Viereckwähler - System 26 | ||||
| ||||
![]() Jahr: 1926 Anders als beim Hebdrehwähler nahm der Viereckwähler nach Erreichen des Kontaktes des angewählten Teilnehmers nicht den gleichen Weg zurück zu seinem Ausgangspunkt. Stattdessen lief er die komplette Kontaktreihe bis zum Ende durch, fiel dort herunter und wurde dann durch eine Feder in die Ausgangsstellung zurückgezogen.
Außerdem berührte der Wähler bei jedem Wählvorgang sämtliche Kontakte eines Höhenschritts, was der Verstaubungsgefahr der Kontakte durch den Selbstreinigungseffekt vorbeugte. Die Kontakte im Vielfach wurden dadurch gleichmäßig abgenutzt. Das Bild rechts zeigt den Hebdrehwähler 26 Weitere Bilder vom System 26 | ||||
![]() Bayerisches Postsystem 26: Das System 26 wurde nur in Bayern eingesetzt. In Berlin war eine abgewandelte Form mit der Bezeichnung Reichspostsystem 26 B eingesetzt: (Siemens Bezeichnung: System D).
Bei den Rundrelais waren die Kontakte senkrecht angeordnet. Das Bild rechts zeigt den II. Gruppenwähler mit Relaissatz aus dem System 26. Im ausgebauten Zustand ist zu erkennen, wie klein der Hebdrehwähler geworden ist. | ||||
| ||||
Weitere Information finden Sie unter:
|