 Das Elektronische Wählsystem (EWS) wird in Vermittlungsstellen eingesetzt und stellten Verbindungen mit Hilfe von Computern her.
EWS-Systeme waren in allen Hierarchiestufen geplant. Es ist jedoch gescheitert, und es wurden nur in ein paar Ortsvermittlungsstellen aufgebaut.
Das Bild zeigt die Schaltschränke einer elektronischen Vermittlungsanlage.
Der Ausdruck EWS wurde von Siemens in den 60er Jahren geprägt. Es war damit das Analoge Vermittlungssystem gemeint.
EWSO = für Ortsvermittlungsstellen EWSF = für Fernvermittlungsstellen
EWSA = Elektronisches Wählsystem Analog
Zur Unterscheidung der nachfolgenden Entwicklungen wurden noch Ziffern nachgestellt.
EWS1 = Elektronische Wählsystem EWS2 = Elektronische Wählsystem 2 (Nachfolger)
Die Systeme für Digitale Vermittlungsstellen auf ISDN Basis heißen EWSD (Elektronisches Wählsystem Digital)
1974: erste Versuchsanlage: Rechnergesteuertes elektronisches Wählsystem EWS in München-Perlach
1977: Erste EWS-Ortsvermittlungsstelle aus der Serienfertigung in München-Rablstraße
|