Lexikon
über Fernmeldetechnik und Zubehör
|
|
|
|
A2-Schaltung
Sprechstellenschaltung mit zwei Telefonapparaten
|
|
ab-Schnittstelle (a/b)
Die a/b Schnittstelle verbindet ein Endgerät über eine zweiadrige Leitung (Doppelader) mit der Vermittlungsstelle oder Telefonanlage
|
|
Abfrageplatz
ist ein Endgerät das an einer Telefonanlage angeschlossen ist.
|
|
Abonnent
Bezeichnung für einen Fernsprechteilnehmer auch Telefonabonnent
|
|
Aderscher Fernsprecher
ist eine verbesserte Version des Fernhörers von Bell.
|
|
Adersche Mikrofon
kräftiger Wirkungsgrad
|
|
ADSL - Asymmetric Digital Subscriber Line
Abkürzung:
ADSL
|
|
AMS Automatischer Mehrfachschalter
An diese Dose können gleichzeitig mehrere Telefone an eine einzige analoge Telefonleitung angeschlossen werden können
Abkürzung:
AMS
|
|
Amtliches Fernsprechbuch
Verzeichnis der Telefonnummern in Deutschland
Abkürzung:
AFeB
|
|
Amtsbaufirma
Zulieferer für Staatsbetriebe wie die Deutsche Bundespost oder die Deutsche Bundesbahn
|
|
Amtsholung
Belegung einer Amtsleitung
|
|
Annex A / B
Annex B ist für digitale Telefonanschlüsse des ISDN konzipiert
|
|
Anschlussbereich
kennzeichnet im Telefonnetzes einen Bereich, in dem die Teilnehmerleitungen an einem einzelnen Hauptverteiler angeschlossen sind.
Abkürzung:
AsB
|
|
Antriebsarten - Wähler
Direkter Antrieb, indirekter Antrieb, Wälzanker, Schrittschaltmotor
|
|
Apothekerschaltung
Umleitung eines Klingelrufes an der Türsprechstelle
|
|
Auslandsvermittlungsstelle
Abkürzung AVSt, wickelt den Telefonverkehr mit dem Ausland ab.
Abkürzung:
AVSt
|
|
Asymmetric Digital Subscriber Line - ADSL2
Abkürzung:
ADSL2
|
|
AWADo
Die Automatische Wechselschalter-Anschlussdose ermöglicht den einfachen Anschluss von zwei analogen Telefonen.
Abkürzung:
AWADo
|
|
Bahnselbstanschlußanlage
BASA ist das Telefonnetz der deutschen Eisenbahn
Abkürzung:
BASA
|
|
BASA Bunker
in Berlin, Köln, Nürnberg, Müchen
|
|
Baudot-Code
Der Baudot-Code ist der Vorläufer des heutigen Sieben-Bit-ASCII-Code
|
|
Bellscher Fernsprecher
|
|
Berlinersches Mikrofon
Für dieses Mikrofon erhält der Erfinder Emile Berliner ein Patent am 4. Juni 1877
|
|
Bespulte Leitung mit Pupinspulen
für die Erhöhung der Reichweite
|
|
Bildtelegrafie
Auf der Linie Paris-Lyon wurde über eine Entfernung von 400 km fernkopiert
|
|
Bildtelefon
Ein Bildtelefon ist ein Telefon mit zusätzlichem Video-Bildschirm. Auch Mobiltelefone können zum Aufbau von Bildverbindungen genutzt werden.
|
|
Blakes Mikrofon
|
|
Bogenlampe als Lautsprecher
Die Simonsche sprechende Bogenlampe, deren Wirkungsweise darauf beruht, dass eine mit Gleichstrom (etwa 12 Ampere) betriebene Bogenlampenflamme ertönt.
|
|
Buchstabenwahl
Wortwahlrufnummer oder Vanity-Rufnummer
|
|
Buchstabiertafel
Deutsch, International
|
|
Bündel
in der Nachrichtentechnik
|
|
Central Office
ist eine aus dem Englischen entlehnte Bezeichnung für eine Vermittlungsstelle
Abkürzung:
CO
|
|
Dämpfungsplan - Übertragungsplan
Zwischen zwei Hauptanschlüssen darf die Dämpfung den Wert von 31 dB nicht überschreiten.
|
|
Clubtelefon
|
|
Datentaste
für dem Modemanschaltung
|
|
Datex-J
war ein spezieller Datenübertragung Dienst der Deutschen Bundespost und wurde als Bildschirmtext (Btx) eingeführt
Abkürzung:
Datex-J
|
|
Datex-L
war ein öffentliches Datennetz in Deutschland, das in den frühen 1980er Jahren entstanden ist
Abkürzung:
Datex-L
|
|
Datex-M
war ein paketvermittelter, verbindungsloser und Broadcast- bzw. Multicast-fähiger Dienst der Deutschen Telekom
Abkürzung:
Datex-M
|
|
Datex-P
ist die Produktbezeichnung der Deutschen Telekom für ein Kommunikationsnetz für die Datenübertragung
Abkürzung:
Datex-P
|
|
DCF77
Zeitzeichensender - Langwellensender
Abkürzung:
DCF77
|
|
Dekret
ist eine Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.
|
|
Dioden-Erd-Verfahren
auch als Gleichstromtastwahlverfahren bezeichnet, ist ein nicht mehr gebräuchliches Signalisierungsverfahren in der Fernmeldetechnik
Abkürzung:
DEV
|
|
Doppelader
Die DA ist eine verdrillte Leitung aus zwei einzelnen Drähten
Abkürzung:
DA
|
|
Doppelanschluss
zwei analoge Kanäle
|
|
Drahtfunk
Kurzbeschreibung Blockschaltbild
Abkürzung:
Df
|
|
Drahtwort
Telegrammkurzadresse,
|
|
Drehkreuzachse
für Freileitungen mit Induktionsschutz und TF
|
|
DSL - Digital Subscriber Line
Abkürzung:
DSL
|
|
Durchwahl
ermöglicht den Teilnehmer eine Nebenstelle einer Telefonanlage über das Telefonnetz direkt zu erreichen
Abkürzung:
Dw
|
|
E.123 Telefonnummer Gestaltung
Die Empfehlung E.123 der Internationalen Fernmeldeunion enthält Gestaltungsregeln für nationale und internationale Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Web-Adressen in Druckerzeugnissen und Geschäftskorrespondenz.
Abkürzung:
E.123
|
|
Echosperre
Unterwegs- Gabel- und Endechosperre in der Fernleitung
|
|
Edelmetallkontakt-Motor-Drehwähler
ist ein Drehwähler mit Motorantrieb, der die Sprechadern für eine Verbindung durchschaltet
Abkürzung:
EMD
|
|
Edelmetall-Motor-Koordinatenwähler
Kurzbeschreibung und Schema
Abkürzung:
EMK
|
|
Eigenhördämpfung
auch Rückhördämpfung
|
|
Einfügedämpfung
gibt die Abschwächung eines Signals durch ein Bauteil an, das in einen Signalweg oder Sprechweg einer Fernmeldeleitung eingefügt wird.
|
|
Eisen-Wasserstoff-Widerstand
Kaltleiter und Konstantstromquelle
|
|
Electrophone
Das Electrophone war ein Audiosystem, das zwischen 1895 und 1926 in Großbritannien installiert war.
|
|
Elektromotograph
Erfinder: Thomas Alva Edison Jahr: 1877
|
|
Erdsprechgerät
Abkürzung:
ESG
|
|
Erdungen von Fernmeldeanlagen
Die Bauteile von Fernmeldeanlagen müssen aus verschiedenen Gründen geerdet werden.
|
|
EWSD
Elektronisches Wählsystem Digital
Abkürzung:
EWSD
|
|
Fangschaltung
Identifizieren von böswilligen anonymen Anrufern
Abkürzung:
FE
|
|
Fallklappe
Die Fallklappe ist ein optisches, manchmal auch akustisches elektromagnetisches Anzeigegerät
|
|
Fallwähler T & N
wurde von der Firma Telefonbau & Normalzeit (T & N) in den 20er Jahren entwickelt und bis circa 1960 gebaut
|
|
Feldtelefon
In Deutschland wurden die ersten Feldtelefone von 1905 bis 1918 im Heer eingesetzt.
|
|
Ferndrucker
ein vereinfachter Typendrucktelegraf
|
|
Fernkabel
Kabel zwischen den Vermittlungsstellen im Weitverkehr
|
|
Fernmeldehochhaus
Frankfurt Es wurde im Jahr 2005 abgerissen.
|
|
Fernmeldezeugamt
war eine Einrichtung der ehemaligen Deutschen Bundespost
Abkürzung:
FZA
|
|
Fernsperrung / Fernamtsperrung
Schaltaufgabe Fernsperrung
|
|
Fernschreiber
zur Übermittlung von Nachrichten in Schriftform mit Hilfe von elektrischen Signalen.
|
|
Fernsprecher
|
|
Fernsprechkleinlampe
|
|
Filter - elektromechanisch
in Trägerfrequenzanlagen
|
|
Freileitung
mit Isolatoren aus Porzellan
|
|
Fremdanschaltung - Sonderanschaltung
Fremdanschaltung oder Sonderanschaltung nennt man die Anschaltung eines Teilnehmeranschlusses an eine andere Ortsnetzvermittlungsstelle
|
|
FTZ 1 TR 6
1 TR 6 ist das Signalisierungsprotokoll (D-Kanal-Protokoll) des nationalen ISDNs
Abkürzung:
FTZ 1 TR 6
|
|
Fultograph
Bildemfänger
|
|
Funkenlöschung
Die Induktivität des Stromkreises verursacht am Kontaktgeber bei der Stromöffnung einen Funken, der unter Umständen als Lichtbogen stehenbleiben kann und eine Zerstörung des Kontaktes zur Folge hat
|
|
Gabelschaltung
um eine Vierdrahtleitung mit einer Zweidrahtleitung zu verbinden und umgekehrt
Abkürzung:
GL
|
|
Gabelumschalter
ist ein Bauteil (Schalter mit Kontakten) von Telefonapparaten
Abkürzung:
GU, HU
|
|
Gebührenimpuls - Zählimpuls
mit 12 oder 16 kHz geht es zum Teilnehmer.
Abkürzung:
Gbi
|
|
Gebührenzähler Österreich
Info zu den weissen und schwarze Zahlen
|
|
Gemeinschaftsanschluss
mehrere Fernsprechanschlüsse über ein und dieselbe Doppelader mit der Ortsvermittlungsstelle verbinden
|
|
Gemeinschaftsumschalter
Als Gemeinschaftsumschalter (GUm) wird ein Gerät zur Mehrfachnutzung einer Amtsleitung bezeichnet
Abkürzung:
GUm
|
|
Gesellschaftsleitungen
Einzigartigkeit: Das Vierteltelefon in Österreich
Abkürzung:
GL
|
|
Glimmlampe
mit Diagramm
|
|
Goldfranken
Der Goldfranken war zwischen 1920 und 2003 eine internationale Fiktiv-Währung zur Abrechnung von Post- und Fernmeldeleistungen
|
|
Gowersche Fernsprecher
ist ein von Gower weiterentwickeltes Telefon
|
|
Grubentelefon
Ein Grubentelefon ist ein spezieller Telefonapparat, welcher auf die besonderen Gegebenheiten unter Tage ausgelegt ist.
|
|
Gruppenverbindungsplan
Beispiel: Teilamtbereich mit Umsteuerwähler
|
|
Guttapercha
gute Isoliereigenschaften für Kabel
|
|
Haftrelais
Anzug ohne Strom aufrechterhalten
|
|
Handover
im Mobilfunknetz
|
|
Hauptuhr und Nebenuhr
An die Genauigkeit sind deshalb hohe Anforderungen zu stellen.
|
|
Hauptverteiler
befindet sich in jeder Vermittlungsstelle. Die Abkürzung heißt HVt
Abkürzung:
HVt
|
|
Heißer Draht
Als Heißer Draht (engl. hotline) oder Rotes Telefon wurde eine ständige Fernschreiberverbindung zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten während der Zeit des Kalten Krieges bezeichnet
|
|
Heliotrop
Spiegel und Sonnenlicht für 100 km Nachrichtenübertragung mit dem Heliographen.
|
|
Historische Vorwahlen (Deutschland)
Im Laufe der Entwicklung des Telefonnetzes wurden Vorwahlen immer wieder geändert
|
|
Hornstrahler
für den Richtfunk
|
|
Hörtöne Die gebräuchlichsten Signal Töne im Telefonnetz. mit Soundfiles
|
|
Hughes Mikrofon
Das Mikrofon wird über eine Batterie an dem Fernhörer angeschlossen
|
|
Impulsschreiber
Messung der Schaltzeiten
|
|
Impulswahlverfahren
IWV die gebräuchliche Bezeichnung für das älteste Signalisierungsverfahren
Abkürzung:
IWV
|
|
Induktanzrolle
neuere Bezeichnung: Drossel
|
|
ISDN - Integrated Services Digital Network
Abkürzung:
ISDN
|
|
Kabelbaum
erstellt auf einem Nagelbrett (Formbrett)
|
|
Kabelverzweiger
mit Rangierung
Abkürzung:
KVz
|
|
Kapazitätsausgleich
gegen das Nebensprechen
|
|
Kellogschalter
Der Standardschalter in der historischen Fernmeldetechnik.
|
|
Klappenschrank
mit Bildern auch im geöffneten Zustand
|
|
Klopfer - Telegrafie
Amerikanische Bauart
|
|
Knallschutz
wird in der Fernsprechtechnik als Gehörschutz bezeichnet und verhindert dass am Hörer zu große schädliche Spannungen ausgeben werden
|
|
Konzentrator
ein Koppelfeld, das eine große Zahl von Eingangsleitungen auf eine deutlich geringere Anzahl von Ausgangsleitungen reduziert.
|
|
Koordinatenschalter
Kreuzschienenwähler, Crossbar
Abkürzung:
KS
|
|
Kugelfrittiersicherung
Sie dienten dem Gehörschutz der Vermittlungsbeamtinen gegen zu lauten Knack- und Störungsgeräusche.
|
|
Kugelsperre
im Verteilerfeld mit Kreuzschalter
|
|
Kugelwähler
Entwicklung eines Kugelwählers. Die Antriebsmagnete liegen neben der Kontaktbank.
|
|
Kurbelinduktor
Kurzbeschreibung Kurbelinduktor
|
|
Leitungsanpassung
|
|
Leitungsstöpsel
ZB 10, OB 02/13, ZB 08
|
|
Linientechnik
Bau und Unterhaltung des Telefon Leitungsnetzes
|
|
Lochstreifen
Darstellung und Speicherung von Daten
|
|
LSA Schneidklemme
Abkürzung:
LSA
|
|
Luftkabel
isoliertes Kabel auf einem Telefonmast
|
|
Magnetischer Detektor
Der magnetische Detektor war eines der ersten Geräte, mit denen es möglich war, drahtlose Funksignale über Kopfhörer zu empfangen.
|
|
Maschinensender - Alternator
Um 1904 wurde mit solchen Maschinensendern im Längstwellenbereich gearbeitet
|
|
Maschinenwähler
Rotary 7A
|
|
Mehrfachröhre - die erste integrierte Schaltung
Widerstände aus Ruß in Glas eingeschmolzen.
|
|
Mechanischer Verstärker
öhne Röhren
|
|
Mischung
Staffeln, Übergreifen, Verschränkung an den Wählerausgängen
|
|
Mikrofon von Hughes
mit Verstärkereffekt
|
|
Mithördämpfung
ein Schaltungsdetail im Telefon, welches verhindert, dass man seine eigene Stimme im Hörer hört
|
|
Nachrichtensatellit - Fernmeldesatellit
Der erste passive Nachrichtensatellit hieß SCORE
|
|
Next Generation Network - NGN
Abkürzung:
NGN
|
|
Nordamerikanischer Nummerierungsplan
North American Numbering Plan (NANP; deutsch: „nordamerikanischer Nummerierungsplan“)
|
|
Notrufsäule
In Deutschland sind Notrufsäulen heute auf Autobahnen und abgelegenen Bundesstraßen, Landstraßen und Kreisstraßen ca. alle 500 m bis 2.000 m aufgestellt.
|
|
NTBA
Abkürzung:
NTBA
|
|
Nummernschalter
dient bei Telefonen zum Wählen einer Rufnummer nach dem Impulswahlverfahren
Abkürzung:
NS
|
|
OB / ZB Betrieb der Sprechstellen
Beim ZB Betrieb befindet sich die Spannungsquelle zur Versorgung des Mikrofons an einer zentralen Stelle in der Vermittlungsstelle
Abkürzung:
OB / ZB
|
|
Operator - Telefonist - Telefonistin
Telefongespräche anzunehmen und vermitteln
|
|
Ordinatenhaftschalter
Kein Stromverbrauch auch wenn die Kontakte geschlossen sind.
Abkürzung:
OHS
|
|
Ortsansage
ist der Wegweiser, der dem Teilnehmer besagt, dass er sich auf dem richtigen Wege befindet
Abkürzung:
OAns
|
|
Ortsgespräch
ist ein Telefongespräch, das zum „Ortstarif“ geführt werden kann.
|
|
Ovalrelais
geringe Bauhöhe
|
|
Phantomschaltung
Erhöhung der Anzahl von Sprechkanälen in Fernkabeln ohne dazu zusätzliche Adern zu verlegen
|
|
Photophon
zur hörbaren Übertragung der menschlichen Sprache in größere Entfernung
|
|
Phreaking
innerhalb des Sprachfrequenz eine kostenlose Benutzung von Telefonleitungen
|
|
Pilot Ton Überwachung
für Trägerfrequenz
|
|
Polizei-Zelle
eine öffentliche, multifunktionale Zelle
|
|
Polwechsler
Erzeugung der Rufspannung mit Schaltplan Auszug
|
|
Prüfen und Sperren
Auszug der Stromläufe beim Prüfen zwischen zwei Wahlstufen
|
|
Prüfhörer und Prüfhandapparat
|
|
Pupinisierung von Freileitungs- und Kabellinien
Doppelte Reichweite bei gleichen Durchmesser
|
|
Rangierung
Verbindung von zwei Schaltpunkten in einem Verteiler
|
|
Registersysteme
KRg - HRg - Umwerter
|
|
Reihenschaltung - Reihenanlage
mit Stromlaufplan
|
|
Relaisdiagramm
zeitliche Reihenfolge der einzelnen Schaltvorgänge
|
|
Relaisröhre (Kaltkathodenthyratron)
MTX90 - Sowjetunion
|
|
Reusenleitung
Das Funktionsprinzip einer Reusenleitung entspricht dem eines Koaxialkabels.
|
|
Richtfunk
Bei allen üblichen Verfahren ist eine quasi-optische Sicht zwischen der Sende- und Empfangsantenne Voraussetzung
Abkürzung:
RiFu
|
|
Richtfunkumlenkung Passiv
Umlenkung durch Spiegel
|
|
Ringübertrager
Der Ringübertrager erhält seine Bezeichnung aus der Bauform seines ringförmigen Eisenkerns
|
|
Rotary system
The Rotary Machine Switching System, or most commonly known as the Rotary System, was a type of automatic telephone exchange manufactured and used primarily in Europe from the 1910s
|
|
Rufspannung
Rufstrom RSM
|
|
Schaltkennzeichen
für die Landesfernwahl
|
|
Schauzeichenstreifen
optische Anzeige mit Fernmeldelampe
|
|
Schauzeichen - Schauzeichenstreifen
sind optische Anzeigen
Abkürzung:
Sz
|
|
Seekabel
Seekabel müssen wegen der technisch aufwändigen Wartung außerordentlich robust gebaut sein
|
|
Siemensscher Fernsprecher
mit Signalpfeife
|
|
Sofortdienst
über das Fernamt
|
|
Speicherdienst
über das Fernamt
|
|
Speisebrücke
die Nebenstellenanlage benötigt keine eigene Stromversorgung
|
|
Sperrnummernschalter
es konnten bestimmte Nummer gesperrt werden
|
|
Spleißen
von 2 Adern
|
|
Splitter DSL-Weiche
Abkürzung:
BBAE
|
|
Springschreiber Technik
Beschreibung aus dem Jahr 1936
|
|
Springzeichen
als Anruf- und Schlusszeichen
|
|
Standleitung
permanente dauerhafte stehende Verbindung
|
|
Starkstrommikrofon
Die beiden Erfinder Egnér und Holmström konstruieren im Jahr 1883 das Starkstrom Mikrofon.
|
|
Steinheilschrift
zur Nachrichtenübermittlung mit einem elektrischen Telegrafen
|
|
Stenotelegraf
Der Stenotelegraf sollte statt stenografischer Kurzschrift direkt lesbare Klarschrift ausgeben
|
|
Steuerschalter
waren besonders entwickelte Drehwähler zur Steuerung der Schaltvorgänge
|
|
Streckenfernsprecher
|
|
Stufenrelais
mit zwei Schaltstellungen
|
|
System 26B
Berlin Ausführung
|
|
Teilnehmer
A- und B-Teilnehmer
|
|
Telefonmarke - Wertmarke
|
|
Telefonrundspruch
ab 1940 mittels trägerfrequenter Schwingungen im Langwellenbereich über Telefonleitungen
|
|
Telefonzeitung
Eine Telefonzeitung war ein telefonisches Verteilersystem des 19. und 20. Jahrhunderts, das Zeitungsinhalte über Telefonleitungen bereitstellte
|
|
Telefonzelle
Telefonhäuschen (TelH)
Abkürzung:
TelH
|
|
Telegrafenkongress
|
|
Telegraphon
Fernsprecherhörer mit Magnetlesebandgerät
|
|
Teilnehmerschaltung
stellt beim Anschluss von analogen Telefonen das Verbindungsglied zwischen dem Endgerät, in der Regel dem Telefon, und der eigentlichen Vermittlungseinrichtung dar
Abkürzung:
TS
|
|
Teilnehmerstation
Der Fernsprecher vor 100 Jahren , noch ohne Wählscheibe
|
|
Telefon
Ein Deutscher, Philipp Reis, Lehrer in Friedrichsdorf bei Homburg vor der Höhe, ließ schon im Jahre 1863 eine Abhandlung drucken, worin er ein solches Instrument beschrieb
|
|
Telefonnetz
Fernsprechnetz
|
|
Telegrafie
1833 - Erfindung des elektromagnetischen Telegrafen durch C. F. Gauß und W. Weber
|
|
Telex
Abkürzung:
Telex
|
|
Temex
war ein Datenübertragungsdienst (auch als Fernwirk-Dienst bezeichnet) der Deutschen Bundespost
|
|
Theatrophon
1881 Übertragung in Stereo über Telefonleitungen
|
|
Tonwahl
auf vorhanden Fernleitungen
|
|
Transatlantisches Telefonkabel
Abkürzung:
TAT
|
|
Trommelwähler
|
|
Typendrucktelegraf
von David Edward Hughes entwickelter Telegraf
|
|
Übersprechen - Nebensprechen
englische Bezeichnung crosstalk, abgekürzt XT
Abkürzung:
XT
|
|
Unterlagerungstelegrafie Gegenschreibbetrieb
gleichzeitige Übertragung von Telegrafie und Fernsprechen auf einer Leitung
|
|
Vermittlungsamt
telephone exchanges
|
|
Verkehrsausscheidungsziffer
Die Nummer vor der Vorwahl
Abkürzung:
VAZ
|
|
Verlustsystem
In der Vermittlungstechnik können nicht alle Teilnehmer gleichzeitig sprechen
|
|
Vermittlungstechnik
ist ein Teilgebiet der Nachrichtentechnik
|
|
Verstärkeramt
Bei Ferngesprächen mussten circa alle 75 km die Signale auf den Fernleitungen verstärkt werden
Abkürzung:
VerstA
|
|
Vielfachumschaltesystem
jede Anschlussleitung in jedem Schrank ist auf einer Verbindungsklinke
|
|
Viererverseilung
Sternvierer ist eine Verseilelanordnung für Kupferadern.
|
|
Vierdrahtleitung
ISDN oder 4-DR Fernleitung
|
|
Viertelanschluss
bis zu 4 Teilnehmer an einer gemeinsamen Leitung
|
|
Vorfeldeinrichtungen
Gemeinschaftsübertragung, Wählstern
|
|
Wahlsperre
|
|
Wählprüfnetz
PrGW 55v5
|
|
Walzenstecker
sehr robust und zuverlässig
|
|
Wechselstromwecker
seine Aufgabe ist es, den Rufstrom vom Amt als Klingeln hörbar zu machen
|
|
Wickelverbindung - wire-wrap
Eine Einzelader aus Volldraht wird mit einem Wickeldorn um einen scharfkantigen Wickelstift mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt gewickelt.
|
|
Widerstandslampe
zur Rufstrombegrenzung
|
|
Zählmagnet
Mit dem Zählmagneten können die 10 Wählimpulse von einer Wählscheibe (Nummerschalter)gezählt werden.
|
|
Zeigertelegraf
Eine Erfindung von August Ephraim Kramer.
|
|
Zeitstempel Deutschland
Stempeluhr für die Gesprächszettel in der Handvermittlung
|
|
Zeitmesser - Zeitstempel - US
im Fernamt
|
|
Zellatmung
Mobilfunk
|
|
ZONAR
am I. GW zur Einspeisung der 16 kHz Zählimpulse
Abkürzung:
Zonar
|
|
Zonen - Ländervorwahlen
Weltkarte
|
|
Zusatzspeisung
zur Erhöhung der Reichweite eine Teilnehmeranschlussleitung
|
|
Zweiband System
Das wurde durch eine Modulation des Sprachbandes mit einer Trägerfrequenz von 6 kHz erreicht.
Abkürzung:
2Bd
|
|
Zwischenamtssignalisierung
Signalling System
|
|
Zweidrahtverstärker
in Röhrentechnik
|