nach S & H Zeichnung: Fg 106/3003 a, b, Blatt. 2, Ausg. I EMK = System Januar 1955
Nach der Übersichtszeichnung Fg 106/3003a, b bestehet in der Ausführung a und b kein Unterschied Aufbau mäßig (vgl. die Ms = Zeichnung) ist für die Ausführung a als I. GW die Anschlussmöglichkeit zum Nachbau eines für den SWF erforderlichen Dekadenkontaktes vorgesehen. Belegen des Wählers: -
Erde vom vor geschalteten AS oder GW an die ankommende c-Ader über Wi 1, kurzgeschlossen bei Leitungswiderstand > 300 Ohm, C 350, Verbindung 13-T (die beim Herausziehen des P-Relais geöffnet wird), (Kl. 1 I, mo III, v II, wo I, Wi 2 30, Spannung. Erhöhung des Widerstandes der ankommenden c-Ader zur Sicherung der Sperrung des Wählers gegen weitere Belegung und Verringerung des Stromverbrauches: -
a) um 200 Ohm, sobald nach dem 1. Stromstoß V 800 betätigt wird über c III 2, C 200, (kli 1 II), v II, Wi 2 30, Spannung. -
b) um 1000 Ohm nach dem Stillsetzen des Wählers (8) und Durchschalten der Sprechadern (10), über A1000, wo II, a II 1, C 200 usw. Aufnahme der Stromstoßreihe vom AS: -
Erdstromstöße vom AS an a-Ader, wo II, A 1000, Spannung; zur Symmetrisierung: Spannung von AS an b-Ader, wo III, Dr 1000, Erde. Einstellung des Wählers (Dekadeneinstellung) durch die eingehende Stromstoßreihe: -
Bei Beginn des 1. Stromstoßes Erde (Kli 2 II), p I, a II 2, (Kli 2 I), V 800, Spannung; Kurzschluss von V 20 durch v III 2 bewirkt Halten von V während der Stromstoßreihe. -
Je Schritt werden M2 und M1 nacheinander durch Ansprechen und Abfallen des A-Relais betätigt: Spannung, M 2 60, a III 1 parallel zu M 1 60, m 3 I, a III 2, dann v I 1, Wk, Erde; Kondensatoren 1/uF ( C 1, 2, 3) mit Widerständen (10 und 5 Ohm) für Funkenlöschung. -
mo - Kontakte werden bei Beginn der Wählerbewegung betätigt. Umsteuerung auf Drehen nach Beendigung der Stromstoßgabe: -
A bleibt in Ruhe, wodurch V 800 verzögernd abfällt: -
M 3 wird betätigt und leitet den Drehvorgang ein: Spannung, M 3 900, mo II, v III 2, a II 2, p I, (Kli 2 II), Erde. -
V wird wieder betätigt und M 3 hält sich: Spannung, V 800, (Kli 2 I) m 3 III, p I, (Kli 2 II), Erde. Spannung, M 3 900, v III 1, m 3 II, c I 2, (Kli 2 II), Erde. Selbsttätiges Drehen: -
mo I und m 3 I haben die Verbindung von M 1 zu a III 2 aufgehoben; -
M 2 60 und M 1 60 werden über m 2 und m 1 v I 1,Vk Erde wechselweise betätigt, so dass die Schaltarme in freier Wahl eindrehen. -
wo - Kontakte werden beim 1. Drehschritt betätigt. Prüfen: -
Erde, (Kli 2 II), P 1000 + 60, c I 1, w 11 II parallel v I 2, dann c-Kontaktbahn V, c-Ader zum nach geordneten Wähler (Gw, LW), Spannung. Stillsetzen des Wählers: -
Gleichzeitige Erregung von M 2 60 über m 2, v I 1, Wk, Erde und von M 1 60 über p II, A 1, c III 1, v I 1, Wk, Erde, bewirkt Abbremsung des Drehvorganges. Verzögerndes Abfallen von V 800 durch p I, wodurch auch M 3 900 durch v III 1 abfällt. Sperren des belegten Wählers: Durchschalten der Sprechadern: a-Ader durch a I 1, b-Ader durch a I 2; -
durch Betätigen von A 1 beim Stillsetzen des Wählers (8), das sich über die ankommende c-Ader, C 350, c III 2, C 200, a II 1, wo II, A 1000, Spannung hält. Keine Einwirkung nachfolgender Stromstoßreihen auf den Wähler: Einleiten der Auslösung: -
Abschalten der Erde vom vor geordneten Wähler (AS, GW); Abfall von C 350 + 200 und A 1000. -
Öffnung der abgehenden c-Ader durch c I 1, Abfall von P 60. -
Wiedererregung von: M 3 900 über mo II, c I 2, (Kli 2 II), Erde, V 800 über (Kli 2 I), m 3 III, p I, (Kli 2 II), Erde. Auslösen des Wählers: -
M 2 60 und M 1 60 nacheinander betätigt wie unter (6), über m 1 und m2, v I 1, Wk, Erde. -
Stillsetzen des Wählers nach erreichen der Ruhelage, durch gleichzeitige Betätigung von M 2 60 über m 2 parallel M 1 60 über mo I, a III 2, dann v I 1 Wk, Erde, -
danach Abfall von M 3 900 durch mo II und V 800 durch m 3 III. Rückwärtiges Sperren während der Auslösung: Signalisieren des Dauerstromes in den Motorspulen: Stillsetzen des Wählers beim Fehlen freier Ausgänge (Durchdrehen): -
Nach Erreichen des 11. Drehschrittes Erregung von P 100 + 60 über c I 1, w 11 II, Wi 3 1500, Spannung. -
Stillsetzen des Wählers (durch w 11 I) und Betätigung von A 1 usw. wie unter 8. und 10. Übermittlung des Besetztzeichens nach dem Durchdrehen: -
Besetztzeichen über w 111 III an Dr 480; induktive Übertragung auf a-Ader über Dr 1000, Schritt 11, a-Kontaktbahn I, III; b-Ader über Dr 1000, Schritt 11, b-Kontaktbahn II, IV. Zählung des Durchdrehfalles: -
Erde, (Kli 2 II), p I, P 60, c I 1, v I 2, c-Kontaktbahn V Schritt 11, Zählstromstoß bis zum Abfall von V). -
Auslösung der Verbindung nach dem Durchdrehen wie unter 12. und 13. Verkehrsmessung: Relais, Wählermagnete und Kontakte, die in den nachstehend genannten Schaltungsvorgängen Betätigt sind bzw. werden, sind unterstrichen.
Quelle: Deutsches Telefon - Museum Morbach Sigfried Warth
|