1947 *** Kurznachrichten ***
|

- Weitverkehrsnetz: Die Planungsarbeiten für die Erstellung des neuen Weitverkehrsnetzes nach den Empfehlungen von Montreux werden zurückgestellt. Es wurden im Fernmeldetechnischen Zentralamt in Zusammenarbeit mit der Fernmeldeindustrie beratende Ausschüsse gegründet. Es ging um die Entscheidung für den besten Kabelaufbau und das Verstärkersystem.
Das Bild zeigt ein Trägerfrequenzkabel papierisoliert mit Al-Leiter aus der Kriegsproduktion von 1943. Diese vorhandenen Kabel wurden weiterverwendet. Bildquelle: kabelmuster.de
Die Breitbandkabelverbindung Hamburg - Hannover wird mit 120 Fernsprechkanälen in Betrieb genommen.
- 1. April: Sprechverbindungen zu folgenden Länder werden eröffnet:
Alaska, Belgien, Dänemark, Großbritannien, Hawaii Inseln, Holland, Kanada, Kuba, Mexiko, Nordirland, Puerto Rico, Tschechoslowakei, USA.
- 10. April: Die Verbindung nach Norwegen wird eröffnet.
- 1. Mai: Die Verbindungen nach Frankreich, Luxemburg, Schweiz und Schweden wurden eröffnet.
- Mai: Anschlusseinheiten in Deutschland:
Ort |
1947 |
1939 |
Hamburg |
115.490 |
151.900 |
Berlin |
72.500 |
350.000 |
Köln |
17.390 |
61.190 |
München |
29.900 |
60.940 |
Stuttgart |
18.500 |
38.200 |
Essen |
8.047 |
24.170 |
Dortmund |
8.150 |
22.750 |
- 1. Oktober: Die Sprechverbindung nach Jamaika wurde eröffnet.
- 9. Oktober: Die Verbindung nach Italien wurde eingeschaltet.
- 10. Oktober Düsseldorf: Inbetriebnahme des Fernschreibamtes nach dem System TW 39
- Das Vermittlungssystem ZB 48 wurde als Ersatz für die fehlenden automatischen Wähleinrichtungen entwickelt.
- Irland: Einschaltung einer Koaxial Leitung mit 120 Sprechkanälen.
- Malta: Inbetriebnahme der Funkverbindung zwischen La Valletta - London.
|
|

- USA 23.Dezember: Der erste funktionierende Bipolartransistor wurde in Form eines Spitzentransistors bei den Bell Laboratories entwickelt und am 23. Dezember 1947 bei einer internen Demonstration erstmals präsentiert.
Zur gleichen Zeit entwickelten die deutschen Forscher Mataré und Welker den ersten funktionsfähigen „französischen Transistor“ in der kleinen, nicht mit Westinghouse Electric verbundenen Firma Compagnie des Freins & Signaux Westinghouse in Aulnay-sous-Bois bei Paris und reichten dafür am 13. August 1948 eine Patentanmeldung ein.
Am 18. Mai 1949 wurde diese europäische Erfindung als „Transistron“ der Öffentlichkeit präsentiert.
Das rechte Bild zeigt einen Nachbau des ersten Transistors aus dem Jahr 1947 Bildquelle: Public Domain
|
|
|
|
|