System Dietl Wien
Österreich Einsatz ab 1914 Beschreibung und Schaltpläne
|
|
|
|
Überblick automatisches Telefonsystem nach DIETL
Vorwort zum automatschen System nach DIETL
|
|
Aufbau Wählerstufen und Halbautomatische Arbeitsplätze
Übersichtsplan eines Halbautomatischen Systems mit Wahlmaschine
|
|
Teilnehmerstation
Der Fernsprecher vor fast 100 Jahren, noch ohne Wählscheibe
|
|
Vorwähler Relaissatz Schaltplan, Stromlaufplan
Relais Satz mit Stromlaufplan und Beschreibung (4 Relais)
|
|
E.A.Vorwähler Relaissatz II
Relais Satz II mit nur noch 2 Relais anstelle von 4 Relais
|
|
Vorwähler Relaissatz Animation der Schaltung
Stromlaufplan als Animation
|
|
Relaisunterbrecher
Liefert die Fortschaltimpulse für den Vorwähler
|
|
Platzwähler Anschaltung an I. Gruppenwähler
Jedem I. Gruppenwähler ist ein fester Platzwähler zugeordnet.
|
|
Platzwähler bei freier Leitung
Relais Satz Platzwähler mit Stromlaufplan bei freiem Abfrageplatz
|
|
Platzwähler bei belegter Leitung
Relais Satz Platzwähler mit Stromlaufplan bei belegten Abfrageplatz
|
|
Halbautomatischer Arbeitsplatz
Stromlaufplan Halbautomatischer Arbeitsplatz
|
|
I. Gruppenwähler Belegung durch Vorwähler
Relais Satz I. Gruppenwähler mit Stromlaufplan Belegung durch einen Vorwähler
|
|
I. Gruppenwähler Heben und Drehen
Nummer wählen, Heben, Drehen, Prüfen
|
|
I. Gruppenwähler Prüfen und Durchschalten
Prüfen, Leitung Sperren und durchschalten und auslösen.
|
|
II. Gruppenwähler
Relais Satz II. Gruppenwähler mit Stromlaufplan Belegung durch einen 1. Gruppenwähler
|
|
Leitungswähler
Relais Satz Leitungswähler mit Stromlaufplan. Belegung erfolgt durch einen 1. oder 2. / 3.Gruppenwähler
|
|
Leitungswähler Animation der Schaltung
Relais Satz Leitungswähler mit Stromlaufplan Animation
|
|
Leitungswähler Belegen
Belegung durch eine Gruppenwähler über die Ader C
|
|
Leitungswähler Heben durch Zehnerwahl
Heben des Wählers durch die Wahl der vorletzten Nummer, die Zehnerwahl
|
|
Leitungswähler Zehnerwahl Ende
Ende der Zehnerwahl, Umschaltung durch Erdimpuls auf Ader-b
|
|
Leitungswähler Drehen durch Einerwahl
Drehen des Wählers durch die Wahl der letzten Rufnummer, die Einerwahl
|
|
Leitungswähler Ende Einerwahl
Ende der Einerwahl durch Umschaltimpus auf der Ader-b
|
|
Leitungswähler Prüfen auf Frei oder Belegt
Prüfen der Abgehende Ader-c auf Frei oder Belegt
|
|
Leitungswähler Rufstrom senden
Der Rufstrom wird als Wechselstrom zum gerufenen Teilnehmer gesendet, endlich klingelt der Fernsprecher
|
|
Leitungswähler Teilnehmer verbinden
Die beiden Teilnehmer werden zusammengeschaltet und können jetzt sprechen
|
|
Leitungswähler Teilnehmer ist belegt
Der gerufene Teilnehmer ist besetzt, Anschaltung des Summertons
|
|
Leitungswähler Auslösung
Der Leitungswähler geht in seine Ausgangstellung zurück und ist wieder frei
|
|
Serien-Leitungswähler
Relais Satz Serien-Leitungswähler mit Stromlaufplan für Teilnehmer mit mehreren Anschlüssen
|
|
Teilnehmerstation für Gesellschaftsanschlüsse
bis zu 4 Teilnehmer an einer Leitung
|
|
Summermaschine
Spezialmaschine zum Erzeugen der Hörtöne
|
|
Klappen- und Lampensatz
Spezialmaschine
|
|
Drehwähler - Vorwähler
Beschreibung der Mechanik
|
|
Hebdrehwähler Teil 1
Beschreibung
|
|
Hebdrehwähler Teil 2
Beschreibung
|
|
Zeitansageeinrichtung VstW DR
Einführung der Zeitansage im Wiener Telefonsystem.
|
|
Gesamt Stromlaufplan System Dietl Wähler
Stromlaufplan über alle Schaltstufen System Dietl Wien als PDF File
|
|
Gruppierung der Teilnehmerstellen Teil 1
Mischung
|
|
Gruppierung der Teilnehmerstellen Teil 2
Mischung
|
|
Gruppierung der Teilnehmerstellen Teil 3
Mischung
|
|
Verschränkung zwischen I. und II. Gruppenwählern
Mischung, Verschränkung
|
|
Verschränkung der Vorwähler und der I. Gruppenwähler
Mischung, Verschränkung
|
|
Zyklische Schaltung der Gruppenwähler-Multipel
Mischung, Verschränkung
|
|
E. A Vorwähler für Batteriefernladung
Die Aufladung der Batterie beim Teilnehmer erfolgte aus der Vermittlungsstelle.
|