|
|
1885 *** Kurznachrichten *** 84 von 439 |   |
|
1885 *** Kurznachrichten ***
|

- Berlin: die Telegrafenschule die 1859 gegründet wurde, wird zu einer Post- und Telegrafenschule erweitert.
- Berlin 10. 8. 1885 bis 17. 9. 1885: Internationale Telegraphenkonferenz
- Gebühren: Durch den weiteren Ausbau der Netzte war die Pauschgebühr nur noch für den Ortsverkehr gültig. Für den Fernverkehr wurden die Gespräche einzelnen abgerechnet. Die Gebühren wurden dadurch für die Teilnehmer gerechter verteilt. Es mussten nur die Teilnehmer für die Ferngespräche bezahlen, die sie auch durchgeführt hatten. Hierbei wurde die Zeitdauer der Ferngespräche berücksichtigt. Für ein 5 Minuten Gespräch wurden 100 Pfennig kassiert. Eine Aufteilung nach der Entfernung wurde nicht durchgeführt.
- Nürnberg Fürth: Es wird das Ortsfernsprechnetz in Betrieb gesetzt. Zum Anruf wurden Magnetinduktoren und Wechselstromwecker eingesetzt. Die beiden Fernsprechnetze von Nürnberg und Fürth werde für den gegenseitigen Verkehr zugelassen.
- Berlin - Magdeburg: Der Fernsprechverkehr zwischen diesen beiden Städten über eine Entfernung von 142 km wird aufgenommen und im Jahr 1886 zugelassen.
- Düsseldorf: Die erste Fernsprechverbindungsleitung nach auswärts (einzeldrähtig) wurde von Düsseldorf nach Benrath eingerichtet.
- Österreich: Linz und Urfahr (damals noch nicht vereinigt) erhalten ein Fernsprechnetz und starten mit 80 Teilnehmern
Erste Telefonzentrale für 80 Teilnehmer in Linz
- Ungarn: Es gibt es 8 Vermittlungsstellen die von privaten Gesellschaften betrieben wurden. Es waren 890 Teilnehmer angeschlossen.
- Nipkow Scheibe: Unter dem Namen „Elektrisches Teleskop“, meldete Paul Nipkow 1884 sein Patent beim Kaiserlichen Patentamt an, das dann am 15. Januar 1885 erteilt wurde. Aus Geldmangel jedoch verfiel das Patent schon ein Jahr später.
|
|

-
Spanien 1. Januar: Es werden in Madrid, Barcelona und Valencia neue staatliche Ortsnetze errichtet. Diese waren nur dem Dienstverkehr zugänglich und nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.
-
Schweden: Es bestanden in Schweden folgenden Netze: - 13 staatliche Ortsnetze - 50 private Ortsnetze - 420 Netze von Einwohnergenossenschaften
-
Luxemburg 1.Oktober: Eröffnung des ersten Ortsnetzes in der Hauptstadt mit 103 Teilnehmern. Es wird von der staatlichen Post- und Telegrafenverwaltung betrieben.
-
-
Sowjetunion: Das erste staatliche Netz wird in Zarskoje-Selo errichtet.
Tabelle vom November 1885 - Länder und deren Sprechstellen:
Land |
Städte |
Sprechstellen |
Jährliche Gebühr in Mark |
Deutschland |
81 |
13.000 |
150 |
England |
180 |
12.000 |
100-400 |
Frankreich |
20 |
10.000 |
480 |
Italien |
18 |
7.000 |
92-140 |
Schweden |
51 |
10.000 |
128-216 |
Schweiz |
30 |
5.000 |
120-200 |
Spanien |
- |
1.000 |
80-200 |
Niederlande |
11 |
4.000 |
136-204 |
Belgien |
12 |
5.000 |
160-200 |
Russland |
7 |
3.000 |
560 |
Österreich-Ungarn |
10 |
4.500 |
180-300 | Quelle der Tabelle: Meyers Konversationslexikon 1885-1892
|
|
|
|
|
1885 *** Kurznachrichten *** 84 von 439 |   | |
|