-
Feldberg Taunus: Der zerstöre Fernsehturm wurde saniert und aufgestockt. Hier wurde auch der Begriff Fernmeldeturm geprägt. Der Turm hat eine Höhe von 69 m. Es waren über 10 Sender installiert.
Folgende Verbindungen wurden darüber abgewickelt:
- 1 x Torfhaus wo dann die UKW Verbindung nach Berlin erfolgte
- 1 x Bremen
- 2 x Bonn
- 1 x Düsseldorf
- 1 x Nürnberg
- 2 x München
- 2 x Versuchsverbindungen nach Darmstadt und Mannheim
Es wurde hier auch die Versuche für den öffentlichen bewegten Landfunkdienst durchgeführt. (Telefongespräche aus einem fahrenden KFZ)
-
Grünten Sender: Der Bayerische Rundfunk errichtet auf dem Gipfelgrad des Übelhorns einen Stahlgitterturm mit aufgesetzten Antennenmast. Der Turm hat eine Höhe von 94,5 m (Stand 2012)
-
Berlin Torfhaus: Die Empfangsstelle der Verbindung Berlin - Torfhaus - Braunschweig wurde in Berlin von Grünewald nach der Nikolassee verlegt. Gleichzeitig ging die neue Verbindung Berlin - Höhbeck - Hamburg in Betrieb. Über diese konnte 15 Gespräche gleichzeitig geführt werden.
-
Schweiz: Der Bau einer Fernleitung zwischen Karlsruhe und Basel wurde vereinbart.
-
Belgien: Es wurden Verhandlungen über eine symmetrische TF - Fernkabelanlage zwischen Aachen und Lüttich geführt.
-
Holland: Es wurde der Bau einer TF-Fernkabelanlage zwischen Düsseldorf und Venio vereinbart.
-
Ungarn: In Budapest wurde das Durchgangsamt des Systems Rotary für das Inland in Betrieb gesetzt.
Ab dem 1. Januar konnte man die genaue Zeitansage auch von öffentlichen Fernsprechstationen aus anrufen.
-
USA 10. Nov.: Direkte Fernwahl (DDD = Direct distance dialing), die erstmals auf der Versuchsbasis in Englewood, New Jersey , an 11 ausgewählte Großstädte in den Vereinigten Staaten angeboten wurde. Dieser Dienst wuchs in den fünfziger Jahren rasch über die großen Städte hinweg.