Melden des Teilnehmers.
Der gerufene Teilnehmer hebt ab, das Relais-A wird über die Teilnehmerschleife erregt. Die Erregung erfolgt auch, wenn der rufende Teilnehmer während des Rufes abhebt.
Die beiden Sprechadern a/b werden durchgeschaltet. Der Stromkreis für das Relais-M 800 Ohm Wicklung wird über den Kontakt a2-1 aufgetrennt. Durch den Kontakt a-2-2 wird die Wicklung des Relais-V 100 geschaltet.
Das Relais-M fällt ab, der Kontakt m-1 trennt den Rufstromkreis auf. (Rufabschaltung). Der Kontakt m-2-2 schaltet das Freizeichen ab.
Das Relais-V zieht an, mit seinem Kontakt v-1-1 wird der Stromkreis zum Relais-G unterbrochen.
In der Ruhelage des Kontaktes g-2-2 ist der Kurzschluss des Relais-Z Wicklung 120 Ohm aufgehoben. Das Relais-Z kommt jetzt bei gebührenpflichtigen Gesprächen zum Anzug. Es hält sich über seine Wicklung Z 2000 Ohm selbst.
Der Kontakt z-3-2 trennt die die Spannung von der Ader-a ab, es legt über den Kontakt z-3-2 Spannung über die Drossel DR-750 an die Ader-b am Eingang. Dadurch wird beim einen Ortsgespräch am Schluss der Verbindung im 1. Gruppenwähler die Zählung der Gebühren ausgelöst.
Der Kontakt z-2-2 schließt die Wicklung 100 Ohm Relais-V kurz. Das Relais-V fällt verzögert ab, es legt für die Dauer der Abfallzeit Erde an die Ader-a am Eingang. Dieser Impuls an der Ader-a ist im Ortsverkehr ohne Wirkung.
Danach bleibt die Ader-a am Eingang über den Frittwiderstand 200 kOhm und den Kontakt a-1-2, i-2-1 und z-1-2 potentialfrei. Die 200 kOhm spielen keine Rolle.