Das Internationale Bureau der Telegraphen-Verwaltungen hat auf Grund der ihm zugegangenen amtlichen Ausweise im Journal télégraphique, 1882 Bd. 6 Nr. 11 einen Überblick über den Bestand der Telegraphenanlagen der verschiedenen Staaten im J. 1881 veröffentlicht.
Wir entnehmen demselben die nachfolgenden Zahlen, indem wir aus derselben Quelle zugleich die früher veröffentlichten, auf das J. 1880 bezüglichen Angaben in der nachfolgenden Tabelle über die für 1881 geltenden setzen.
Leider sind die mitgeteilten Zahlen nicht in allen Ländern in ganz genau übereinstimmender Weise gewonnen, wie namentlich aus den angefügten Bemerkungen hervorgeht, welche sich (mit Ausnahme der beiden zuletzt aufgeführten) auf die Angaben für das J. 1881 beziehen.
Staat |
Linien- länge km |
Draht- länge km |
Ämter |
Appa- rate
|
Telegramme |
Einwohner |
Flächen- inhalt qkm |
Deutschland |
70827 |
255859 |
10021 |
12849 |
16312457 |
45198401 |
539358 |
„ |
72577 |
260790 |
10308 |
13662 |
17507099 |
45234061 |
538425 |
Österreich |
35057 |
91712 |
2554 |
1901 |
5743299 |
22130648 |
300234 |
„ |
35546 |
92764 |
2604 |
1928 |
6238078 |
22144244 |
299984 |
Ungarn |
14570 |
52227 |
996 |
1420 |
2986022 |
15417327 |
322350 |
„ |
15290 |
54853 |
1069 |
1495 |
3182324 |
15442102 |
322350 |
Belgien |
5608 |
26153 |
772 |
1344 |
6177042 |
5536654 |
29456 |
„ |
5940 |
27922 |
827 |
1410 |
6861985 |
5536654 |
29456 |
Bulgarien |
2094 |
3062 |
32 |
67 |
219814 |
1998060 |
62021 |
„ |
2408 |
3400 |
37 |
89 |
279635 |
1998060 |
62021 |
Dänemark |
3528 |
9345 |
281 |
290 |
1136551 |
1980675 |
39375 |
„ |
3530 |
9341 |
287 |
285 |
1210246 |
1980675 |
39375 |
Frankr. mit Corsika |
69030 |
200421 |
5476 |
8370 |
19882628 |
36901788 |
528401 |
„ „ „ |
70277 |
215136 |
5885 |
7520 |
24325358 |
37321186 |
528572 |
Groſsbrit. u. Irland |
42347 |
194773 |
5433 |
12947 |
29820445 |
34468552 |
314969 |
„ „ „ |
42961 |
204042 |
5600 |
14091 |
32085537 |
35246562 |
314969 |
Griechenland |
3573 |
4580 |
88 |
157 |
404745 |
1679765 |
50211 |
„ |
4417 |
5652 |
100 |
176 |
526997 |
293846 |
60307 |
Italien |
26289 |
85908 |
2324 |
2534 |
6511497 |
28209620 |
296306 |
„ |
27055 |
89325 |
2470 |
2646 |
6806006 |
28209620 |
296306 |
Luxemburg |
310 |
536 |
63 |
– |
71544 |
205000 |
2587 |
„ |
310 |
536 |
64 |
38 |
83723 |
209570 |
2587 |
Niederlande |
3821 |
13817 |
396 |
462 |
3109230 |
4060578 |
33000 |
„ |
3943 |
14373 |
418 |
482 |
3281792 |
4114077 |
32996 |
Norwegen |
8679 |
15975 |
249 |
452 |
876986 |
1870000 |
318195 |
„ |
8694 |
16014 |
260 |
422 |
963549 |
1900000 |
318195 |
Portugal (1880) |
4369 |
10889 |
196 |
323 |
714753 |
4290899 |
90175 |
Rumänien |
5210 |
8281 |
203 |
465 |
938040 |
5040000 |
160150 |
„ |
5311 |
8671 |
206 |
494 |
1150188 |
5040000 |
160150 |
Ruſsland (1880) |
94533 |
215254 |
2621 |
5716 |
7289552 |
89723823 |
22216048 |
Serbien |
2181 |
3136 |
62 |
90 |
210409 |
1701000 |
48680 |
„ |
2191 |
3136 |
60 |
87 |
247598 |
1750000 |
48680 |
Schweden |
11520 |
29440 |
784 |
1411 |
1151819 |
4567300 |
441620 |
„ |
11877 |
30017 |
788 |
1441 |
1288603 |
4572245 |
441620 |
Schweiz |
6556 |
16018 |
1108 |
1478 |
2842340 |
2831787 |
41418 |
„ |
6626 |
16174 |
1139 |
1645 |
3129989 |
2831787 |
41418 |
Spanien |
16474 |
40978 |
365 |
752 |
2202429 |
16858635 |
507236 |
„ |
16667 |
42315 |
385 |
786 |
2523545 |
16859635 |
507236 |
Indo-europäische Linie (1880) |
3528 |
9276 |
23 |
57 |
53766 |
– |
– |
Britisch-Indien (1880) |
32554 |
89740 |
1437 |
850 |
1743512 |
240597443 |
4124288 |
Niederland.-Indien |
5862 |
7413 |
80 |
135 |
404925 |
23204019 |
1583000 |
„ „ |
5880 |
7492 |
83 |
138 |
413564 |
24721976 |
1583000 |
Japan |
7527 |
17135 |
221 |
408 |
1935320 |
35925313 |
430500 |
„ |
7396 |
19426 |
251 |
455 |
2223214 |
36358994 |
374839 |
Victoria |
5209 |
9807 |
284 |
507 |
1170415 |
867078 |
228492 |
„ |
5390 |
10664 |
304 |
514 |
1293917 |
867078 |
228492 |
Neuseeland |
6220 |
15428 |
227 |
495 |
1329204 |
484864 |
160932 |
„ |
6325 |
15533 |
244 |
511 |
1470112 |
504950 |
160932 |
Egypten |
8339 |
13699 |
164 |
329 |
514384 |
5517627 |
1021354 |
„ |
8645 |
14005 |
170 |
335 |
549512 |
5517627 |
1021354 |
Algier und Tunis (1881) |
6977 |
14001 |
183 |
485 |
1531144 |
3452831 |
157948 |
Western-Union-Co. |
177537 |
526418 |
10737 |
– |
32500000 |
38855137 |
7838300 |
„ „ „ |
209696 |
598988 |
12068 |
– |
38842247 |
50408804 |
7838300 |
Die in der 4. Spalte angegebenen Telegraphenapparate sind in der weit überwiegenden Mehrzahl Morse-Schreibtelegraphen; neben diesen arbeiten Typendrucker von Hughes in ziemlich erheblicher Zahl, außerdem vereinzelt noch Zeigertelegraphen und Nadeltelegraphen. Telephone sind in sehr großer Zahl in Deutschland in Benutzung, in ziemlicher Anzahl auch in Japan.
Bemerkungen zur vorstehenden Tabelle
- Deutschland: (einschließlich Bayern und Württemberg) besaſs 1881 an Staatstelegraphenleitungen 72.577 km mit 260.790 km Drahtlänge, dazu 13.084 km Eisenbahn- und sonstige Privatlinien mit einer Drahtlänge von 52235 km. Die Zahl der Staatstelegraphenanstalten belief sich auf 7.366; die Eisenbahnen und andere Private besaßen noch 2.942 dem Privatverkehr geöffnete Telegraphenanstalten. Es entfiel eine Telegraphenanstalt auf 52 qkm ,3 oder auf 4.388 Einwohner. Die Zahl der aufgelieferten Telegramme betrug 14.535.105, so daß also auf je 1.000 Einwohner 321 Telegramme kommen.
Ende 1881 bestanden im Bereiche des Reichs-Postamtes 1278 Telegraphenstationen, deren alleinige telegraphische Verbindung mit den übrigen Telegraphenämtern mittels Fernsprechanlagen ausgeführt war; die Zahl der in diesen letzteren benutzten Fernsprecher betrug 2.273.
- In Österreich hatten die Eisenbahnen 12.013 km Linien mit 29414 km Draht und Privatgesellschaften 251 km Linien mit 543 km Draht; beide sind mitgerechnet, ebenso deren 1.330 bez. 97 Ämter, nicht dagegen ihre 1.660 bez. 141 Apparate.
- Belgien besitzt 247 km Linien mit 1.269 km Draht entlang der Flüsse für den Dienst der Schifffahrt und der Hochwassermeldungen; dieselben sind mitgezählt. Von den belgischen Ämtern haben 97 Apparate, womit nur Telegramme weiterbefördert, nicht aufgenommen werden können.
- Großbritannien: Mit gezählt sind 17.799 km Privatleitung, nicht die Eisenbahnleitungen. Unter den Aemtern sind 41 Pneumatikstationen, dagegen fehlen die Aemter der verschiedenen Gesellschaften mit Kabeln nach dem Auslande. Von den Apparaten sind 4.526 in Privatleitungen. Für die Presse werden wöchentlich im Mittel 6.557.045 Wörter telegraphiert.
- Italien: Einschließlich 389 Ämter bloß für den Staats- oder Eisenbahndienst. Die Apparate der Eisenbahnämter sind nicht mitgezählt. 515.000 Telegramme der Eisenbahngesellschaften wären noch hinzuzurechnen.
- Luxemburg: Die 38 Apparate stehen in den 23 Staatsämtern.
- Niederlande: Alle Angaben, die Ämterzahl ausgenommen, beziehen sich bloß auf die Staatstelegraphen. Die Eisenbahnen haben nur sehr untergeordneten telegraphischen Verkehr.
- In Norwegen sind 37 einfache Wheatstone'sche Nadeltelegraphen, 42 Siemens'sche Magnetzeigertelegraphen und 68 Zeigertelegraphen von Digney im Gebrauch.
- Schweden. 3.511 km Linien mit 9.546 km Draht gehören ausschließlich den Eisenbahnen. Überdies besitzt Schweden gemeinschaftlich mit Deutschland das 83km lange Kabel nach Rügen und mit Dänemark das 15 km lange Sundkabel. Unter den Apparaten sind 564 Zeigertelegraphen der Eisenbahnen. Die Eisenbahnämter befördern noch etwa 3.000.000 Telegramme.
- Japan hat unter seinen Ämtern 82 bloß für den Staatsdienst und Polizei (davon 40 mit 46 Telephonen) und 7 bloſs für den Eisenbahndienst.
- In Victoria werden Telephone als Ersatz Wheatstone'scher Telegraphen benutzt.
- Neuseeland: Unter den Apparaten sind 19 Telephone. In Auckland, Christchurch und Dunedin sind Telefonnetze mit je 70 Teilnehmern.
- Bei Ägypten sind die Privatlinien der Eastern Company, der Daïra-Sanieh Company und der Suezkanal Compagnie mitgerechnet; diese 3 Gesellschaften haben 19 Ämter mit 23 Apparaten. Unter den Apparaten sind 4 Telefone.
- Portugal: Weder Eisenbahn-, noch Privatlinien sind gerechnet.
- Russland: 7.726 km Eisenbahn- und Privatlinien mit 5.379 3km Draht sind eingerechnet; desgleichen 3052 Apparate der Eisenbahnämter.
Text unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar
|