Glühfaden
|

Glühfaden (Doppelwendel) Makroaufnahme von einer 200 Watt Glühbirne
Bildlizenz: gemeinfrei
|
|

Am Ende der Lebensdauer angekommen.
Das Bild zeigt eine Nahaufnahme einer Halogen-Glühwendel. Sie zeigt nicht nur, dass die Wendel durchgebrannt ist. An einer Seite der Unterbrechung ist eine kleine geschmolzene Wolframkuppe zu erkennen. Folglich ist die Lampe während des Betriebs bei hoher Temperatur der Wendel ausgefallen.
Der Glühwendel verhält sich wie ein Kaltleiter, d.h. sein Widerstand ist beim Einschaltens kleiner als im späteren normalen Betrieb. Daraus resultiert ein höherer Stromfluss beim Einschalten, was wiederum das Phänomen erklärt, dass der Glühwendel in der Regel beim Einschalten durchbrennen.
|
|
|
|
|