 Im Verlauf der Weiterentwicklung der Technik sind verschiedene Ortsvermittlungssysteme entstanden. Die System 26 und 27 sind als Übergangslösung zum 29 zu betrachten.
Im System 26 und System 27 wurden noch Rundrelais verwendet. Im System 29 wurden die neueren Flachrelais verwendet. Das noch älteres System 22 war mit Hebdrehwählern der Bauart Siemens und Halske oder Dietl Wählern ausgerüstet. Diese Wähler hatten auch sehr große Abmessungen. Die System 26 und 27 erhielten dann schon die neuen Hebdrehwähler die auch Viereck-Wähler genannt wurden.
Das System 29 wurde in größerem Umfang aufgestellt. Das System 22,26,27 und 29 unterscheiden sich schaltungstechnisch nicht so sehr.
Die Zahlen bei den Systemen stellen die Jahreszahl dar, an dem das System eingeführt wurde.
Es wurden in diesem Wählsystem auch wieder 2. Vorwähler eingesetzt, die hatten die Aufgabe zwischen den 1. Vorwählern und den 1. Gruppenwählern ein günstiges Mischungsverhältnis herzustellen. Der 2. Vorwähler wurde auch später noch in den Wählsystemen 40 und 50 eingesetzt. Sie hatten jedoch keinen wirklichen Erfolg gebracht. Deshalb sind die 2. Vorwähler nach und nach wieder verschwunden. Neu eingerichtete Vermittlungen erhalten keine 2. Vorwähler mehr
Im Bild das System 29 mit einem Leitungswähler und Steuerschalter
Bildquelle: Fundus Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V Foto: JH
|