Rundfunkjahr
Chronik - Timeline Meilensteine rund um die Rundfunktechnik
|
|
|
|
Rundfunkjahr 1919
- Die drahtlose Sendetechnik erstmals öffentlich genutzt.
- Bis dahin waren Rundfunkübertragungen ein Privileg des Militärs.
|
|
Rundfunkjahr 1920
- Marconis 15-kW-Station in Chelmsford beginnt auf Langwelle 107 kHz mit einem Versuchsprogramm.
- 22. Dez: Vom Sender Königs Wusterhausen wird erstmals ein Weihnachtskonzert mit Instrumentalmusik ausgestrahlt
|
|
Rundfunkjahr 1921
- 23. August – E.G. Schoultz beantragt ein französisches Patent auf „Fernsehübertragung beweglicher Bilder“, das ihm 1922 erteilt wird
|
|
Rundfunkjahr 1922
- Der Wirtschaftsrundspruchdienst startet als erster regelmäßiger Rundfunksender in Deutschland.
- 8. Februar – US-Präsident Warren G. Harding lässt den ersten Radioapparat im Weißen Haus aufstellen.
|
|
Rundfunkjahr 1923
- 1923 gilt als Geburtsjahr des Rundfunks in Deutschland.
- 13. März – In den USA kommen die ersten Rundfunkempfänger mit Lautsprechern auf den Markt. Bis dahin konnte man das Programm nur über Kopfhörer verfolgen.
|
|
Rundfunkjahr 1924
- 30. März – Aufnahme des Sendebetriebs von Deutsche Stunde in Bayern (von Münchner Geschäftsleuten gegründete Unterhaltungs mbH)
- 1. September – Aufnahme des Betriebs des Nebensenders Augsburg von Deutsche Stunde in Bayern
|
|
Rundfunkjahr 1925
- 25. September – Der Berliner Funkturm nimmt auf der Mittelwellenfrequenz 520,8 kHz seinen Sendebetrieb auf.
- 15. Mai – In Berlin wird die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft als Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften gegründet
|
|
Rundfunkjahr 1926
- 7. Januar – Die Deutsche Welle GmbH geht auf Sendung
|
|
Rundfunkjahr 1927
- 7. April – Die Bell Laboratories übertragen mittels Telefonkabeln eine Rede von US-Wirtschaftsminister (und späteren Präsidenten) Herbert Hoover auf eine Distanz von 200 Meilen (ca. 321 Kilometer). Es ist dies die erste erfolgreiche Fernübertragung eines Fernsehsignals.
|
|
Rundfunkjahr 1928
- 31. August bis 9. September − Vorführung der ersten deutschen Fernsehversuchssendungen auf der 5. Großen Deutschen Funkausstellung.
- Mai − Das preußische Kultusministerium gründet in Berlin die Rundfunkversuchsstelle zur Erforschung der technischen und künstlerischen Möglichkeiten des neuen Mediums
|
|
Rundfunkjahr 1929
- 29. Mai – Grundsteinlegung für das Gebäude „Haus des Rundfunks“ in der Berliner Masurenallee.
- 8. März – Um 23:10 Uhr beginnt die Deutsche Reichspost eine 80-minütige Test-Fernsehsendung, allerdings noch ohne Tonübertragung.
|
|
Rundfunkjahr 1930
- 20. Dezember – Eröffnung der Sendeanlage Mühlacker
- Start der 15. Volkszählung in den USA, in der erstmals auch der Besitz von Radioempfängern erfasst wird.
|
|
Rundfunkjahr 1931
- 22. Januar – Feierliche Eröffnung des Rundfunkgebäudes „Haus des Rundfunks“ in der Berliner Masurenallee
- Am Dach des Empire State Building wird ein Fernsehsender installiert
|
|
Rundfunkjahr 1932
- Errichtung des Senders Ismaning
- 1. Juli: Goebbels spricht bei einer nationalsozialistischen Protestversammlung im Berliner Lustgarten gegen das Ergebnis der Konferenz von Lausanne
|
|
Rundfunkjahr 1933
- Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar wird in Deutschland die 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) gestärkt
|
|
Rundfunkjahr 1934
- Während des nationalsozialistischen Juliputsches in Österreich werden die Studios der RAVAG in der Wiener Johannesgasse von Putschisten besetzt.
|
|
Rundfunkjahr 1935
- 2.–7. September: Auf der Internationalen Funkausstellung Berlin wird das erste Tonbandgerät, das Magnetophon K 1 vorgestellt.
- Die Metro Moskau wird eröffnet
|
|
Rundfunkjahr 1936
- 1. Januar: Einstellung der Werbesendung im gesamten deutschen Rundfunk.
- 1. August: Start der ersten Fernseh-Direktberichte aus dem Olympiastadion Berlin (durch Einsatz von Ikonoskop-Kameras).
|
|
Rundfunkjahr 1937
- 6. Mai: Das Unglück der Hindenburg bei der Landung in Lakehurst, New Jersey ist mittels der berühmt gewordenen Reportage von Herbert Morrison live im Radio mit zu verfolgen.
- 1. Oktober: Radio Schweden strahlt erstmals die Nachrichtensendung Dagens eko (deutsch: „Echo des Tages“) aus.
|
|
Rundfunkjahr 1938
- Die von Orson Welles inszenierte Hörspielfassung des utopischen Romans Krieg der Welten des Briten H. G. Wells löst in den USA eine Massenpanik aus.
|
|
Rundfunkjahr 1939
- Die gesetzliche Grundlage für die Einführung des Drahtfunks (Kabelhörfunk) wird gelegt. In den folgenden Jahren wird die neue Technik in Berlin, Düsseldorf und Hamburg angeboten.
- Für den deutschen Reichsrundfunk wird die neue Bezeichnung Großdeutscher Rundfunk eingeführt.
|
|
Rundfunkjahr 1940
- 9. Juni – Start des Einheitsprogrammes aller deutschen Reichssender
- 24. Dezember – Der Deutschlandsender gestaltet zum ersten Mal eine Weihnachtsringsendung.
|
|
Rundfunkjahr 1941
- Konrad Zuse baut in Berlin den ersten funktionierenden Computer.
- 1. Juni: Alle deutschen Rundfunkzeitschriften werden eingestellt.
|
|
Rundfunkjahr 1942
- Alle Radiosender in den Niederlanden werden unter Kontrolle der deutschen Besatzungsmacht gestellt.
|
|
Rundfunkjahr 1943
- 18. Februar – Reichspropagandaminister Joseph Goebbels hält im Berliner Sportpalast vor ausgewählten Publikum aus NS-Parteifunktionären und anderen regimetreuen Personen die Sportpalastrede
|
|
Rundfunkjahr 1944
- 6. Dezember – Der in Luxemburg stationierte Sender 1212 der US-amerikanischen Armee geht auf Sendung.
- 16. August – Der Fernsehsender Paris stellt sein Programm ein
|
|
Rundfunkjahr 1945
- 8. Mai – Bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Damit ist der Zweite Weltkrieg in Europa beendet
- Kaiser Hirohito verkündet per Rundfunkansprache die Kapitulation Japans
|
|
Rundfunkjahr 1946
- 7. Februar – Als Drahtfunk im amerikanischen Sektor von Berlin geht der DIAS auf Sendung.
- 17. März – Start von Radio Saarbrücken. Er steht unter Kontrolle der Französischen Besatzungsmacht.
|
|
Rundfunkjahr 1947
- Der von Walter H. Brattain und William B. Shockley in den Bell Laboratories entwickelte, erste funktionstüchtige Bipolar Transistor
- 4. Januar – Die erste Ausgabe des Nachrichtenmagazins Der Spiegel erscheint.
|
|
Rundfunkjahr 1948
- Im New Yorker Waldorf-Astoria Hotel stellt die Firma Columbia Records die 33⅓ rpm-Schallplatte (LP) der Öffentlichkeit vor
- 15. Januar – Radio Wien beginnt mit der Ausstrahlung von Werbesendungen.
|
|
Rundfunkjahr 1949
- Im Laufe des Jahres werden eine Reihe von Rundfunk- und Sendeanlagen von den drei westlichen Besatzungsmächten an deutsche Stellen übergeben
- 12. Mai – Ende der Berlin-Blockade
|
|
Rundfunkjahr 1950
- Im Jahr 1950 starten in Deutschland die ersten Fernsehversuche seit dem Zweiten Weltkrieg
- 15. März – Der Kopenhagener Wellenplan tritt in Kraft.
|
|
Rundfunkjahr 1951
- 25. Juni – In den USA ist zum ersten Mal ein Fernsehwerbespot in Farbe zu sehen
- 3. März – Die Radio Corporation of America (RCA) stellt eine tragbare Fernsehkamera vor
|
|
Rundfunkjahr 1952
- Eröffnung des Funkhauses des WDR
- 21. Juni – Das Funkhaus Wallrafplatz, Hauptsitz des späteren WDR wird unweit des Doms in Köln eröffnet.
|
|
Rundfunkjahr 1953
- 12. November – Gründung des Sender Freies Berlin (SFB). Der Sender, der zum Verband der ARD gehört, ist die erste Anstalt in Berlin, die unter keiner Oberhoheit der vier Besatzungsmächte steht.
- 1953 wird in mehreren Ländern, darunter Japan (NHK, 30. Januar) und die Tschechoslowakei (ÈST, 1. Mai), der regelmäßige Fernsehbetrieb aufgenommen.
|
|
Rundfunkjahr 1954
- 1. November – Die ARD beginnt mit der Ausstrahlung ihres Gemeinschaftsprogrammes unter der Bezeichnung Deutsches Fernsehen und übernimmt damit das bereits 1952 begonnene NWDR-Fernsehen vom NWDR.
- 14. Januar – In Norwegen startet ein Fernsehversuchsbetrieb.
|
|
Rundfunkjahr 1955
- Elvis Presley tritt zum ersten Mal im amerikanischen Fernsehen auf
- 2. Januar – Die erste Auflage der Quizsendung Was bin ich? mit Robert Lembke hat Premiere.
|
|
Rundfunkjahr 1956
- 14. April – Auf der National Association of Broadcasters in Chicago stellt die Firma Ampex den ersten zum Verkauf bestimmten Videorekorder der Welt vor.
- 28. April – Erstmals wird eine Ziehung der ARD-Fernsehlotterie ausgestrahlt.
|
|
Rundfunkjahr 1957
- Der erste Band der von der ARD herausgegebenen Rundfunktechnischen Mitteilungen erscheint.
- 1. Januar – Der ORF strahlt die erste Ausgabe der Nachrichtensendung Zeit im Bild aus.
|
|
Rundfunkjahr 1958
- Die US-amerikanische Firma Ampex stellt einen auf dem Quadruplex-System basierenden Farbvideorekorder vor.
- 6. April – Radio Luxemburg strahlt die erste Hitparadensendung für deutschsprachige Hörer aus.
|
|
Rundfunkjahr 1959
- 2. März – Die ARD-Tagesschau wird erstmals von einem sichtbaren Sprecher, Karl-Heinz Köpcke, moderiert.
- 17. November – Radio Luxemburg hält in Wiesbaden zum ersten Mal das Deutsche Schlagerfestival ab.
|
|
Rundfunkjahr 1960
- Sony bringt mit dem TV-8-301 den ersten tragbaren Transistorfernseher auf den Markt.
- 22. Januar – Das Deutsche Fernsehen zeigt die erste Folge der aus der gleichnamigen Hörspielserie entwickelten Fernsehserie Die Firma Hesselbach.
|
|
Rundfunkjahr 1961
- 28. Februar: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet im 1. Rundfunk-Urteil gegen den Plan Konrad Adenauers eines privaten, aber im Besitz des Bundes stehenden zweiten bundesweiten Fernsehsenders.
- 6. Juni: Die Länder unterzeichnen einen Staatsvertrag für ein „gemeinnütziges“ zweites deutsches Fernsehprogramm, die Grundlage für das spätere ZDF.
|
|
Rundfunkjahr 1962
- Das Deutsche Rundfunkarchiv in Frankfurt am Main beginnt mit der Sammlung von Dokumenten zur Fernsehgeschichte.
- Am 23. Juli erfolgt die erste Live-Fernsehschaltung zwischen Europa und den USA. Noch im gleichen Jahr gelingt der britischen Instrumental-Rockgruppe The Tornados ein von Joe Meek produzierter Hit mit dem Titel Telstar. Meek ließ sich dabei von dem Satelliten inspirieren.
|
|
Rundfunkjahr 1963
- April 1963: Sendestart des ZDF
- 22. November – Für die Nachricht vom Attentat auf John F. Kennedy unterbrechen Radio- und Fernsehstationen weltweit ihr laufendes Programm.
|
|
Rundfunkjahr 1964
- 22. September – Start des Dritten Fernsehprogramms des Bayerischen Rundfunks.
- 5. Oktober – Start des Dritten Fernsehprogramms des Hessischen Rundfunks.
|
|
Rundfunkjahr 1965
- Frankreich kann mit der Sowjetunion ein Abkommen über die Einführung der in Frankreich entwickelten Farbfernsehnorm SECAM abschließen
|
|
Rundfunkjahr 1966
- Udo Jürgens (im Bild mit Vorjahressiegerin France Gall) gewinnt für Österreich mit Merci Cherie den Eurovision Song Contest
- 3. Januar – ARD und ZDF beginnen mit der Ausstrahlung ihres gemeinsamen Vormittagsprogramms.
|
|
Rundfunkjahr 1967
- 25. August – Anlässlich der 25. Großen Deutschen Funkausstellung erfolgt der offizielle Startschuss für das Farbfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland.
|
|
Rundfunkjahr 1968
- Walter Cronkite berichtet vom Vietnamkrieg
- Der japanische Elektronikhersteller Sony bringt seine ersten Farbfernseher mit Trinitron-Röhren auf den Markt.
|
|
Rundfunkjahr 1969
- Die Landung der ersten bemannten Mondfähre wird zum weltweiten Fernsehereignis
- In Österreich wird das Farbfernsehen ab dem 1. Januar nach dem PAL-System offiziell eingeweiht.
|
|
Rundfunkjahr 1970
- AEG-Telefunken stellt die Bildplatte vor. Wegen ihrer hohen Empfindlichkeit und kurzen Spieldauer von nur 10 Minuten verschwindet das System aber schon Mitte der 1970er-Jahre vom Markt.
|
|
Rundfunkjahr 1971
- In Deutschland erlangt VCR als erstes Videosystem größere Bedeutung
- Start der Sendung mit der Maus
|
|
Rundfunkjahr 1972
- Die japanische Panasonic Corporation bringt unter ihrem Handelsnamen Technics den Plattenspieler SL-1200 auf den Markt
- 3. Januar – Schweinchen Dick wird erstmals gezeigt beim ZDF
|
|
Rundfunkjahr 1973
- 14. Januar – Das Elvis Presley-Konzert Aloha from Hawaii gilt als die bis dahin teuerste TV-Produktion der Geschichte und wird per Satellit weltweit übertragen.
|
|
Rundfunkjahr 1974
- Horst Tappert ist erstmals in der Rolle des Oberinspektors Stephan Derrick zu sehen.
- Der Bühnenmagier Uri Geller erregt durch seinen in der ZDF-Show Drei mal Neun vorgeführten "Löffeltrick" Aufsehen
|
|
Rundfunkjahr 1975
- 5. Oktober – Im Deutschen Fernsehen ist der Kultfilm Casablanca (1942) von Michael Curtiz erstmals in einer originalgetreuen, vollständigen deutschen Synchronfassung zu sehen
|
|
Rundfunkjahr 1976
- Sony bringt als qualitativ höherwertige Alternative zur Philips-Compact Cassette das analoge Audioformat Elcaset auf den Markt. Es findet kaum Verbreitung, sein Verkauf wird schon 1980 eingestellt.
- Neuer Hauptsitz des BR im Jahr 1976
|
|
Rundfunkjahr 1977
- 16. August – 4. September - Auf der Berliner Funkausstellung wird von ARD und ZDF das „Videotext“-Verfahren demonstriert
|
|
Rundfunkjahr 1978
- In Westdeutschland werden die ersten Betamaxrekorder für Endverbraucher verkauft
Der Sony SL-8000, der erste in Deutschland erhältliche Betamax Rekorder wiegt fast 20 Kilogramm
|
|
Rundfunkjahr 1979
- Grundig und Philips bringen das Videoformat Video 2000 auf den Markt. Die Kassetten, die ähnliche Abmessungen wie das Konkurrenzsystem VHS aufweisen, sind beidseitig bespielbar und bieten somit eine Aufnahmedauer von bis zu 8 Stunden
|
|
Rundfunkjahr 1980
- Der niederländische Elektronikkonzern Philips stellt das Laserdiscsystem LaserVision vor. Das Signal wird analog aufgezeichnet und bietet die bis dahin höchste Bild- und Tonqualität
|
|
Rundfunkjahr 1981
- MTV geht auf Sendung
- 1. Januar – Das Gemeinschaftsprogramm der ARD (Deutsches Fernsehen) und das ZDF starten ein gemeinsames Vormittagsprogramm.
|
|
Rundfunkjahr 1982
- Der C64 im „Brotkasten“-Gehäuse kommt in den Handel
- Eutelsat wird als übernationale Organisation für die Verbreitung von Satellitenfernsehen ins Leben gerufen
|
|
Rundfunkjahr 1983
- Auf verschiedenen Messen in Europa, Amerika und Japan werden die ersten Camcorder vorgestellt.
- 1. September – Offizieller Start des von der Deutschen Bundespost angebotenen BTX-Dienstes
- 8. März – Im ZDF feiert Ein Colt für alle Fälle seine Premiere
|
|
Rundfunkjahr 1984
- In Deutschland starten in diesem Jahr mit den Sendern RTL plus und Sat.1 die ersten terrestrisch empfangbaren Privatfernsehsender
|
|
Rundfunkjahr 1985
- Sony stellt den Video 8-Standard vor
- Der amerikanische Computerhersteller Commodore stellt den ersten Computer der Amiga-Serie vor
|
|
Rundfunkjahr 1986
- Panasonic bringt den analogen MII-Videostandard als Antwort auf das im Fernsehen weitverbreitete Betacam-System von Sony auf den Markt.
- Sony stellt Betacam SP, eine Weiterentwicklung von Betacam vor
|
|
Rundfunkjahr 1987
- Die japanische JVC führt den zu VHS abwärtskompatiblen S-VHS-Standard ein. Das Format, das durch getrennte Verarbeitung des Helligkeits- und des Farbsignals eine deutlich bessere Bildauflösung als VHS bietet
|
|
Rundfunkjahr 1988
- RIAS beginnt mit der Ausstrahlung eines Fernsehprogramms.
|
|
Rundfunkjahr 1989
- Sony stellt das Hi8-Videosystem vor, das auf dem Video 8-Standard aufbaut und eine deutliche Qualitätsverbesserung im Bild- und Tonbereich bietet.
|
|
Rundfunkjahr 1990
- Das Arpanet wird außer Betrieb genommen. Damit verliert das Internet seinen ursprünglichen militärischen Zweck und ist von nun an auch außerhalb von universitären und militärischen Einrichtungen verfügbar
|
|
Rundfunkjahr 1991
- Der japanische Elektronikhersteller Sony stellt die MiniDisc (MD) vor.
Das neue digitale Audioformat, das zunächst eine Aufzeichnungsdauer von bis zu 80 Minuten bietet, soll die Nachfolge der 1963 erstmals vorgestellten Philips-Kompaktkassette antreten
|
|
Rundfunkjahr 1992
- Mit dem sogenannten „ORF-Ziegel“ führt das österreichische Fernsehen 1992 einen graphischen Relaunch durch
Start des französisch-deutschen Kulturkanals ARTE
|
|
Rundfunkjahr 1993
- Der niederländische Elektronikkonzern Philips bringt die Digital Compact Cassette (DCC) auf den Markt und tritt damit in direkte Konkurrenz zur MiniDisc von Sony.
- Im deutschsprachigen Raum wird das ShowView-System zur Erleichterung der timergestützten Videoaufzeichnung eingeführt.
|
|
Rundfunkjahr 1994
- Deutschlandradio Berlin geht auf Sendung
- Das Deutsche Rundfunkarchiv vergibt im Auftrag der ARD erstmals das „DRA-Stipendium“, einen Förderpreis zur Erforschung der Rundfunk- und Mediengeschichte der DDR.
|
|
Rundfunkjahr 1995
|
|
Rundfunkjahr 1996
- Die ersten DVD-Geräte werden verkauft und sorgen rund 15 Jahre nach Einführung der Compact Disc für einen weiteren Digitalisierungsschub
|
|
Rundfunkjahr 1997
- In Wien wird das Radiokulturhaus eröffnet
- Das Deutsche Rundfunkarchiv legt mit der 2-bändigen Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik die bislang umfangreichste Studie zu den frühen Jahren des Radios in Deutschland vor
|
|
Rundfunkjahr 1998
- Die Lewinsky-Affäre nimmt einen großen Teil der internationalen Medienberichterstattung ein
- 15. Januar – Der österreichische öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter ORF und der deutsch-französische Kulturkanal ARTE unterzeichnen einen Kooperationsvertrag
|
|
Rundfunkjahr 1999
- Sony stellt das HDCAM-Format vor, ein Produktionssystem für die Herstellung von Kino- und Fernsehfilmen in HDTV-Qualität. Es stellt eine ernsthafte Alternative für den 16-mm-Film dar.
- In Japan werden die ersten Mobiltelefone mit integrierter Kamera verkauft.
|
|
Rundfunkjahr 2000
- 27. August – Ein Brand auf dem 540 Meter hohen Ostankino-Fernsehturm in Moskau fordert vier Menschenleben.
|
|
Rundfunkjahr 2001
- 23. Oktober – Apple stellt die erste Generation des iPod vor.
- 31. Januar – Das WDR Fernsehen strahlt die erste Ausgabe der politischen Talkshow Hart aber fair aus.
|
|
Rundfunkjahr 2002
- 1. Januar – Einführung des Euro als Bargeld in 12 Mitgliedsländern der Europäischen Union.
- Ozzy Osbourne, der als Rockstar seine größten Erfolge in den 1970er-Jahren gefeiert hat, erreicht mit seiner Doku-Soap The Osbournes größere Bekanntheit bei einem jüngeren Musik- und Fernsehpublikum
|
|
Rundfunkjahr 2003
- ATV plus startet als erster terrestrisch empfangbarer privater Fernsehanbieter Österreichs
- 20. März – Beginn des Irakkrieges.
|
|
Rundfunkjahr 2004
- Juli – Sony stellt die Hi-MD, eine Weiterentwicklung der MiniDisc vor
- Mai – Durch Veröffentlichungen von Fotos im Internet wird der Abu-Ghuraib-Folterskandal bekannt
|
|
Rundfunkjahr 2005
- 1. August – Das österreichische Fernsehen begeht seinen 50. Geburtstag.
|
|
Rundfunkjahr 2006
- 9. Oktober – Google übernimmt das Internet-Videoportal YouTube für 1,31 Milliarden Euro.
- 2006: Der deutsch- niederländische Showmaster und Schauspieler Rudi Carrell stirbt
|