|
|
Rundfunkjahr 2005 87 von 88 |   |
|
Rundfunkjahr 2005
|
 Allgemein
- 2. April – Papst Johannes Paul II. (Karol Wojty³a) stirbt im Alter von 84 Jahren nach fast 27-jährigem Pontifikat. Sein Begräbnis wird zum internationalen Medienereignis. (rechtes Bild)
- 31. Dezember – Die CBS Corporation gründet den Medienkonzern Viacom, der aus der „alten Viacom“ hervorgeht. Das neue Unternehmen mit Sitz in New York ist unter anderen für MTV mit sämtlichen regionalen Ablegern in Übersee verantwortlich.
Hörfunk
- 16. Januar – Der österreichische Radiosender FM4 begeht seinen zehnten Geburtstag.
- 29. März – Stefan Weigl wird für das vom WDR produzierte Hörspiel Stripped – Ein Leben in Kontoauszügen mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.[1]
- 14. Oktober – Weltweit wird der erste von der BBC ausgerufene John-Peel-Tag begangen.
- 16. Dezember – In den USA wird die letzte Howard Stern Show auf analogen Hörfunkfrequenzen ausgestrahlt.
Fernsehen
- 5. Januar – Die ABC-Fernsehserie All My Children feiert ihren 35. Geburtstag.
- 16. Januar – Bei den 62. Golden Globe Awards in Los Angeles werden die Serien Desperate Housewives und Nip/Tuck in Kategorien Comedy bzw. Fernsehdrama ausgezeichnet.
- 30. Januar – Das Erste strahlt die 1000. Episode der Lindenstraße aus.
- 19. Februar – Die BBC-Serie EastEnders feiert ihren 20. Geburtstag.
- 27. Februar – ProSieben strahlt fünfzehn Folgen der Serie Do Over – Zurück in die 80er aus.
- 26. März – Nach 16 Jahren Pause startet auf BBC One eine neue Staffel der Science-Fiction-Serie Doctor Who.
- 25. April – Die Zeugenbefragung im Untersuchungsausschuss zur Visa-Affäre wird als erste derartige Befragung in der Geschichte des Deutschen Bundestages live im Fernsehen übertragen. Außenminister Joschka Fischer stellt sich mehr als zehn Stunden den Fragen Ausschussmitglieder.
- 28. April – RTL 2 strahlt zum ersten Mal Law & Order: New York im deutschsprachigen Fernsehen aus.
- 17. Juli – Die britische Musiksendung Top of the Pops wechselt aufgrund schwindenden Zuschauerinteresses von BBC One auf BBC Two und widmet sich zunehmend dem Alternative Mainstream.
- 24. Juli – Am 222. Geburtstag von Simón Bolívar startet die internationale Fernsehstation Telesur. Der Sender, der sich als Kanal für die Integration Lateinamerikas versteht, geht auf eine Initiative des Präsidenten Venezuelas, Hugo Chávez, zurück. Neben Venezuela sind daran die Länder Argentinien, Boliven, Ecuador, Kuba und Nicaragua beteiligt.
- 1. August – Das österreichische Fernsehen begeht seinen 50. Geburtstag.
- 1. September – Der zur Viacom-Gruppe gehörende Spartenkanal MTV Adria nimmt in Ljubljana seinen Betrieb auf.
- 2. September – Das von NBC Universal organisierte Benefiz A concert for Hurricane Relief zugunsten der Opfer von Hurrikan Katrina wird landesweit in den USA im Fernsehen übertragen. Die Zuschauer haben die Möglichkeit, via Telefonleitung zu spenden.
- 12. September – Der private Kindersender Nick, 2010 in Nickelodeon umbenannt, nimmt den Sendebetrieb auf.
- 17. September – Der Tigerenten Club feiert seine 500. Sendung.
- 26./27. September – Der Dokumentarfilm No Direction Home von Martin Scorsese über die frühe Karriere von Bob Dylan hat auf BBC Two Premiere.
- 31. Dezember – Karl Moik moderiert seinen letzten Musikantenstadl als „Silvesterstadl“ im Ersten.
|
|
Quellen Bild: CC BY-SA 3.0 File: SPietro 5aprile2005.jpg Text: CC BY-SA 3.0 de
|
|
|
|
|
|
|