Der Zeigertelegraf ist eine Erfindung von August Ephraim Kramer (aus Nordhausen in Thüringen) aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die von Werner von Siemens und Johann Georg Halske verbessert und industriell gefertigt wurde.
Mit dem Zeigertelegrafen wurde die Kommunikationstechnik revolutioniert; im Gegensatz zum Morse-Telegrafen wurde es durch den Zeigertelegrafen erstmals auch einem ungeschulten Laien möglich, Textbotschaften zu übermitteln. Der Zeigertelegraf ist ein Vorläufer des Fernschreibers und des Telefaxgeräts.
Diese Geräte basieren auf einem Zeiger, der manuell eingestellt wird.
Eine Verstellung des Zeigers bei dem sendenden Apparat führt zu einer entsprechenden Verstellung des Zeigers bei dem empfangenden Gerät. Es können so einfach und unkompliziert die einzelnen Buchstaben eines Textes übertragen werden, ohne dass der Text beispielsweise erst in das Morsealphabet umcodiert werden muss
Zitat von Werner von Siemens in einem Brief an seinen Bruder Wilhelm:
- Mein Telegraph gebraucht nur einen Draht, kann dabei mit Tasten wie ein Klavier gespielt werden und verbindet mit der größten Sicherheit eine solche Schnelligkeit, dass man fast so schnell telegraphieren kann, wie die Tasten nacheinander gedrückt werden. Dabei ist er lächerlich einfach und ganz unabhängig von der Stärke des Stroms.
Den ersten Zeigertelegrafen baute Charles Wheatstone im Jahr 1839. Bei diesem Gerät konnte ein durch ein Uhrwerk angetriebener Zeiger durch eine am Anker eines Elektromagneten angebrachte Hemmungsvorrichtung von der entfernten Sendestation aus nach Belieben vor jedem der am Rande des Zifferblattes verzeichneten Buchstaben angehalten werden.
Der Mannheimer Ingenieur William Fardely baute 1844 die erste Telegraphenlinie auf dem europäischen Festland. Es war die 8,8 km lange Strecke zwischen Wiesbaden und Kastel.
Auch Kramer, Siemens und Halske, Froment, Breguet und viele andere haben Zeigertelegrafen konstruiert.
Mit dem Zeigertelegraf begann im Jahr 1847 dann auch die Unternehmensgeschichte von Siemens. Der Apparat von Siemens wurde ab dem Jahr 1848 auf der damals längsten europäischen Telegrafenlinie von Berlin nach Frankfurt am Main eingesetzt.