Die Entwicklung des Fernwählsystems beginnt in Weilheim | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Die Entwicklung des Fernwählsystems (Selbstwählferndienst) in Deutschland nahm seinen Anfang 1923 mit der Errichtung der ersten automatischen Fernvermittlungsstelle in Weilheim in Oberbayern. Sie funktionierte noch nicht so wie wir das heute kennen. | ||||||||||||||||||||||
![]() Es wurde jede Teilnehmernummer im gesamten Netz nur einmal vergeben. Von jedem beliebigen Anschluss des Netzes in der Netzgruppe Weilheim brauchte der Teilnehmer nur die gewünschte Rufnummer ohne Vorwahl zu wählen. Das System mit Vorwahlen, so wie wir es heute kennen, war noch nicht eingeführt. Es reichte die Nummer zu wählen ohne zu Wissen in welchen Ort sich der gewünschte Gesprächspartner befand. Die Rufnummernblöcke waren geografisch sortiert. Die ersten Zahlen einer Rufnummer standen somit für die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Ortsnetz. Es handelte sich um ein System mit verdeckter Nummerierung. Nach diesem Vorbild wurden bis vor wenigen Jahren auch die Rufnummern in deutschen Großstädten verteilt. Die Rufnummern innerhalb des gleichen Ortsteils begannen mit der gleichen Ziffernkombination. Es war dadurch die Zugehörigkeit zu einer Teilvermittlungsstelle zu erkennen. Die Möglichkeit der Rufnummernmitnahme nach Umzug war daher nicht möglich. Die letzten beiden Ziffern kennzeichneten den gewünschten Teilnehmer innerhalb des Ortsnetzes. Für die meisten kleineren Orte reichte diese Kapazität von maximal 100 Nummern aus. Die größeren Orte bekamen mehrere solcher Hunderter-Nummernblöcke zugewiesen. Die Netzgruppe Weilheim, die anfangs 22 Ortsnetze umfasste, war baumförmig bis sternförmig aufgebaut. Es umfasst drei Ebenen:
Durch Abheben des Hörers wurde direkt eine Verbindung in das Hauptamt in Weilheim geleitet. Die ersten gewählten Ziffern legten dann fest, an welches Knoten und welches Endamt das Gespräch zu verbinden. Die letzen Ziffern führten zur Auswahl des gewünschten Teilnehmers innerhalb des gewünschten Endamtes. Das Hauptproblem war, es wurde jedes Gespräch über eine teure Fernleitung zum Hauptamt verbunden, selbst wenn es sich nur um ein Gespräch im gleichen Ort oder Endamt handelte. Die Unterscheidung ob das Gespräch im gleichen Endamt verbleibt, kann erst nach dem Wählen mehrerer Ziffern getroffen werden. Um die Belegung der teureren Fernleitung zu verhindern wurde der Umsteuerwähler entwickelt. Beim Abheben und wählen des Teilnehmer wurden parallel zum Hauptamt die gewählten Ziffern auch im Umsteuerwähler ausgewertet. Bei einer Übereinstimmung mit der eigenen lokalen Kennzahl wurde durch den Umsteuerwähler auf die weitere Vermittlung vor Ort umgeschaltet und parallel belegte Fernleitung wurde sofort freigeben. Dadurch konnte die Blindbelegung von Fernleitungen immerhin auf wenige Sekunden pro Gespräch herabgesetzt werden. Es wurden dadurch auch wesentlich weniger Fernleitungen benötigt. |
Rufnummernblöcke verdeckte Kennzahlen) ab 1923 | Offene Kennzahlen ab 1929 | Ortsnetzkennzahlen im Landesfernwahlnetz ab 1962 |
---|---|---|
2xx - 5xx Weilheim 69xx Pähl | 081 Weilheim 082 Huglfing | 0881 Weilheim 08801 Seeshaupt |
74xx - 77xx Dießen 704xx-708xx Utting | 08821 Garmisch-Partenkirchen 08822 Oberammergau | |
81xx Wessobrunn | ||
841xx - 844xx Murnau 845xx Kohlgrub | 084 Murnau (Anfangsziffern 2 bis 4) 0845 Bad Kohlgrub | 08841 Murnau 08845 Bad Kohlgrub |
803xx - 806xx Peißenberg | 085 Kochel (Anfangsziffern 2 und 3) 0856 Penzberg | 08851 Kochel 08856 Penzberg |
8071xx - 8073xx Schongau 8075xx Rottenbuch | 086 Schongau (Anfangsziffern 2 bis 6) 0861 Steingaden | 08861 Schongau 08862 Steingaden |
91xx - 94xx Kochel 95xxx Penzberg | 087 Dießen (Anfangsziffern 2 bis 4) 0877 Utting | |
080 Peißenberg (Anfangsziffern 7 und 8) 0809 Hohenpeißenberg |
Weiterentwicklung in Bayern: