nebenstellenanlage ESK 400 E
ESK 400E 5/50
ESK 400E Signalgeber
ESK 400E Einschub - Signalgeber
ESK Modul 107
ESK Modul 211 X6
ESK Modul 211 X6 Details
ESK Modul 311
ESK Modul 506
ESK Modul 651
ESK Einschub Koppelfeld

GSVBw
Interne Nebenstellenanlage mit ESK- und Rundrelais
Kabelbaum
Schwenkrahmen
Rundrelais
ESK Koppelfeld
Sicherungen
Abfragestelle

SXS
Hebdrehwählersystem nach Strowger
SXS Anrufsucher mit Vielfach
Connector Switch Cover Removed
West Point SXS Telephone System
SXS Office
SXS Step 200 Line 20 Line Finders
SXS CDO Seattle
Relaissatz Trunk Circuit
Reinigung Vielfach
MDF - IDF
Stromversorgung - SXS
Webmail Zugang
Netzwerk
WIR HELFEN
Die Netzschlacht
Die Heilsarmee
Email Passwort neu vergeben
Kurzanleitung Email Passwort Online
mit Webmail Pro Zugang ändern
Schritt 2 Menüpunkt Konten auswählen
Schritt 3 Neues Passwort eingeben
Geschafft Fenster schließen
Vorteile von IMAP Zugriff
Unterschied zwischen POP3 und IMAP Emal
Outlook IMAP Konto einrichten
Kurzanleitung mit Bildern
Outlook IMAP Email Konto
in 7 Schritten einrichten
Schritt 2 IMAP-Konto einrichten
Schritt 3 Benutzerinformation eingeben
Schritt 4 Konto-Bezeichnung eingeben
Schritt 5 Postausgangserver
Schritt 6 Fertigstellen
Schritt 7 Fertig
SPAM Report einstellen
Kurzanleitung SPAM Report Einstellungen ändern
SPAM Report einrichten
Spam Report und Integration
SPAM Report
Automatisches Whitelisting
Eigener Email Server
Eigener Mailserver Anbindungsmöglichkeiten
Verwendete Anti-Spam-Technologien
Intrusion Prevention
Überwachung von Kommandos und Leistungsregelung von Diensten
Greylisting
Verschiedene RBL Server
SURBL
SPF mit Unterstützung für SRS
DomainKeys
Blacklists, Whitelists, Bypass-Dateien
Filtern nach Schlüsselwörtern
Inhaltsfilter für E-Mails
Filter gegen nicht erlaubte Zeichen
Performantes SpamAssassin-Derivat
Challenge Response
Spam Traps / Honeypots
Email Server Meldungen
Fehlermeldungen und Abhilfe
Münzfernsprecher Unterlagen
von den Origial Unterlagen Beschreibungen, Änderungen und Schaltpläne für Münzfernsprecher aus Deutschland
FW Münzer M50 Beschreibung
FW Münzer Sperrnummernschalter 55 Beschreibung
FW Münzer MüFW 56 Pläne
FW Münzer MüFW 56 Beschreibung
FW Münzer MüFW 56 Beschreibung Nachtrag
FW Münzer 50 Ortsverkehr Störungen und Ursachen
FW Münzer 50 Ortsverkehr Störungen und Ursachen Nachtrag
FW Münzer 63 Stromlauf mit Beschreibung S&H
FW Münzer Prüflehren
FW Münzer 56, 63 Münzprüfkanäle
FW Münzer MüFW 57/63 Änderungen
FW Münzer 56, 57, 63 Ergänzungen
FW Münzer 56, 57, 63 Änderungen
FW Münzer Änderungsanweisung für die Zeitzählung im Ortsdienst
FW Münzer Einführung der Zeitzählung im Ortsdienst
FW Münzer Technische Überprüfung
FW Münzer MünzFW 20, 63 Änderungen
FW Münzer Geräteschnüre mit Panzerschlauch
FW Münzer Reinigung von Münz und Kart
FW Münzer 56, 63 Sperrnummernschalter Änderung
FW Münzer Gebührenänderung
FW Münzer Gesprächsgebühreneinheit für Öffentliche Münzfernsprecher
FW Münzer Gebührenänderung
Schaltzeichen Übersicht
aus der historischen Fernmeldetechnik
Schaltzeichen Blatt 6 / 7
Schaltzeichen Blatt 8 / 9
Schaltzeichen Blatt 10 / 11
Schaltzeichen Blatt 12 / 13
Schaltzeichen Blatt 14 / 15
Schaltzeichen Blatt 16 / 17
Übersicht Schaltzeichen Abkürzungen
Grundschaltungen Fernsprecher
OB, ZB, Nebenstellenspeisung
Grundschaltungen ZB Fernsprecher
Grundschaltungen Nebenstellen
Schlusszeichengebung in Nebenstellen
Nebenstellenspeisung über die Amtsleitung
Schaltpläne Fernsprecher und Zubehör
OB03, OB04 , M21 usw.
Wandfernsprecher OB 04
Endverstärker M21
Münzfernsprecher M 02
Anschlussdosen in OB Netzen
Fernsprech-Tischapparat FeTAp 616
Gebührenanzeiger 52 (GebAnz52)
Zwischenstellenumschalter
und Reihenanlagen OB 02, OB 08, OB 10a
Zwischenstellenumschalter OB 08
Reihenanlage OB 10a Teil 1
Reihenanlage OB 10a Teil 2
Reihenanlage OB 10a Teil 3
Reihenanlage OB 10a Teil 4
Klappenschränke
OB 00, 04, 07
Klappenschrank OB 04 für 5 Leitungen
Klappenschrank OB 05 für 3 bis 20 Leitungen - Teil 1
Klappenschrank OB 05 für 3 bis 20 Leitungen - Teil 2
Klappenschrank OB 05 für 5, 10 und 20 Leitungen
Klappenschrank OB 07 für 3 Leitungen
Klappenschrank OB 08a mit Vielfachfeld Teil 1
Klappenschrank OB 08a mit Vielfachfeld Teil 2
Klappenschrank OB/ZB 11 20-40 Leitungen
Klappenschrank OB/ZB 12 20-40 Leitungen
Amtleitungen in Klappenschränken bei Vorschaltung Reihenapparat M12
System 22 Scans
von den Origial Unterlagen Beschreibungen und Schaltpläne
Beschreibung -Teil I. Allgemeines Seite: 11-19
Beschreibung -Teil I. Allgemeines Seite: 21-30
Beschreibung -Teil II. kleine SA Ämter
Stromlaufplan I. und II. Vorwähler
Stromlaufplan I. Gruppenwähler
Stromlaufplan II. Gruppenwähler
Stromlaufplan II. Gruppenwähler alte und neue Schaltung
Stromlaufplan Leitungswähler
Stromlaufplan Leitungswähler für Sammelanschlüsse
Stromlaufplan Leitungswähler OFLW
Tabelle Leitungswähler LW, SLW, OFLW Steuerschalter
Stromlaufplan Stromstossübertragung
Stromlaufplan Uhrenzeichenschaltung
Stromlaufplan I. / II. Vorwähler Gestell
Stromlaufplan I. Gruppenwähler Gestell
Stromlaufplan II. Gruppenwähler und Leitungswähler Gestell
Stromlaufplan II. Gruppenwähler und Orts- Fernleitungswähler Gestell
Stromlaufplan Ruf- und Signalmaschine RSM
Stromlaufplan Signalrahmen
Tabelle Signale
Stromlaufplan Überwachungseinrichtung 10 Sekunden Schalter
Stromlaufplan Prüfhörer und Prüfhandapparat
Stromlaufplan Prüfgerät für Verbindungswege Nr: 10
Stromlaufplan Prüfgerät für Verbindungswege Nr: 11
Stromlaufplan Prüfgerät für Verbindungswege Nr: 12
Stromlaufplan Prüfgerät für Verbindungswege Nr: 13
Stromlaufplan Prüfgerät fahrbar für Betriebsprüfung Nr: 16
Stromlaufplan Prüfeinrichtung für Nummernscheiben
Stromlaufplan System 22 kleines W-Amt
Gesprächszustand Sprechstellenspeisung System 22
Freiprüfung am I. Vorwähler
Anschaltung Teilämter
Leitungsführung Sammelanschlüsse
Sicherungsverteilung für Speisebrücken
Gruppenverbindungsplan
Stafflung der Ausänge am 1. Vorwähler
Verschränkung der Ausgänge der Vorwähler
Verbindungen System 22 kleines W-Amt
Doppelpolwechsler System 22 kleines W-Amt
Gleichrichter System 22 kleines W-Amt
II./IV. Gruppenwähler System 22-50
Gruppenverbindungsrahmen
Stromlaufplan I. Gruppenwähler - Erdsystem Dresden
Stromlaufplan I. Gruppenwähler - Bauart 22/40 - Dresden
System 5x Scans
von den Original Unterlagen Beschreibungen und Schaltplänen
Stomstoss US 50/2 - Sromlaufplan
Stomstoss US 50/2 - Relaisdiagramm
Stomstoss US 50/2 - Relais Tabelle
Stomstoss US 56 - Sromlaufplan
Stomstoss US 56 - Relaisdiagramm
Stomstoss US 56 - Relais Tabelle
System 50 JH Entwicklung
Verstärker
Zweidrahtverstärker
Diverse Schaltungen
Telefonie Sender -- Poulsen Lichtbogensender
NLT Verstärker
Ein- Ausschaltsteuerung Audioanlage Rack Version
Ein- Ausschaltsteuerung Audioanlage Rack Version Bilder
Rack Einschub 1 - Netz Filter mit Einschaltstrombegrenzung
Rack Einschub 2 - Netz Filter Interne Geräte
Rack Einschub 3 - Netz Filter Vorstufen, Endstufe
Rack Einschub 4 - Netzteil 12 V und Optokoppler
Rack Einschub 5 - Netz Relais
Rack Einschub 6 - Lautsprecher Relais
Rack Einschub 7 - LOGO Steuerung
Rack Schalterfeld für VU Anzeige
Rack DSPeaker Einschub - Antimode
Rundfunkjahr
Chronik - Timeline Meilensteine rund um die Rundfunktechnik
Rundfunkjahr 1920
Rundfunkjahr 1921
Rundfunkjahr 1922
Rundfunkjahr 1923
Rundfunkjahr 1924
Rundfunkjahr 1925
Rundfunkjahr 1926
Rundfunkjahr 1927
Rundfunkjahr 1928
Rundfunkjahr 1929
Rundfunkjahr 1930
Rundfunkjahr 1931
Rundfunkjahr 1932
Rundfunkjahr 1933
Rundfunkjahr 1934
Rundfunkjahr 1935
Rundfunkjahr 1936
Rundfunkjahr 1937
Rundfunkjahr 1938
Rundfunkjahr 1939
Rundfunkjahr 1940
Rundfunkjahr 1941
Rundfunkjahr 1942
Rundfunkjahr 1943
Rundfunkjahr 1944
Rundfunkjahr 1945
Rundfunkjahr 1946
Rundfunkjahr 1947
Rundfunkjahr 1948
Rundfunkjahr 1949
Rundfunkjahr 1950
Rundfunkjahr 1951
Rundfunkjahr 1952
Rundfunkjahr 1953
Rundfunkjahr 1954
Rundfunkjahr 1955
Rundfunkjahr 1956
Rundfunkjahr 1957
Rundfunkjahr 1958
Rundfunkjahr 1959
Rundfunkjahr 1960
Rundfunkjahr 1961
Rundfunkjahr 1962
Rundfunkjahr 1963
Rundfunkjahr 1964
Rundfunkjahr 1965
Rundfunkjahr 1966
Rundfunkjahr 1967
Rundfunkjahr 1968
Rundfunkjahr 1969
Rundfunkjahr 1970
Rundfunkjahr 1971
Rundfunkjahr 1972
Rundfunkjahr 1973
Rundfunkjahr 1974
Rundfunkjahr 1975
Rundfunkjahr 1976
Rundfunkjahr 1977
Rundfunkjahr 1978
Rundfunkjahr 1979
Rundfunkjahr 1980
Rundfunkjahr 1981
Rundfunkjahr 1982
Rundfunkjahr 1983
Rundfunkjahr 1984
Rundfunkjahr 1985
Rundfunkjahr 1986
Rundfunkjahr 1987
Rundfunkjahr 1988
Rundfunkjahr 1989
Rundfunkjahr 1990
Rundfunkjahr 1991
Rundfunkjahr 1992
Rundfunkjahr 1993
Rundfunkjahr 1994
Rundfunkjahr 1995
Rundfunkjahr 1996
Rundfunkjahr 1997
Rundfunkjahr 1998
Rundfunkjahr 1999
Rundfunkjahr 2000
Rundfunkjahr 2001
Rundfunkjahr 2002
Rundfunkjahr 2003
Rundfunkjahr 2004
Rundfunkjahr 2005
Rundfunkjahr 2006
Lexikon
über Rundfunk und Zubehör
AES42
Akustische Rückkopplung
Amplitudensieb
Anodenbatterie - Heizbatterie
Anodenspannung
AUX-Eingang
Ballempfang
Betamax
Bi-Amping
Burst-Signal
Cinch
Cobra Mist - Überhorizontradar-Versuchsanlage
Detektorempfänger
DIN-Stecker - Diodenanschluss
Drahttongerät
Entbrummer
Farbbalkensignal
Fernsehnorm
Geisterstimme - Feindeinsprüche
Geradeausempfänger
Gewittermikrofon
Grammophon
HDCAM
Hi-MD
Intercarrierverfahren
Ionenfleck
Jindalee Operational Radar Network
Knallfunkensender
Kohärer - Fritter
Löschfunkensender
Magisches Auge
Musiktaxi
Narrow Bandwidth Television - NBTV
Nipkow-Scheibe
Nostradamus - Radar
PALplus
Paralleltonverfahren
Pardune
Phonograph
Piratensender - Schwarzsender
Piratensender in Ostfriesland
Rundfunk
sprechende Schokolade
Trinitron
Überhorizontradar
UKW Rundfunk
VCR-System
Walkman
Woodpecker - Holzspecht - Kurzwellensignal
Zahlensender
Beschreibungen
rund um den Rundfunk
Nauen Grossfunkstation
Deutscher Kurzwellensender
Deutschlandsender
Germany Calling
Feindsender
Fernsehsender Paris
Fernsehsender Paul Nipkow
Volksempfänger
Reichspost-Fernsehgesellschaft
Geschichtliche Entwicklung der Zeitübertragung per Funk
Zeitzeichensender
Personen
Biografien über Personen und Firmen
Georg Graf von Arco
Edwin Howard Armstrong
John Logie Baird
Édouard Branly
Walter Bruch
Ernst Feyerabend
Lee De Forest
Oliver Lodge
Carl Lorenz
James Clerk Maxwell
Otto Hermann Mende
Georg Neumann
Paul Nipkow
Alexander Stepanowitsch Popow
Valdemar Poulsen
Georg Seibt
Adolf Slaby
Abkürzungen
aus der Rundfunktechnik von A bis Z Beschreibungen mit Bildern
AES/EBU
Amplitudenmodulation
Amplitudenmoduliertes Datensystem
ARI Autofahrer-Rundfunk-Information
Drahtfunk
Digital Video Broadcasting
Frequenzmodulation
High Fidelity
LD Laserdisc
Niederfrequenz
National Television Systems Committee NTSC
Phase Alternating Line PAL
Propaganda Brüll Speaker
RDS RadioDataSystem
Super Audio Compact Disc
Séquentiel couleur à mémoire SECAM
TIM TrafficInformationMemo
TMC TrafficMessageChannel
TPEG Transport Protocol Experts Group
UKW Ultrakurzwelle
Video Programming System
VCR-System
Zwischenfrequenz
Hersteller
Biografien über Hersteller und Firmen
DeTeWe
Telefunken Deutschland (TFK)
Eumig
Loewe
Blaupunkt
Nordmende - Mende
Saba
Grundig
RFT Rundfunk- und Fernmelde-Technik
WIMA - Kondensatorhersteller
Uher
Bilder-Sendeanlagen
Rundfunk Sendemasten
Sender Hoher Bogen
Sender Hoher Bogen Mastspitze
Sender Hoher Bogen Luftaufnahme
Fernsehturm Berlin mit oberirdischer U-Bahn
Senderanlage Brotjacklriegel Info
Sender Brotjacklriegel Mast Luftbild
Sender Brotjacklriegel Spitze
Sender Brotjacklriegel Wasserkühlung
Pfänder bei Bregenz
Gaisberg bei Salzburg
Vallugan mit Umlenkspiegel
Plattenspitze Umlenkspiegel
Sender Wendelstein
Ansfelden Richtfunkturm
Sender Dillberg
Fernsehturm Ostankino
UKW Senderkarte BRD von 1955
Nauen Schirmantenne
Funkstation am Herzogstand
Landessender Beromünster - Blosenbergturm
Versuchsfunkstelle Eberswalde
Sender Gleiwitz
Sender Gleiwitz - The place of provocation
Sendemast Konstantynów - Radio-Warschau-Mast
REM-eiland - Piratensender
Geräte - Radio - Fernseher
Rundfunk- und Fernseh-Chronik
Die Chronik befindet sich im Aufbau
Thomas Alva Edison erfindet den Phonographen
Paul Nipkow - Nipkow-Scheibe
Emile Berliner - Grammophone
Heinrich Hertz - elektromagnetischen Wellen
Eiffelturm
Telefonzeitung - Hirmondo
Guglielmo Marconi - erste drahtlose Funkstrecke der Welt
Marconi Versuche - Popow Gewitterwarngerät
Oliver Lodge - Funkeninduktoren zur Frequenzabstimmung
Valdemar Poulsen - Eisendraht Patent
|
|
|
|