Lage:
- 1.445 m über dem Meeresspiegel
Gebäude:
- 1953 Erste Ausstrahlung eines Radioprogramms vom Schöckl
- 1955 Baubeginn
- 1956 Eröffnung der neuen Sendeanlage
- November 1956 Beginn der Fernsehversorgung
- Benutzung von Telekom Austria und ORS
Antennenmast:
- Höhe 96,5 m
- 4-fach abgespannter Stahlgittermast mit GFK-Antennenzylinder
- Schwingungsdämpfer auf der Mastspitze
Erreichbarkeit:
Ganzjährig mit der Schöckl-Seilbahn ab St. Radegund erreichbar
Privatstraße für PKW bis zur Sendeanlage |
Programmzubringung:
Digitales Leitungsnetz der Telekom Austria
Ersatzzubringung für UKW über Satellit bzw. Ballempfang vom Sender St.Pölten-Jauerling und Semmering-Sonnwendstein
Antenneneinrichtungen:
UKW zirkular Rundstrahler
VHF horizontal Rundstrahler
UHF horizontal im GFK Zylinder Rundstrahler
Empfangsantennen für Reportagefunk und Ersatzzubringung
Richtfunkantennen zur Programmzubringung
Energieversorgung:
- Netzanspeisung über 20 kV-Leitung
- Durchschnittlicher Stromverbrauch im Jahr 1,6 MWh
- Notstrombetrieb mit 360 kW Dieselmotor und 400 kVA Synchrongenerator
- Dieseltank mit 10.000 Liter
|