
-
TAT1: Das 3.600 km lange TAT-1 wurde am 25. September 1956 zwischen Oban (Schottland) und Clarenville (Neufundland) in Betrieb genommen. Die Verbindung verfügte über 36 Fernsprechkanäle, je ein Kabel für jede Sprechrichtung, sowie 51 Verstärker, die im Abstand von jeweils 70 Kilometern aufgestellt waren.
In den ersten 24 Einsatzstunden wurden 588 Anrufe zwischen London und den USA übertragen, sowie 119 von London nach Kanada. Die Kapazität des Kabels wurde daher bald auf 48 Kanäle erweitert.
TAT-1 wurde 1978 endgültig abgeschaltet.
Das rechte Bild zeigt das Transatlantik-Fernsprechkabel TAT II.
-
New York 26. September: Zwischen Frankfurt am Main und New York wurden zwei Fernsprechkabel in Betrieb gesetzt. Die erste Sprachübertragung über Transatlantikkabel war erst ab 1956 nach der Konstruktion zuverlässiger Tiefsee-Zwischenverstärker möglich.
-
Videorecorder: Es erscheint in der USA der erste einsatzfähige Video Tape Recorder (VTR) für Sendezwecke von der Firma AMPEX. Das Format war Quadruplex.
Lizenz: oberes Bid: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-2005-0731-504 / CC-BY-SA
Lizenz: unteres Bild: (cc) by-nc-sa, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik, RWTH Aachen
|