Ein Gleichrichter wird in der Abkürzung als Gr bezeichnet.
Beispiel: Gleichrichter als Gehörschutz
Die Erfindung des Trockengleichrichters ermöglicht einen Gehörschutz wesentlich einfacher aufzubauen.
Trockengleichrichter sind dazu sehr gut geeignet, sie haben im Durchlassbereich einen kleinen Widerstand und im Sperrbereich einen hohen Widerstand.
Selengleichrichter weisen bei 0,3 bis 0,6 V einen ausgeprägten Knick in der Kennlinie auf. Das die Begrenzung erst bei 2 V einsetzten soll, wurden einfach 3 Gleichrichterzellen hintereinander geschaltet. Damit bei Wechselspannung beide Halbwellen gegrenzt werden, schaltet man einfach eine zweite Reihe mit 3 Gleichrichtern in den Zweig. Der Kondensator soll die tiefen Frequenzen zusätzlich dämpfen.