
Das Bild zeigt das Register (KRg) aus einer KVSt (Knotenvermittlungsstelle). Dieses Register enthält mehr als 130 Relais.
Sobald der Teilnehmer eine NULL wählt, wird er mit einem freie ZIG (Zähl-Impuls-Geber) in der KVSt verbunden.
Der Relaissuchwähler (unteres Bild) schaltet ein freies (KRg) Knotenamtsregister an den ZIG an.
Es wird immer die komplette Rufnummer vom Teilnehmer im KRg gespeichert.
Nach dem Eingang der ersten 3 Ziffern der Rufnummer verbindet sich das KRg dann kurz mit dem Umwerter (Dauer ca. 80 ms), dort werden die ersten 3 Ziffern ausgewertet.
Vom Umwerter erhält das Register die Informationen über die Gebührenzone und den Leitweg. Das Register gibt diese Leitweg Information an den KRW (Knotenamtsrichtungswähler) über einen Einstellsatz weiter.
Das Verzonungsergebnis (Gebührenzone) wird an den Zoneneinstellwähler in dem ZIG übergeben. Der ZIG legt dann für den Teilnehmer den richtigen Gebührentakt an.
Die restliche Rufnummer wird vom KRg ausgespeichert. Sobald der Verbindungsaufbau abgeschlossen ist, schaltet sich das KRg vom ZIG ab. Das KRg steht dann sofort wieder für andere Teilnehmer erneut zur Verfügung.
Ein KRg ist im Durchschnitt circa 15 Sekunden lang belegt.
Bildquelle: Museum für Kommunikation Frankfurt Foto: JH
|