Lage:
- 1.283 m über dem Meeresspiegel
Gebäude:
- 1956-1957 Bau des Sendergebäudes
Antennenmast:
Höhe 100 m
Freistehender Stahlgittermast mit GFK-Antennenzylinder
Blitzstrommesseinrichtung und ein Schwingungsdämpfer auf der Mastspitze
Erreichbarkeit:
Ganzjährige Zufahrt für PKW über öffentliche Straße
|
Programmzubringung:
Digitales Leitungsnetz der Telekom Austria
Ersatzzubringung für UKW über Satellit bzw. Ballempfang vom Sender Linz-Lichtenberg und St.Pölten-Jauerling
Antenneneinrichtungen:
UKW horizontal Rundstrahler
UKW horizontal 45°
VHF horizontal Rundstrahler
UHF horizontal im GFK Zylinder Rundstrahler
Empfangsantennen für Reportagefunk und Ersatzzubringung
Richtfunkantennen zur Programmzubringung
Funk- und Richtfunkantennen für Bergrettung, Panorama TV etc.
Energieversorgung:
Netzanspeisung über 30 kV-Leitung der Salzburg AG
Durchschnittlicher Stromverbrauch im Jahr 1,8 MWh
Notstrombetrieb mit 487 kW Dieselmotor und 650 kVA Synchrongenerator
Dieseltank mit 10.000 Liter
|